Neue Vorschriften zur Zulassung von Schienenfahrzeugen

Das Verkehrsministerium hat am 30. Juni 2023 das Rundschreiben 14/2023/TT-BGTVT herausgegeben, das die Registrierung von Schienenfahrzeugen und die Bewegung von Schienenfahrzeugen in Sonderfällen regelt.

Gemäß Rundschreiben 14/2023/TT-BGTVT ist die zuständige staatliche Behörde für die Ausstellung, Neuausstellung, den Widerruf und die Löschung der Fahrzeugzulassungsbescheinigung wie folgt vorgeschrieben:

1- Die vietnamesische Eisenbahnbehörde organisiert die Ausstellung, Neuausstellung, den Widerruf und die Löschung von Fahrzeugzulassungsbescheinigungen für nationale Eisenbahnen, Stadtbahnen und Sonderbahnen, mit Ausnahme der in (2) unten genannten Fälle.

2. Die Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte mit Spezialeisenbahnen und Stadtbahnen, die in Anhang II dieses Rundschreibens aufgeführt sind (Volkskomitees auf Provinzebene), organisieren die Ausstellung, Neuausstellung, Aufhebung und Löschung von Fahrzeugzulassungsbescheinigungen für Spezialeisenbahnen und Stadtbahnen gemäß den Bestimmungen dieses Rundschreibens.

Im Rundschreiben heißt es eindeutig, dass die zuständige staatliche Behörde den Eigentümer schriftlich unter Angabe der Gründe benachrichtigen muss, wenn die Zulassungsbescheinigung für das Fahrzeug nicht ausgestellt oder neu ausgestellt wird.

Das Rundschreiben tritt am 1. September 2023 in Kraft.

Neue Vorschriften zur Zulassung von Schienenfahrzeugen treten ab September 2023 in Kraft.

Ergänzende Regelungen zur elektronischen Ausleihe

Die Staatsbank von Vietnam hat das Rundschreiben 06/2023/TT-NHNN vom 28. Juni 2023 herausgegeben, das eine Reihe von Artikeln des Rundschreibens 39/2016/TT-NHNN vom 30. Dezember 2016 des Gouverneurs der Staatsbank von Vietnam zur Regulierung der Kreditvergabeaktivitäten von Kreditinstituten und ausländischen Bankfilialen an Kunden ändert und ergänzt. Das Rundschreiben ergänzt insbesondere Abschnitt 3, Kapitel II zur elektronischen Kreditvergabe.

Gemäß dem Rundschreiben müssen Kreditinstitute Kredite auf elektronischem Wege gemäß den Geschäftsbedingungen des Kreditinstituts und den Merkmalen des Kredits vergeben und dabei Sicherheit, Schutz von Datennachrichten und Vertraulichkeit der Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und elektronischen Transaktionen, den Anweisungen der Staatsbank von Vietnam zum Risikomanagement und den relevanten Rechtsdokumenten gewährleisten.

Das Informationssystem, mit dem Kreditgeschäfte auf elektronischem Wege abgewickelt werden, muss den Vorschriften zur Gewährleistung der Informationssystemsicherheit auf Stufe 3 oder höher gemäß den Regierungsvorschriften zur Gewährleistung der Informationssystemsicherheit auf jeder Ebene und den Vorschriften der Staatsbank von Vietnam zur Informationssystemsicherheit bei Bankgeschäften entsprechen.

Kreditinstitute müssen Informationen und Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen speichern und aufbewahren, für Sicherheit und Datensicherung sorgen, um die Vollständigkeit und Integrität der Aufzeichnungen zu gewährleisten, den Zugriff und die Verwendung bei Bedarf zu ermöglichen oder um Überprüfungen, Vergleichen, der Beilegung von Anfragen, Beschwerden und Streitigkeiten zu dienen und auf Anfrage der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden Informationen bereitzustellen.

