Jedes Mal, wenn sie zur Co Phuong-Höhle ging, rief Frau Ngoat ihre Namen, die Namen der Menschen in ihrer Blütezeit, die in den majestätischen, sich überlappenden Bergen und Wäldern geblieben waren, wo Unabhängigkeit und Freiheit erblühen und Früchte tragen konnten.
Frau Nguyen Thi Ngoat besucht die Höhle von Co Phuong erneut.
Frau Nguyen Thi Ngoat (Jahrgang 1932) aus der Gemeinde Thieu Nguyen (Thieu Hoa) ist die einzige Überlebende eines Trupps von 13 Frontarbeitern nach dem brutalen Bombardement der Co Phuong-Höhle durch die Franzosen im Jahr 1953. Ihr Haar ist bereits ergraut, ihr Rücken gebeugt. Sie hat noch immer tragische, aber auch heldenhafte Erinnerungen an Kriegszeiten. Zitternd steigt sie die Steinstufen hinauf, ihre runzeligen Hände berühren die Stele, sie ruft die Namen aller, und wieder fließen Tränen.
Am Morgen des 2. April hielt der Bezirk Quan Hoa einen feierlichen Gedenkgottesdienst zum 71. Jahrestag des Märtyreropfers in der Co Phuong-Höhle ab. Bei der Zeremonie opferten Delegierte und Besucher Blumen und Weihrauch zum Gedenken an die Märtyrer. Zuvor hatte der Bezirk am Nachmittag des 1. April eine Requiem-Zeremonie abgehalten und Blumenlaternen auf dem Ma-Fluss steigen lassen, um der Märtyrer zu gedenken, die im Dorf Sai in der Gemeinde Phu Le ihr Leben opferten. |
Frau Ngoat erzählte, dass sie und über 130 Menschen aus Thieu Hoa sich kurz vor dem Neujahrsfest von Quy Ty 1953 voller Enthusiasmus für die Frontarbeit im Oberlaos-Feldzug gemeldet hatten. Alle warteten sehnsüchtig darauf, dass das neue Jahr schnell vorübergehen würde, damit sie mit dem festen Schwur „Entschlossen, für das Vaterland zu sterben, entschlossen zu leben“ abreisen konnten.
Nationale historische revolutionäre Reliktstätte. Co Phuong-Höhle.
Und der Tag der Abreise kam, der 21. Januar (6. Mai 1953). Sie und mehr als 130 junge Leute wurden in drei Züge aufgeteilt und verließen ihre Heimatstadt Thieu Hoa nach Quan Hoa, Van Mai, um im Feldzug zu dienen. Jeder in der Gruppe war voller Tatendrang und dem Geist „Alles für die Front, alles für den Sieg“ verpflichtet.
Zu dieser Zeit herrschte Verkehr. Mehr als zehn Tage später waren diese jungen Männer auf der Baustelle der Van Mai-Brücke und -Straße ( Hoa Binh ) und begannen mit dem Korbflechten und dem Tragen von Steinen für den Bau von Brücken und Straßen. Sie stellten den Verkehr zwischen dem Hinterland von Thanh Hoa und Oberlaos sicher und unterstützten die Armee bei ihrem Sieg über die Franzosen.
Zu dieser Zeit herrschte auf der Baustelle eine geschäftige Atmosphäre der Anspannung: unsere Soldaten zogen in die Schlacht, die jungen Freiwilligen transportierten Lebensmittel und Munition, die Arbeiter an der Front brachen Steine, um Straßen freizumachen, und ebneten Bombenkrater ein, egal ob Tag oder Nacht, ob Regen oder Sonnenschein.
Frau Ngoat opferte Weihrauch zum Gedenken an ihre Kameraden, die für immer in der Co Phuong-Höhle bleiben werden.
Am 31. März 1953 wurden Frau Ngoat und die Arbeitergruppe des Bezirks Thieu Hoa mit dem Bau der Phu Le-Brücke (Quan Hoa) beauftragt, etwa 10 km von der alten Baustelle entfernt. Ob in Van Mai oder in Phu Le – Frau Ngoat war jung, fleißig und fleißig, daher beauftragte sie der Gruppenführer mit dem Kochen und Waschen der Wäsche für die Gruppe. Zusätzlich zu den bereitgestellten Lebensmitteln ging sie täglich in den Wald und watete durch Bäche, um Gemüse zu ernten und Fische zu fangen, um die Mahlzeiten der Gruppe zu verbessern. Abends ging sie weiterhin zur Baustelle, um zu arbeiten.
