Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Der Unabhängigkeitseid spricht von Bergen und Flüssen

Geschrieben am Nationalfeiertag

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk27/08/2025

Wie süßer Regen, der tief in den Boden sickert

Wie ein kühler Bach, der zum Meer fließt

Millionen Herzen teilen die Liebe zum Vaterland

Habe die Geschichte meines Landes geschrieben.

Seit der Zeit, als die Menschen „Schwerter trugen, um neue Länder zu erschließen“

Von Phu Bach Dang nach Cao Binh Ngo

Für immer hallt die Seele der Berge und Flüsse wider

Vietnam, tausend Jahre Schwerter und Speere in Gedichtform.

Eine Nation, die seit Tausenden von Jahren gegen Naturkatastrophen und Feinde kämpft

Obwohl er klein war, senkte er nie den Kopf.

Dieser Buchstabe S lehnt sich an den Ozean an

Die Lac Hong-Linie wird für immer bestehen …

Zerbrich alle Fesseln und Ketten

Barfuß durch die brutale Nacht der Sklaverei

Blut befleckt die Nationalflagge

Viele Generationen von Menschen fielen, aber sie blieben aufrecht.

Heute vor dem windigen Platz

Der Sonnenschein ist so hell wie Jubel

Ich höre das Echo des Unabhängigkeitseids

Ist zum Heldengeist des Landes geworden.

Generation für Generation

Vater lehrte seinen Sohn das Lied seiner Heimat

„Der Wind der Zeit“ schlägt eine neue Seite der Geschichte auf

Schreiben Sie großartige Dinge im Alltag

Der Bewahrer des Landes, der Erbauer des Landes

Waffen bewachen die Grenze, Feuer wärmt jedes Haus

Offenere Arme der Integration

Nachbarn und Freunde in der Nähe und in der Ferne verbinden

Oh Land der tausendjährigen Geschichte

Auch mit zwanzig noch voller Leben

Denn es gibt dich und viele junge Menschen

Das Leben gestalten und verschönern.

Ich gehe durch die belebten Straßen

Die Herbstsonne strahlt mit den wehenden Fahnen

Höre das Herz vor Glück schlagen

Danke für gestern und heute.

Das Gedicht „Geschrieben am Nationalfeiertag“ beginnt nicht mit feurigen Slogans oder lauten Erklärungen, sondern mit einem sanften, leidenschaftlichen und tiefgründigen Ton, wie süßer Regen, der in die Seele sickert, wie ein kühler Bach, der durch das Chaos der Zeit fließt. Es ist der Patriotismus, der in den Herzen von Millionen von Menschen verankert ist und die heroische Geschichte des Landes geschrieben hat.

Schon die erste Strophe entführt den Leser in eine stille, reine Poesie. Die Bilder von „süßem Regen“ und „Frühling“ sind nicht nur Symbole unerschütterlichen und beständigen Patriotismus, sondern auch poetische Metaphern für die unvergänglichen Werte, die die nationale Seele nähren. Jedes patriotische Herz ist ein Tropfen kühlen Wassers, und zusammen bilden sie einen Ozean der Geschichte, der nie versiegt: „Wie süßer Regen, der tief in die Erde sickert / Wie eine kühle Quelle, die ins Meer fließt / Haben Millionen von Herzen, die die Liebe zum Vaterland teilen / Die Geschichte meines Landes geschrieben.“

In seinem Fluss stolzer Emotionen und tiefgründiger Poesie führt der Autor die Leser von der zweiten bis zur vierten Strophe zurück zu den Wurzeln der Nation, zur heroischen Geschichte unserer Vorfahren seit der Öffnung des Landes, „von Phu Bach Dang bis Cao Binh Ngo“. Der Vers „Vietnam wird seit tausend Jahren mit Schwertern und Speeren in Gedichte geschrieben“ genügt, um die heiligsten Erinnerungen in den Herzen der Vietnamesen zu wecken. Geschichte besteht nicht nur aus in Büchern festgehaltenen Heldentaten, sondern auch aus inspirierenden Geschichten, die mit der heiligen Seele der Berge und Flüsse überliefert werden, als die ganze Nation Naturkatastrophen und erbitterten Feinden gegenüberstand: „Die Nation hat tausend Jahre lang gegen Naturkatastrophen und erbitterte Feinde gekämpft. Obwohl klein, weigert sie sich, den Kopf zu beugen. Hier lehnt sich der Buchstabe S an den Ozean. Die Lac Hong-Linie wird an zukünftige Generationen weitergegeben …“.

