Der Sonnenfleck AR3310, ein dunkler Fleck auf der der Erde zugewandten Sonne, ist so groß, dass er von der Erde aus ohne Teleskop gesehen werden kann.
Sonnenfleck AR3310 ist viermal größer als die Erde. Foto: Bum-Suk Yeom
Der südkoreanische Astronom Bum-Suk Yeom teilte ein Bild, das den Abstand zwischen dem Sonnenfleck AR3310 und dem blauen Planeten zeigt. „Der Sonnenfleck ist mit bloßem Auge und einem Sonnenteleskop (oder Sonnenfilter) sichtbar. Er befindet sich links von der Mitte der Sonnenscheibe“, schrieb Yeom am 23. Mai in einem Social-Media-Beitrag.
Sonnenflecken erscheinen dunkel, weil sie kühler sind als andere Bereiche der Sonnenoberfläche, so die NASA. Sie entstehen dort, wo starke Magnetfelder die Wärme aus dem Sonneninneren daran hindern, die Oberfläche zu erreichen. Sonnenflecken sind manchmal so groß, dass sie mit bloßem Auge ohne Teleskop sichtbar sind. Trotzdem ist es wichtig, die Augen vor dem intensiven Licht zu schützen.
„Die geschätzte Mindestsichtbarkeitsschwelle liegt bei etwa 425 ppm der sichtbaren Sonnenscheibe (0,04 % der Sonnenscheibe). Die große Sonnenfleckenfläche und günstige meteorologische Bedingungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, sie zu sehen“, sagte Hisashi Hayakawa, ein Physiker an der Universität Nagoya in Japan.
Die Erdoberfläche bedeckt nur etwa 169 Millionstel der Sonnenscheibe. Bum-Suk schätzt, dass der Sonnenfleck AR3310 etwa viermal so groß ist wie die Erde.
Sonnenflecken können Sonneneruptionen auslösen – plötzliche Energieausbrüche. Sonneneruptionen werden in die Klassen A, B, C und M eingeteilt. Die stärkste ist die Klasse X. Je größer und komplexer der Sonnenfleck, desto wahrscheinlicher ist die Entstehung einer Sonneneruption.
Sonneneruptionen der Klasse C sind zu schwach, um nennenswerte Auswirkungen auf die Erde zu haben, während Eruptionen der Klasse M den Funkverkehr an den Polen stören können. Eruptionen der Klasse X können Satelliten, Kommunikationssysteme und Stromnetze beeinträchtigen und in den schwerwiegendsten Fällen zu Stromausfällen oder Blackouts führen.
Thu Thao (Laut Newsweek )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)