Was ist das Besondere am kleinsten Bären der Welt in Vietnam?
Malaienbär (Helarctos malayanus), ein in Vietnam heimisches Tier mit einzigartigen und interessanten biologischen Eigenschaften.
Báo Khoa học và Đời sống•03/06/2025
1. Der kleinste Bär der Welt . Der Malaienbär ist im Stehen nur etwa 70 cm groß und wiegt durchschnittlich 25 bis 65 kg – eine bescheidene Größe im Vergleich zu anderen Bärenarten wie Braunbären oder Eisbären. Foto: Pinterest. 2. Besitzt eine extrem lange Zunge. Die Zunge eines Malaienbären kann bis zu 20–25 cm lang werden. Damit können sie Honig lecken und Ameisen und Insekten in Baumspalten mühelos fangen – ein Merkmal, das ihnen auch den Namen „Honigbär“ eingebracht hat. Foto: Pinterest.
3. Sie besitzen lange, gebogene Krallen. Malaienbären haben sehr lange, gebogene Krallen, die ihnen das Klettern auf Bäume und das Graben von Termitenhügeln erleichtern. Sie sind im Tierreich extrem gute Kletterer. Foto: Pinterest. 4. Auffällige Brustzeichnung. Das markanteste Merkmal dieser Bärenart ist der auffällige, leuchtende, halbmondförmige Fellfleck auf ihrer Brust, der oft mit einer „aufgehenden Sonne“ verglichen wird und sie von anderen Bärenarten unterscheidet. Foto: Pinterest.
5. Sie sind Einzelgänger und nachtaktiv. Malaienbären leben einzelgängerisch und sind in der Regel nur nachts auf Nahrungssuche, was es schwierig macht, sie in freier Wildbahn zu beobachten. Foto: Pinterest. 6. Lebt ausschließlich in Südostasien. Diese Bärenart ist hauptsächlich in den tropischen Wäldern Myanmars, Thailands, Malaysias, Laos, Kambodschas, Vietnams und Teilen Indonesiens verbreitet. Foto: Pinterest. 7. Hochintelligent. Studien haben gezeigt, dass Malaienbären über ausgezeichnete Lern- und Gedächtnisfähigkeiten verfügen. Sie können in Gefangenschaft einfache Werkzeuge zur Nahrungssuche einsetzen. Foto: Pinterest.
8. Gefährdete Arten. Malaienbären sind aufgrund von Jagd, illegalem Handel und Lebensraumverlust vom Aussterben bedroht. Sie stehen derzeit auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet. Foto: Pinterest. Liebe Leserinnen und Leser, bitte schauen Sie sich das Video an: Laufende Bäume – Realität oder Fiktion?
Kommentar (0)