Es ist die glorreiche Vergangenheit, „viele Generationen von Menschen, die noch immer aufrecht stehen“, die heute die Gestalt des Vaterlandes formt. Insbesondere ab der fünften Strophe ändert das Gedicht plötzlich seinen Ton: Aus den stillen Gefühlen angesichts der heroischen und feurigen Seiten der Geschichte tritt die ganze Nation in eine strahlende Gegenwart, die sich vor unseren Augen mit überwältigender Freude und grenzenlosem Stolz auf die Ära Ho Chi Minhs öffnet: „Heute, vor dem windigen Platz / Ist das goldene Sonnenlicht wie Freudenschreie / Höre ich das Echo des Unabhängigkeitsschwurs / Ist zum heroischen Geist des Landes geworden.“

Der Unabhängigkeitsschwur, der einst auf dem historischen Ba-Dinh-Platz erklang, ist heute nicht nur eine Erinnerung, sondern zu einem heiligen Geist geworden, der im Herzen des Landes Einzug hält. Dieser Geist wird sich für immer verbreiten und jede Ader des Landes und des Blutes des vietnamesischen Volkes durchdringen: „Frühere Generationen, zukünftige Generationen machen weiter/ Väter lehren ihre Kinder das Lied ihrer Heimat/ Der Wind der Zeit schlägt eine neue Seite der Geschichte auf/ Schreibt Großes im gewöhnlichen Leben...“.

Dies ist ein Gedicht voller Menschlichkeit, geprägt von den Gedanken und Lebenserfahrungen des Autors. Inmitten einer turbulenten Zeit sieht der Dichter immer noch die heilige Übertragung vom Vater auf den Sohn – von der Vergangenheit in die Gegenwart. Die scheinbar einfachen Volkslieder verwandeln sich in eine Flamme, die die Tradition bewahrt. „Der Wind der Zeit“ fegt den Ursprung nicht weg, sondern eröffnet neue Horizonte – wo Großes nicht nur mit Blut, sondern auch mit Schweiß, Arbeit und Integrationsträumen geschrieben wird: „Derjenige, der das Land bewacht, derjenige, der das Land baut / Waffen bewachen die Grenze, Feuer wärmt jedes Haus / Offenere Arme der Integration / Verbindet Nachbarn, Freunde nah und fern.“

Das Gedicht endet mit einem klaren, hellen Echo wie das Herbstlicht am tiefblauen Himmel. Die lyrische Figur geht durch die belebten Straßen und spürt, wie sich ihr Herz mit Glück erfüllt. Viele Erinnerungen aus der Vergangenheit werden am heiligen Nationalfeiertag wieder wach. Danke an die Vergangenheit für ihre Opfer, danke an die Gegenwart für ihre Bewahrung und danke an die Zukunft, die jeden Tag von jungen, enthusiastischen Händen geformt wird. Das Land lebt nicht nur in Büchern, es spiegelt sich auch in jedem Blick, Lächeln, Herzen und Handeln der Menschen von heute wider.

Das Gedicht verwendet keine kunstvollen Mittel und keine blumigen Worte, um Emotionen auszudrücken. Die Schönheit des Gedichts liegt darin, dass man am heiligen Nationalfeiertag sein Herz ausschüttet, um Liebe und Stolz für das Land und die Nation auszudrücken. Das Gedicht ist wie eine Reise – vom Ursprung bis zur Gegenwart, vom Heldengeist bis zum Alltag, von den Augen der Verstorbenen bis zu den einfachen Träumen der Lebenden. Und der Autor sendet eine sanfte Botschaft: Sei dankbar für gestern, lebe heute schön, damit wir auch morgen stolz mit unserem eigenen Leben die Seiten der Geschichte weiterschreiben können.

Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202508/loi-the-doc-lap-cat-loi-nui-song-b780e33/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt