Eine Reihe neuer wirtschaftspolitischer Maßnahmen, wie beispielsweise neue Vorschriften zur Registrierung von Eisenbahnfahrzeugen, zusätzliche Vorschriften zur Kreditvergabe auf elektronischem Wege und Fälle, in denen Kreditinstitute keine Kredite vergeben dürfen, treten offiziell ab September 2023 in Kraft.
Neue Vorschriften zur Registrierung von Eisenbahnfahrzeugen
Das Verkehrsministerium hat am 30. Juni 2023 das Rundschreiben 14/2023/TT-BGTVT herausgegeben, das die Registrierung von Eisenbahnfahrzeugen und die Beförderung von Eisenbahnfahrzeugen in besonderen Fällen regelt.
Gemäß Rundschreiben 14/2023/TT-BGTVT ist die zuständige staatliche Stelle für die Ausstellung, Neuausstellung, den Widerruf und die Löschung der Fahrzeugzulassungsbescheinigung wie folgt festgelegt:
1- Die vietnamesische Eisenbahnbehörde organisiert die Ausstellung, Neuausstellung, den Widerruf und die Löschung von Fahrzeugzulassungsbescheinigungen bei nationalen Eisenbahnen, Stadtbahnen und Spezialbahnen, außer in den unter (2) genannten Fällen.
2- Die Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte mit spezialisierten Eisenbahnen und Stadtbahnen, die in Anhang II dieses Rundschreibens aufgeführt sind (Volkskomitees auf Provinzebene), organisieren die Ausstellung, Neuausstellung, den Widerruf und die Löschung von Fahrzeugzulassungsbescheinigungen für spezialisierte Eisenbahnen und Stadtbahnen gemäß den Bestimmungen dieses Rundschreibens.
Im Rundschreiben ist klar festgelegt, dass die zuständige staatliche Behörde im Falle der Nichtausstellung oder Nichtwiederausstellung der Fahrzeugzulassungsbescheinigung den Eigentümer schriftlich benachrichtigen und die Gründe dafür angeben muss.
Das Rundschreiben tritt am 1. September 2023 in Kraft.
Die neuen Vorschriften zur Registrierung von Eisenbahnfahrzeugen sind eine Maßnahme, die ab September 2023 in Kraft treten wird. |
Ergänzung der Vorschriften für die Kreditvergabe auf elektronischem Wege
Die vietnamesische Staatsbank hat mit Rundschreiben 06/2023/TT-NHNN vom 28. Juni 2023 einige Artikel des Rundschreibens Nr. 39/2016/TT-NHNN vom 30. Dezember 2016 des Gouverneurs der vietnamesischen Staatsbank zur Regelung der Kreditvergabe von Kreditinstituten und ausländischen Bankfilialen an Kunden geändert und ergänzt. Insbesondere wird Abschnitt 3, Kapitel II, zu Kreditvergabe auf elektronischem Wege ergänzt.
Gemäß dem Rundschreiben müssen Kreditinstitute Kredite auf elektronischem Wege unter Einhaltung der Geschäftsbedingungen des Kreditinstituts, der Merkmale des Kredits sowie der Gewährleistung von Sicherheit, Schutz der Daten und Vertraulichkeit der Informationen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes zur Bekämpfung der Geldwäsche, des Gesetzes über elektronische Transaktionen, den Anweisungen der vietnamesischen Staatsbank zum Risikomanagement und den einschlägigen Rechtsdokumenten vergeben.
Informationssysteme, die Kreditgeschäfte auf elektronischem Wege abwickeln, müssen die Vorschriften zur Gewährleistung der Informationssystemsicherheit auf Stufe 3 oder höher gemäß den staatlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Informationssystemsicherheit auf jeder Stufe und den Vorschriften der vietnamesischen Staatsbank zur Informationssystemsicherheit im Bankwesen einhalten.
Kreditinstitute müssen Informationen und Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen speichern und aufbewahren, für Sicherheit und Datensicherung sorgen, um die Vollständigkeit und Integrität der Aufzeichnungen zu gewährleisten, den Zugriff und die Nutzung bei Bedarf oder zur Durchführung von Prüfungen, Vergleichen, der Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden und Streitigkeiten zu ermöglichen und auf Anfrage von zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden Auskünfte zu erteilen.