Während des Oberlaos-Feldzugs wurde die Provinz Thanh Hoa zu einem wichtigen Stützpunkt und deckte über 70 % des Nahrungsmittelbedarfs. Im Zuge dieses Feldzugs mobilisierte unsere Provinz 113.973 Langzeitarbeiter und 148.499 Kurzzeitarbeiter, 2.000 Fahrräder, 180 Pferde, 8 Autos, 1.300 Boote usw. |
Neben dieser Straße liegt die Co Phuong-Höhle (auch bekannt als Co Phuong-Höhle), was auf Thailändisch Sternfruchtbaumhöhle bedeutet und im Herzen des Berges Po Ha im Dorf Sai der Gemeinde Phu Le liegt. Sie ist sowohl ein Lagerhaus, eine militärische Verpflegungsstation als auch ein Unterschlupf für Soldaten, jugendliche Freiwillige und Frontarbeiter. Aufgrund ihrer wichtigen Lage wurde dieses Gebiet oft von französischen Kolonialisten patrouilliert und bombardiert. Daher fanden unsere Arbeiten wie der Bau von Brücken und Straßen sowie der Transport von Lebensmitteln und Munition oft nachts statt, um sie geheim zu halten.
Jedes Mal, wenn sie kommt, weint Frau Ngoat um ihre Kameraden.
„Unser gesamtes Team blieb tagsüber in der Co-Phuong-Höhle. Nachts gingen wir zur Baustelle, um zu arbeiten. Und wir waren nur einen Tag dort. Am nächsten Tag (2. April) ereignete sich das tragische Massaker“, erzählte Frau Ngoat.
Laut Frau Ngoat schickten die Franzosen am 2. April gegen 12 Uhr mittags Hubschrauber in die Nähe der Baumwipfel im Dorf Sai. Gegen 15 Uhr schickten sie sechs weitere Flugzeuge, um Bomben abzuwerfen und zu schießen.
„Ich wusch gerade Wäsche für meine Brüder und Schwestern am Bach, unweit der Co Phuong-Höhle. Als die Bomben aufhörten, rannte ich zurück zur Höhle und konnte den Anblick vor meinen Augen nicht fassen. Direkt am Höhleneingang lag eine Person, die von einem Stein verletzt worden war (sie starb auf dem Weg ins Krankenhaus – PV). Der Höhleneingang war versperrt, elf Mitglieder des Trupps wurden von Steinen erdrückt. Ich schrie nach meinen Brüdern und Schwestern und wurde dann ohnmächtig“, unterbrach sie ihre Erzählung und wischte sich die Tränen mit der Hand ab.
Die Stele mit den Namen der Frontarbeiter befindet sich noch immer in der Co Phuong-Höhle.
Nach diesem Massaker berieten die Pioniertruppen und andere Kräfte über einen Plan, die Höhle aufzubrechen. Doch keine Maschine konnte die Dutzenden Tonnen Steinplatten herausziehen. Selbst bei Einsatz von Sprengstoff wäre die Rettung der Menschen im Inneren ungewiss gewesen, da der Druck der Explosion zu groß war. Laut Frau Ngoat ist das Innere der Co-Phuong-Höhle zudem sehr eng, die Kuppel öffnet sich zum Himmel. Die Franzosen warfen zwei Bomben auf beide Seiten der Höhle ab, wodurch diese vollständig einstürzte. Daher blieben elf Frontarbeiter dort. Sie stammten alle aus der Gemeinde Thieu Nguyen.
Frau Ngoat nahm an der Gebetszeremonie für die Märtyrer teil, die in der Gemeinde Phu Le gestorben sind.
Friede, dies ist das fünfte Mal, dass Frau Ngoat die Co Phuong-Höhle besucht und Kerzen und Räucherstäbchen angezündet hat, um ihrer Kameraden zu gedenken, die in jenem Jahr bei den Bombenangriffen umkamen. Jedes Mal ruft sie noch immer ihre Namen, die Menschen, die ihre Jugend in den majestätischen Bergen und Wäldern zurückließen, damit Unabhängigkeit und Freiheit erblühen und Früchte tragen können.
