Der vor über einer Woche gestartete Benutzer-Newsfeed auf Meta AI hat seine ersten Beiträge. Foto: Hans India . |
Am 29. April stellte Meta auf der ersten Entwicklerkonferenz für künstliche Intelligenz des Unternehmens eine Social-Feed-Funktion für seine Meta AI-App vor. Mit dieser Funktion können Benutzer KI-generierte Befehle und Ergebnisse öffentlich teilen. Die Benutzeroberfläche ähnelt Pinterest, der Schwerpunkt liegt jedoch auf von Chatbots generierten Inhalten.
Im Gegensatz zu Plattformen wie ChatGPT oder Gemini, wo Interaktionen oft privat sind, zielt Meta AI darauf ab, die KI-Erfahrung öffentlich zu machen. Mit nur zwei Klicks erstellen Benutzer einen vielfältigen Inhaltsstrom von Bildern bis Text und teilen ihn mit der Community.
Was ist ein KI-soziales Netzwerk?
Connor Hayes, Vice President of Product bei Meta, sagt, das Unternehmen habe dieses soziale Element hinzugefügt, um Leuten, die neu im Bereich KI sind, zu zeigen, wofür sie sie nutzen können. Durch diesen Mikrokosmos zeigen die Ergebnisse, dass nur wenige Menschen die Vorteile generativer KI tatsächlich nutzen.
Beim Scrollen durch die App sehen Benutzer eine unübersichtliche Sammlung von Beiträgen, die ein wenig an Pinterest erinnert. Der Großteil des Inhalts besteht aus experimenteller KI-Bildgenerierung. Bei manchen handelt es sich nur um einfache Abfragen, bei anderen um Chatbot-„Tricks“.
Nach einer Weile werden die Beiträge repetitiv und langweilig, genau wie bei der Einführung von Threads, als alte Inhalte „aufgewärmt“ werden mussten. Mit der Remix-Funktion können mehrere Beiträge mit identischen Bildern und Texten gleichzeitig in der App erscheinen.
![]() |
Beiträge nur zu Unterhaltungszwecken. Foto: Meta AI. |
Hin und wieder gibt es Beiträge, die Sie zum Lachen bringen oder Sie fragen, welcher Befehl dahinter steckt. So schreit etwa Gary Vaynerchuk, Unternehmer und Autor, einen alten Mann an: „Sie haben noch Zeit, bei Meta AI erfolgreich zu sein.“ Oder das Foto des Schauspielers The Rock, der bei der Met Gala tatsächlich ein Stein ist.
Welcher Inhalt erhält das größte Engagement?
The Verge kommentierte, dass diese Funktion von Meta AI insgesamt wie ein Poster sei, das alle Dinge zusammenfasse, über die sich die Leute über KI beschweren. Viele Leute versuchen, Chatbots zu nerven, wie zum Beispiel derjenige, der fragte: „Wie viele R’s hat das Wort ‚Erdbeere‘?“ und ChatGPT geht immer noch davon aus, dass es 2 ist.
Der Benutzer thomasgrubb_2025 bat Meta AI, sich einen Raum beliebigen Stils vorzustellen, solange sich darin kein Clown befände. Das Ergebnis ist ein animiertes Bild eines gruseligen Clowns, der auf einem Wohnzimmersofa sitzt. Oder beim Befehl, ein Kirschblütenbild im Jackson-Pollock-Stil zu erstellen, hat die Ausgabe überhaupt nichts mit diesem Künstler zu tun.
![]() |
Chatbots sind noch nicht in der Lage, Suchmaschinen zu übertreffen oder professionelle Fotos zu erstellen. Foto: Meta AI. |
Auch die Textantworten des Chatbots waren nicht falsch, etwa Vorschläge für gesundes Essen oder Möglichkeiten, sein Geld sinnvoll auszugeben, aber sie waren auch nicht besonders kreativ. Die Antwort findet sich bei Google, was zeigt, dass die KI-generierte Bildersuche nicht so überlegen ist.
Andere Beiträge mit hoher Interaktion enthalten ein menschliches Element wie Verlangen, Emotionen oder einfach Vorstellungskraft. Das Foto eines Ökosystems in einer transparenten Kugel erhielt dank seines hohen ästhetischen Werts mehr als 100 Remixe.
Unterdessen erstellte der Benutzer louislevanti ein Foto der Sängerin Miley Cyrus, die auf Tour ein Duett mit der Pop-/R&B-Queen Beyoncé singt, und erntete dafür gemischte Kommentare. Der Befehl stellt die Szene zweier Jungen nach, die in den 90er Jahren Spiele spielen, und weckt dabei auch jede Menge Nostalgie.
Die Möglichkeit, die Ergebnisse anderer Benutzer zu kommentieren, ist ziemlich cool. Die meisten Kommentare waren freundlich oder humorvoll. Für kontroverse Inhalte auf dieser Plattform ist es allerdings noch zu früh.
![]() |
Hochgradig interaktive Posts sind oft ästhetisch ansprechend, rufen Emotionen hervor und teilen gemeinsame Wünsche. Foto: Meta AI. |
Meta war der erste, der Social-Media-Feeds in seinen Chatbot integrierte. OpenAI soll auch eine ähnliche Version für ChatGPT entwickeln. Mittlerweile steht Grok, der Chatbot von Elon Musk, allen X-Benutzern zur Verfügung, ob sie wollen oder nicht.
Diese Taktik von KI-Unternehmen zeigt den Wunsch, mithilfe künstlicher Intelligenz virale Inhalte zu erstellen. Der Schlüssel liege jedoch darin, normalen Benutzern – und nicht Pionieren oder Technologie-Enthusiasten – genügend Gründe zum Bleiben zu geben, kommentierte The Verge .
Quelle: https://znews.vn/mang-xa-hoi-ai-lon-xon-tu-cong-ty-me-facebook-post1551337.html
Kommentar (0)