Kreditinstitute entscheiden selbst über ihre Maßnahmen, Formen und Technologien zur Abwicklung von Kreditgeschäften auf elektronischem Wege, tragen die damit verbundenen Risiken (sofern vorhanden) und müssen mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:
- über technische Lösungen und Technologien verfügen, um Genauigkeit, Sicherheit und Schutz bei der Erfassung, Verwendung und Überprüfung von Informationen und Daten zu gewährleisten;
- Maßnahmen zur Überprüfung, zum Vergleich, zur Aktualisierung und zur Verifizierung von Informationen und Daten; Maßnahmen zur Verhinderung von Fälschungen, Eingriffen und Bearbeitungen, die Informationen und Daten verfälschen;
- Maßnahmen zur Überwachung, Identifizierung, Messung und Kontrolle von Risiken haben; Risikomanagementpläne haben;
- Jedem Einzelnen und der jeweiligen Abteilung sind spezifische Verantwortlichkeiten im Bereich der elektronischen Kreditvergabe sowie im Risikomanagement und -monitoring zuzuweisen.
Das Rundschreiben tritt am 1. September 2023 in Kraft.
Fälle, in denen Kreditinstitute keine Kredite vergeben dürfen
Mit Rundschreiben 06/2023/TT-NHNN wird außerdem Artikel 8 zu Kapitalbedarfen, die nicht verliehen werden dürfen, geändert und ergänzt. Demnach ist es Kreditinstituten untersagt, für folgende Kapitalbedarfe Kredite zu vergeben:
- Zur Durchführung von Geschäftsinvestitionen in Branchen und Berufen, die nach den Bestimmungen des Investitionsgesetzes von Investitionen und Geschäftstätigkeiten ausgeschlossen sind.
- Zur Deckung des Aufwands und des Finanzbedarfs von Geschäftsinvestitionen in Branchen und Berufen, in denen Investitionen und Geschäftstätigkeiten gemäß den Bestimmungen des Investitionsgesetzes verboten sind, sowie anderer gesetzlich verbotener Transaktionen und Handlungen.
- Zum Erwerb und zur Nutzung von Waren und Dienstleistungen in Branchen und Berufen, die nach den Bestimmungen des Investitionsgesetzes von Investitionen und Geschäftstätigkeit ausgeschlossen sind.
- Um Goldbarren zu kaufen.
- Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt bei dem kreditgebenden Kreditinstitut selbst, außer im Fall der Darlehensaufnahme zur Zahlung von während des Bauprozesses anfallenden Darlehenszinsen, wobei die Darlehenszinsen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in die von der zuständigen Behörde genehmigten gesamten Bauinvestitionen eingerechnet werden.
- Zur Rückzahlung ausländischer Kredite (ausgenommen ausländische Kredite in Form von Zahlungsaufschub für Warenkäufe), Kredite, die bei anderen Kreditinstituten gewährt wurden, mit Ausnahme von Krediten zur vorzeitigen Tilgung von Schulden, die die folgenden Bedingungen vollständig erfüllen: Die Kreditlaufzeit überschreitet nicht die Restlaufzeit des alten Kredits; es handelt sich um einen Kredit, der nicht hinsichtlich der Rückzahlungsdauer umstrukturiert wurde.
- Um Geld einzuzahlen.
- Zur Zahlung von Kapitaleinlagen, zum Kauf und zur Entgegennahme von Kapitalübertragungen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Personengesellschaften; zur Einlage von Kapital, zum Kauf und zur Entgegennahme von Aktien von Aktiengesellschaften, die nicht an der Börse notiert sind oder sich nicht für den Handel im Upcom-Handelssystem registriert haben.
- Zur Zahlung von Kapitalbeiträgen im Rahmen von Kapitalbeitragsverträgen, Investitionskooperationsverträgen oder Geschäftskooperationsverträgen zur Durchführung von Investitionsprojekten, die zum Zeitpunkt der Kreditvergabe durch das Kreditinstitut die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Geschäftsbetrieb nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht erfüllen.
