Muss auf Faktoren des Karriereinteresses basieren
Laut Professor Le Ngoc Thanh, Rektor der Universität für Medizin und Pharmazie (Nationaluniversität Hanoi ), gibt es bei der Rekrutierung von Medizinern einen ganz wichtigen Faktor, den alle Schulen erreichen möchten: die Rekrutierung von Kandidaten, die eine echte Leidenschaft für die Medizin haben, da dies ein Beruf ist, der eine aufwendige, langfristige Ausbildung erfordert und der Lernprozess (sowie die spätere Arbeit) sehr mühsam ist.
Wenn Schüler ihren Beruf nicht lieben, wird ihnen das Studium schnell langweilig, was zu schlechten akademischen Ergebnissen oder sogar zum Abbruch der Schule führen kann. Es ist nicht unangemessen, dass in Ländern mit einer entwickelten medizinischen Ausbildung (mit Ausnahme von Frankreich und einigen Ländern, die von der französischen medizinischen Ausbildung beeinflusst sind) die Zulassung zum Medizinstudium den Abschluss eines Bachelor-Studiums voraussetzt. Denn nur dann verfügt der Student über eine gewisse Reife und weiß wirklich, ob er oder sie dazu in der Lage ist und den medizinischen Beruf ergreifen und dabei bleiben möchte oder nicht.
Bei der Rekrutierung von Studierenden im Gesundheitsbereich ist die Inputqualität der wichtigste Faktor.
Unter den Schülern der 12. Klasse gibt es nicht viele, die sich wirklich über ihre Karriere im Klaren sind. Daher ist bei der Rekrutierung dieser Studierendengruppe die Tatsache, dass Studierende der Gruppe B bei der Ablegung des Medizinexamens Wert auf gutes Lernen legen, ein vorübergehendes und sicheres Zeichen dafür, dass sie die Medizin lieben und das Medizinexamen ablegen möchten. Inwieweit die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche verwirklichen können, zeigen die Ergebnisse der B-Block-Prüfung. Die Verwendung „seltsamer“ Kombinationen bei der Anwerbung von Medizinstudenten durch einige Fakultäten zeigt, dass diese Fakultäten den Faktor der Karrierepräferenzen des Arztes bei der Anwerbung ignorieren. Ganz zu schweigen davon, wie sich dies auf die Qualität der Ausbildung auswirkt, wenn die Zulassung zum Medizinstudium anhand „irrelevanter“ oder nicht zum Kerngeschäft gehörender Kriterien bewertet wird.
„Manchmal heißt es immer noch, für Qualität sei der Ausbildungsprozess entscheidend und man brauche nur Hochschulabsolventen als Input. Ich bestätige jedoch, dass gerade in der medizinischen Ausbildung der Input sehr wichtig ist und die Qualität der Ausbildung stark beeinflusst. Deshalb müssen wir bei der Einschreibung sehr vorsichtig sein“, erklärte Professor Le Ngoc Thanh.
UMFASSENDE BEWERTUNG, ABER KANN DEN KERN NICHT VERFEHLEN
Außerordentlicher Professor Le Cu Linh, stellvertretender Direktor des Instituts für Gesundheitswissenschaften (VinUni-Universität), sagte, dass das Zulassungsverfahren der VinUni Interviews zur Beurteilung der Eignung kombiniert und nicht nur auf den akademischen Ergebnissen der Doktorandenfächer basiert. Das Zulassungsverfahren der Schule erfolgt in der folgenden Reihenfolge: Prüfung der Bewerbungen auf der Grundlage zahlreicher Faktoren, von denen die akademische Leistung nur einer ist; Nach der Bewerbungsprüfung wählt das Zulassungskomitee eine Liste mit Kandidaten aus, die für ein Vorstellungsgespräch in Frage kommen. Der nächste Schritt ist das Interview, die persönliche Beurteilung. Dieser Prozess umfasst ein 45-minütiges Gespräch zwischen dem Kandidaten und dem Dozenten und kann einige andere Aktivitäten beinhalten.
Die medizinische Praxis legt Wert auf Menschlichkeit
Die Fakultät berücksichtigt die Kombination Mathematik – Naturwissenschaften – Literatur für das Medizinstudium. Die naturwissenschaftliche Prüfung umfasste drei Fächer: Physik, Chemie und Biologie. Daher stellt diese Zulassungskombination weiterhin die zentralen und stabilen Wissensanforderungen in der traditionellen Zulassungsfächerkombination der Medizinbranche sicher. Gleichzeitig ist diese neue Kombination auch für die Abiturprüfung und das neu eingeführte allgemeinbildende Studium geeignet. Die Schule ergänzt Fächer (insbesondere Literatur), streicht aber keine (insbesondere Biologie), so dass die Kombination Mathematik – Naturwissenschaften – Literatur sinnvoll ist.
Die Aufnahme der Literatur in die Fächergruppe der Zulassung entspringt der Realität des ärztlichen Berufs, der im Behandlungsprozess von Patienten Wert auf Menschlichkeit, Mitgefühl, Anteilnahme, Teilen und Belastbarkeit legt. Um die oben genannten Aufgaben gut bewältigen zu können, müssen die Studierenden also über solide Literaturkenntnisse verfügen.
Dr. VO THANH HAI (Vizedirektor der Duy Tan University)
H.Anh (schriftlich)
Bei Bewerbern für den Bereich Gesundheitswesen erfolgt im Auswahlverfahren eine Beurteilung des Bewerbers anhand seiner akademischen Leistungen. Dabei berücksichtigt die Auswahlkommission stets die drei wichtigsten Fächer: Mathematik, Chemie und Biologie.
„Wir betrachten natürlich nicht nur die akademischen Noten der drei oben genannten Fächer, sondern gehen auch allgemeiner vor, um die Gesamtkompetenz des Doktoranden zu beurteilen. Die drei Kernfächer bilden für uns jedoch die Grundlage dafür, ob der Doktorand die nötige Begabung besitzt, das Wissen des Gesundheitsausbildungsprogramms zu vertiefen. Was andere wichtige Faktoren für Medizinkandidaten wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie usw. betrifft, filtern wir diese mithilfe einer Reihe von Instrumenten heraus, insbesondere durch die direkten Vorstellungsgespräche mit den Professoren“, erklärte Associate Professor Linh.
Die meisten Schulen, die im Gesundheitssektor ausbilden, stellen heute Schüler der Gruppe B ein.
N BLOCK B: Rekrutierungsquellen sind derzeit reichlich vorhanden
Laut Dr. Nguyen Quoc Dat, Leiter der Ausbildungsabteilung (Vinh Medical University), sind bei der auf den Abiturergebnissen basierenden Methode die Prüfungsergebnisse in drei Fächern immer noch das zuverlässigste Maß für die Qualität der Eingaben: Mathematik, Chemie und Biologie. Da es sich um das Wissen handelt, das die Schüler während der High School erworben haben, ist dieses Wissen eng mit den Ausbildungsinhalten verknüpft, die Medizinstudenten später an der Universität studieren werden.
„Manche Hochschulen verlangen von ihren Bewerbern zusätzliche Fähigkeiten wie Fremdsprachen, Computerkenntnisse usw. und können daher höhere Anforderungen stellen. Meiner Meinung nach sollten wir jedoch, um die Qualität der Zulassung zum Medizinstudium zu gewährleisten, zunächst die Kernfächer Mathematik, Chemie und Biologie beibehalten. Andere Anforderungen dienen lediglich als Ergänzung und können diese drei Fächer nicht ersetzen“, sagte Dr. Dat.
Ein gutes Literaturstudium ist für diesen Job unerlässlich.
In diesem Jahr verwendet die Schule die neue Kombination D12 (Literatur, Chemie, Englisch). Die Zulassungskombination dieser Schule entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und erfüllt die notwendigen und ausreichenden Voraussetzungen dieser Studienrichtung.
Mit der schulischen Erweiterung des Faches Literatur und Fremdsprachen in dieser Aufnahmekombination soll neuen gesellschaftlichen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich Rechnung getragen werden. Die heutige soziale Realität erfordert von Ärzten nicht nur gute Fähigkeiten in ihrem Beruf, sondern auch eine positive Einstellung, die Fähigkeit zuzuhören, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, mit Patienten und der Gemeinschaft zu teilen. Die Eigenschaften eines guten Literaturstudenten sind für diesen Job unerlässlich.
Voraussetzung ist die Bereitstellung einer Eingangsqualitätssicherung. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verlangt von Bewerbern für dieses Hauptfach gute akademische Leistungen in der 12. Klasse oder einen High-School-Abschluss mit
8.0 oder höher. Darüber hinaus müssen die Kandidaten für die Zulassung die Zulassungsnote gemäß der Schulordnung erreichen und einen 6-jährigen Ausbildungsprozess an der Schule durchlaufen.
Dr. NGUYEN HUNG VI (Dekan der Medizin, Van Lang University)
H.Anh (schriftlich)
Laut Herrn Dat gibt es jedes Jahr reichlich Kandidaten für Block B. Wie bei der Vinh Medical University lag die Quote im letzten Jahr für alle Hauptfächer bei nur 910, obwohl es mehr als 3.000 Bewerbungen gab. Obwohl das Ministerium für Bildung und Ausbildung für Medizinstudenten nur eine Mindestpunktzahl von 22 verlangt, beträgt die Standardpunktzahl der Vinh Medical University für Medizinstudenten 24,75. Das bedeutet, dass es sehr viele Doktoranden gibt, die zwar mindestens das Mindestniveau erreicht haben, das Medizinstudium an der Vinh Medical University aber trotzdem nicht bestanden haben.
Anhand der landesweiten Punkteverteilung von Block B lässt sich erkennen, dass nicht nur in der Region Mitte, sondern auch in anderen Regionen die Zahl der Studierenden, die die Mindestpunktzahl erreichten oder 1–2 Punkte darüber lagen, aber dennoch bei keiner medizinischen Bewerbung durchkamen, sehr hoch ist. Daher ist die Quelle der Qualitätssicherung für Gruppe B (wie vom Ministerium für Bildung und Ausbildung gefordert) sehr groß. Die Vinh Medical University zeigt, dass es absolut nicht notwendig ist, die Zulassungskombination zu erweitern, um mehr Zulassungsquellen zu haben.
„Studenten, die von einem Medizinstudium träumen, bereiten sich in der Regel frühzeitig auf die B-Prüfung vor. Für ein Medizinstudium geeignet sind vor allem diejenigen, die gut in Mathematik, Chemie und Biologie sind. Die Ausweitung der Zulassungskombinationen macht die Zulassung unübersichtlicher und komplizierter und erschwert den Ärzten die Arbeit. Wer davon träumt, das Medizinexamen zu absolvieren, ist fest entschlossen, in der B-Prüfung gute Leistungen zu erbringen. Manche von ihnen versuchen ihr Glück vielleicht auch in der A-Prüfung an Fakultäten, die A-Studierende aufnehmen. Die Ausweitung der Zulassungskombinationen an medizinischen und pharmazeutischen Fakultäten wird den Studenten Schwierigkeiten bereiten, sie verwirren und ihnen das Gefühl geben, dass der Wettbewerb unfair ist“, kommentierte Dr. Dat.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)