Kreditinstitute müssen über die Maßnahmen, Formen und Technologien zur elektronischen Kreditvergabe selbst entscheiden, etwaige damit verbundene Risiken tragen und mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:

- über technische Lösungen und Technologien verfügen, um Genauigkeit, Sicherheit und Schutz beim Sammeln, Verwenden und Überprüfen von Informationen und Daten zu gewährleisten;

- über Maßnahmen verfügen, um Informationen und Daten zu prüfen, zu vergleichen, zu aktualisieren und zu verifizieren; über Maßnahmen verfügen, um Fälschungen, Manipulationen und Bearbeitungen zu verhindern, die Informationen und Daten verzerren;

- Maßnahmen zur Überwachung, Identifizierung, Messung und Kontrolle von Risiken ergreifen; Pläne zur Risikobewältigung haben;

- Weisen Sie den einzelnen und relevanten Abteilungen spezifische Verantwortlichkeiten im Bereich der elektronischen Kreditvergabe sowie im Risikomanagement und -monitoring zu.

Das Rundschreiben tritt am 1. September 2023 in Kraft.

Fälle, in denen Kreditinstitute keine Kredite vergeben dürfen

Auch im Rundschreiben 06/2023/TT-NHNN wird Artikel 8 über Kapitalbedarf, der nicht verliehen werden darf, geändert und ergänzt. Demnach dürfen Kreditinstitute für folgenden Kapitalbedarf keine Kredite vergeben:

- Durchführung von Geschäftsinvestitionstätigkeiten in Branchen und Berufen, in denen gemäß den Bestimmungen des Investitionsgesetzes Investitionen und Geschäfte verboten sind.

- Zur Begleichung von Kosten und Deckung des Finanzbedarfs im Zusammenhang mit Geschäftsinvestitionen in Branchen und Berufen, in denen gemäß den Bestimmungen des Investitionsgesetzes keine Geschäftsinvestitionen getätigt werden dürfen, sowie für andere gesetzlich verbotene Transaktionen und Handlungen.

- Erwerb und Nutzung von Waren und Dienstleistungen in Branchen und Berufen, in denen gemäß den Bestimmungen des Investitionsgesetzes Investitionen und Geschäfte verboten sind.

- Um Goldbarren zu kaufen.

- Die Rückzahlung des Kredits erfolgt direkt beim kreditgebenden Kreditinstitut, mit Ausnahme der Kreditvergabe zur Begleichung von Zinsen für während des Bauprozesses entstehende Kredite, bei denen die Zinsaufwendungen auf die von der zuständigen Behörde gemäß den gesetzlichen Bestimmungen genehmigten Gesamtbauinvestitionen angerechnet werden.

- Zur Rückzahlung ausländischer Kredite (ausgenommen ausländische Kredite in Form von Zahlungsaufschüben für den Warenkauf), Kredite anderer Kreditinstitute, ausgenommen Kredite zur vorzeitigen Rückzahlung von Schulden, die die folgenden Bedingungen vollständig erfüllen: Die Kreditlaufzeit überschreitet nicht die verbleibende Kreditlaufzeit des alten Kredits; es handelt sich um einen Kredit, der hinsichtlich der Rückzahlungsdauer nicht umstrukturiert wurde.

- Um Geld einzuzahlen.

- Zur Zahlung von Kapitaleinlagen, zum Kauf und zur Entgegennahme von Übertragungen von Kapitaleinlagen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Personengesellschaften; zur Kapitaleinlage, zum Kauf und zur Entgegennahme von Übertragungen von Aktien von Aktiengesellschaften, die nicht an der Börse notiert sind oder nicht zum Handel im Upcom-Handelssystem registriert sind.

- Zur Zahlung von Kapitaleinlagen im Rahmen von Kapitaleinlageverträgen, Investitionskooperationsverträgen oder Unternehmenskooperationsverträgen zur Umsetzung von Investitionsprojekten, die zum Zeitpunkt der Entscheidung des Kreditinstituts über die Kreditvergabe nicht die Voraussetzungen für die Geschäftsaufnahme gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfüllen.