- Zur finanziellen Entschädigung, außer in Fällen, in denen das Darlehen die folgenden Bedingungen vollständig erfüllt: Der Kunde hat eigenes Kapital zur Deckung der Kosten für die Durchführung des Geschäftsprojekts eingesetzt, und die Kosten für die Durchführung dieses Geschäftsprojekts entstehen innerhalb von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt der Kreditentscheidung des Kreditinstituts; die vom Kunden mit eigenem Kapital zur Durchführung des Geschäftsprojekts gezahlten und gedeckten Kosten sind Kosten, die das Darlehenskapital des Kreditinstituts gemäß dem dem Kreditinstitut zur Prüfung mittel- und langfristiger Darlehen zur Durchführung dieses Geschäftsprojekts vorgelegten Kapitalverwendungsplan in Anspruch nehmen.
Dieses Rundschreiben tritt am 1. September 2023 in Kraft.
Anleitung zur Verwendung von staatlichen Haushaltsmitteln zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen
Das Finanzministerium hat soeben das Rundschreiben Nr. 52/2023/TT-BTC vom 8. August 2023 herausgegeben, das den Mechanismus für die Verwendung von Staatshaushaltsmitteln für laufende Ausgaben zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen gemäß den Bestimmungen des Regierungsdekrets Nr. 80/2021/ND-CP regelt.
Gemäß dem Rundschreiben sind die Antragsberechtigten Unternehmen, die gemäß den Bestimmungen des Unternehmensgesetzes gegründet, organisiert und betrieben werden und gleichzeitig die Bestimmungen in Kapitel II des Dekrets Nr. 80/2021/ND-CP über die Kriterien zur Bestimmung kleiner und mittlerer Unternehmen erfüllen.
Die Finanzierung der Umsetzung der in diesem Rundschreiben vorgeschriebenen Unterstützungsmaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen umfasst: reguläre staatliche Haushaltsmittel, einschließlich des Zentralhaushalts und des lokalen Haushalts gemäß der Haushaltsdezentralisierung; Beiträge und Sponsoring von in- und ausländischen Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen sowie andere legale Finanzierungsquellen außerhalb des Staatshaushalts.
Zu den staatlichen Haushaltsmitteln: Die staatliche Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) erfolgt über Haushaltsmittel, die den KMU-Förderstellen und -Organisationen zugewiesen werden. Die Aufstellung, Festlegung, Zuweisung, Durchführung, Abrechnung, Prüfung und der Abschluss des staatlichen Haushalts zur KMU-Förderung erfolgen gemäß den Bestimmungen des Staatshaushaltsgesetzes. Dabei werden Zweck, Mittelverwendung, Ausgabennormen, Förderhöhe und Umsetzungsgrundsätze gemäß Dekret Nr. 80/2021/ND-CP, den Anweisungen in diesem Rundschreiben und anderen einschlägigen Rechtsvorschriften sichergestellt. Die Förderung basiert auf der Fähigkeit, Ressourcen und Förderprioritäten in jeder Periode des jährlichen Staatshaushalts auszugleichen.
Bezüglich Beiträgen und Sponsorengeldern gilt: Die Mobilisierung, Verwaltung und Abrechnung der Gelder müssen den geltenden Rechtsvorschriften entsprechen. Besteht eine Vereinbarung mit Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen über die Verwendung von Beiträgen und Sponsorengeldern zur Finanzierung der staatlichen Haushaltshilfe, so ist diese Vereinbarung einzuhalten.
Der Grundsatz der Kostenermittlung lautet wie folgt: Bei Ausgaben, für die in von zuständigen Behörden erlassenen Rechtsdokumenten spezifische Standards und Normen festgelegt sind, werden die Kosten gemäß der vorgeschriebenen Regelung ermittelt.
Bei Ausgaben, für die keine spezifischen Standards und Normen gelten: Die Kosten sind anhand des jeweiligen Einzelfalls, der Art, des Umfangs und damit zusammenhängender Faktoren zu ermitteln, unter Berücksichtigung ähnlicher Kosten, die innerhalb der letzten zwölf Monate bis zum Zeitpunkt der Kostenermittlung angefallen sind (sofern vorhanden).
Dieses Rundschreiben tritt am 23. September 2023 in Kraft.
VNA
* Besuchen Sie bitte den Bereich Wirtschaft, um verwandte Nachrichten und Artikel zu lesen.
Quelle






Kommentar (0)