Auch diesmal rief sie jeden beim Namen, so wie sie sie früher zum Abendessen nach Hause gerufen hatte: „Meine drei Brüder und acht Schwestern! Bruder Hoang, Bruder Phuoc, Bruder Toan! Schwester Dieu, Schwester Hoi, Schwester Mut, Schwester Thiem, Schwester Toan, Schwester To, Schwester Van, Schwester Vien! Schwester Ut Ngoat ist hier bei euch!“ Dann kauerte sie sich schluchzend hin und stützte sich mit beiden Händen auf den rauen Felsen.
Steigenlassen von Blumenlaternen auf dem Fluss Ma zum Gedenken an die Märtyrer, die im Dorf Sai in der Gemeinde Phu Le gestorben sind.
Frau Ngoat sagte, von den elf verstorbenen Märtyrern seien drei verheiratet gewesen und hätten in ihren Heimatstädten Kinder gehabt. Die beiden frisch verheirateten und schwangeren Frauen seien Toan und Hoi gewesen.
Später fanden mehrere Konferenzen mit den Angehörigen der Märtyrer statt, um den Plan zu besprechen, ihre sterblichen Überreste zu exhumieren und zur Beerdigung in Thieu Nguyens Heimatstadt zurückzubringen. Man einigte sich darauf, den Status quo beizubehalten, damit die elf Märtyrer in den grünen, majestätischen Bergen und Wäldern in Frieden ruhen können.
Und der Berg Po Ha, wo sich die Co Phuong-Höhle befindet, ist zu einem Massengrab für 11 tapfere Kinder geworden, die in jungen Jahren starben.
Frau Nguyen Thi Ngoat und Delegierte nahmen am Gedenkgottesdienst zum 71. Jahrestag der Märtyrer teil, die in der Co Phuong-Höhle ums Leben kamen.
Im Jahr 2019 wurde die Co Phuong-Höhle vom Staat als nationales revolutionäres historisches Relikt eingestuft. Sie ist ein Symbol und eine traditionelle Stätte, die den tapferen Kampfgeist und die Bereitschaft symbolisiert, für die Unabhängigkeit und Freiheit des Vaterlandes und für das Glück der Menschen früherer Generationen Blut zu opfern.
Es ist auch ein leuchtendes Symbol des Patriotismus, des Geistes der „Entschlossenheit, für das Vaterland zu sterben“, des Geistes des „Alles für die Front, alles für den Sieg“ der jungen Freiwilligen und Frontarbeiter der Provinz Thanh Hoa.
Der Sieg der laotisch-vietnamesischen Koalition im Oberlaos-Feldzug am 3. Mai 1953 eröffnete eine neue Phase der laotischen Revolution und verschaffte uns strategische Vorteile für den Vormarsch und den Sieg im Winter-Frühlings-Feldzug 1953–1954 und im Dien-Bien- Phu-Feldzug. Am Ende des Feldzugs wurde Thanh Hoa von Onkel Ho mit der Auszeichnung „Bester Frontdienst“ ausgezeichnet. |
Einen Tag nach dem Bombenangriff durften Frau Ngoat und die Frontarbeiter in Thieu Hoa nach Hause zurückkehren. Nach einem halben Monat meldete sie sich voller Enthusiasmus bei der Freiwilligentruppe der Jugend an, die Lebensmittel und Munition von Nho Quan (Ninh Binh) nach Hoa Binh transportierte. Anschließend half sie unserer Armee mit dem Reiskarren, die Franzosen auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu zu besiegen. Erst 1957 kehrte sie nach Hause zurück, um eine Familie zu gründen.
Solange sie jung war und ihr Land sie brauchte, war sie bereit zu gehen. Frauen und Mädchen, die schwach waren und keine Waffen halten konnten, um gegen den Feind zu kämpfen, bauten Straßen, transportierten Lebensmittel, trugen Munition ... all das trug maßgeblich zum Sieg bei.
Und auf diesen Wegen hat sich Co Phuong in ihr Herz eingraviert, zwar tragisch, aber sehr heroisch. Es ist ein unsterbliches Epos, in dem sie ihre Seele, ihre Ideale und Erinnerungen an ihre Jugend anvertraute ...
Do Duc
Quelle
Kommentar (0)