- Zum finanziellen Ausgleich, außer in Fällen, in denen das Darlehen die folgenden Bedingungen vollständig erfüllt: Der Kunde hat Eigenkapital des Kunden bereitgestellt, um die Kosten für die Umsetzung des Geschäftsprojekts zu bezahlen und zu decken, und die Kosten für die Umsetzung dieses Geschäftsprojekts entstehen innerhalb von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt, an dem das Kreditinstitut über die Kreditvergabe entscheidet. Bei den vom Kunden gezahlten und aus Eigenkapital des Kunden gedeckten Kosten für die Umsetzung des Geschäftsprojekts handelt es sich um Kosten, für die das Darlehenskapital des Kreditinstituts gemäß dem Kapitalverwendungsplan verwendet wird, der dem Kreditinstitut für die Prüfung mittel- und langfristiger Darlehen vorgelegt wurde, um dieses Geschäftsprojekt umzusetzen.

Dieses Rundschreiben tritt am 1. September 2023 in Kraft.

Hinweise zur Verwendung staatlicher Haushaltsmittel zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen

Das Finanzministerium hat gerade das Rundschreiben Nr. 52/2023/TT-BTC vom 8. August 2023 herausgegeben, das den Mechanismus zur Verwendung staatlicher Haushaltsmittel für regelmäßige Ausgaben zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen gemäß den Bestimmungen des Regierungserlasses Nr. 80/2021/ND-CP regelt.

Gegenstand der Anwendung sind gemäß dem Rundschreiben Unternehmen, die gemäß den Bestimmungen des Unternehmensgesetzes gegründet, organisiert und betrieben werden und gleichzeitig die Bestimmungen in Kapitel II des Dekrets Nr. 80/2021/ND-CP über die Kriterien zur Bestimmung kleiner und mittlerer Unternehmen erfüllen.

Die Finanzierung zur Umsetzung der in diesem Rundschreiben festgelegten Inhalte zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen umfasst: Regelmäßige Ausgaben des Staatshaushalts, einschließlich des Zentralhaushalts und des lokalen Haushalts gemäß der Haushaltsdezentralisierung; Beiträge und Sponsoring von in- und ausländischen Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen sowie andere legale Finanzierungsquellen außerhalb des Staatshaushalts.

Zu den Quellen des Staatshaushalts: Die Mittel des Staatshaushalts zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen werden durch Haushaltsvoranschläge bereitgestellt, die den Agenturen und Organisationen zugewiesen werden, die kleine und mittlere Unternehmen unterstützen. Der Prozess der Vorbereitung, Entscheidung, Zuweisung von Voranschlägen, Umsetzung, Rechnungslegung, Prüfung und endgültigen Verwendung der Mittel des Staatshaushalts zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen muss den Bestimmungen des Staatshaushaltsgesetzes entsprechen und den korrekten Zweck, die Ziele, den Ausgabenumfang, die Ausgabennormen, die Förderhöhe und die Grundsätze für die Umsetzung der Förderung gemäß Dekret Nr. 80/2021/ND-CP, den Anweisungen in diesem Rundschreiben und anderen relevanten gesetzlichen Bestimmungen gewährleisten. Die Förderung basiert auf der Fähigkeit, die Ressourcen auszugleichen und die Förderschwerpunkte in jeder Periode des jährlichen Staatshaushalts festzulegen.

Bezüglich Beiträgen und Sponsoring: Die Beschaffung, Verwaltung und Abrechnung der Mittel muss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Besteht mit Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen eine Vereinbarung über die Verwendung von Beiträgen und Sponsoring zur Finanzierung staatlicher Haushaltshilfen, muss diese gemäß dieser Vereinbarung umgesetzt werden.

Das Prinzip der Kostenermittlung lautet wie folgt: Für Ausgabeninhalte mit spezifischen Vorschriften zu Standards und Normen in von den zuständigen Behörden herausgegebenen Rechtsdokumenten werden die Kosten gemäß dem vorgeschriebenen Verfahren ermittelt.

Für Ausgaben ohne spezifische Standards oder Normen gilt: Bestimmen Sie die Kosten auf der Grundlage spezifischer Fälle, der Art, des Umfangs und damit verbundener Faktoren, unter Bezugnahme auf ähnliche Kosten, die innerhalb von 12 Monaten (sofern vorhanden) bis zum Zeitpunkt der Kostenbestimmung angefallen sind.

Dieses Rundschreiben tritt am 23. September 2023 in Kraft.

VNA

* Bitte besuchen Sie den Bereich „Wirtschaft“, um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.