Die Informationen sind im Rundschreiben 81/2024 zu den nationalen technischen Vorschriften für Fahrzeugkennzeichen enthalten, das vom Ministerium für öffentliche Sicherheit herausgegeben wurde und ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Diese Verordnung legt den Aufbau, die Spezifikationen, die technischen Anforderungen, die Prüfung, die Probenlagerung, die Konservierung und die Herstellung von Fahrzeugkennzeichen fest.
Laut Rundschreiben besteht das Nummernschild aus einer Aluminiumlegierung mit Folie, Tinte oder reflektierender Farbe. Das Schild ist mit einem deutlich erkennbaren Sicherheitssymbol mit etwa 1,7 mm hohen, geprägten Buchstaben, Zahlen und Symbolen versehen.
Nummernschilder müssen die richtige Größe und Qualität aufweisen. Buchstaben und Zahlen müssen scharf und fleckenfrei sein, damit sie leicht zu erkennen sind. Alle Buchstaben und Zahlen müssen auf dem Nummernschild symmetrisch angeordnet sein.
Bei Autokennzeichen erhält der Nutzer zwei Schilder, bei denen alle vier Ecken abgerundet sind: ein kurzes Schild mit den Maßen 330 x 165 mm und ein langes Schild mit den Maßen 520 x 110 mm.
Im Vergleich zur Gegenwart bleiben Form und Größe der Kurz- und Langschilder unverändert.
Bei langen Kennzeichen ist das Polizei-Sicherheitszeichen oberhalb des waagerechten Strichs eingeprägt, der obere Rand des Polizeizeichens liegt auf einer Höhe mit dem oberen Rand der Buchstaben- und Zahlenreihe. Bei kurzen Kennzeichen ist das Polizeizeichen mittig in der oberen und unteren Buchstaben- und Zahlenreihe eingeprägt, 5 mm vom linken Rand entfernt.
Für Motorräder erhalten die Benutzer ein Nummernschild in der aktuellen Größe von 190 x 140 mm mit vier abgerundeten Ecken. Das Polizei-Sicherheitssymbol ist in der Position über der horizontalen Linie in der oberen Reihe des Nummernschilds eingeprägt, 5 mm vom oberen Rand des Nummernschilds entfernt.
Laut dem neuen Rundschreiben hat das Schild drei Hintergrundfarben: Weiß, Gelb und Blau. Der Reflexionskoeffizient der reflektierenden Folie muss ebenfalls den Anforderungen entsprechen. Die Tag- und Nachtfarbe der reflektierenden Folie muss den Vorschriften entsprechen. Nach dem Aufpralltest darf das reflektierende Material außerhalb von 5 mm vom Mittelpunkt des Aufprallbereichs keine Risse oder Ablösungen vom Hintergrund aufweisen.
Darüber hinaus gelten weitere technische Anforderungen wie Hitzebeständigkeit, Biegefestigkeit, Wasser-, Reinigungs-, Salznebelbeständigkeit, Korrosions- und Haltbarkeitsanforderungen gemäß ISO 7591:1982.
Nummernschilder müssen in Industrieanlagen mit Kernsicherheit hergestellt werden.
Das Rundschreiben regelt unter anderem die Verwaltung von Kfz-Kennzeichen und besagt, dass die Kennzeichen in Kernsicherheitsbetrieben hergestellt werden müssen. Die Herstellung und Lieferung der Kennzeichen muss den Anforderungen der Kfz-Zulassungsbehörde entsprechen.
Kennzeichenhersteller müssen eine Datenbank zur Kennzeichenherstellung anlegen und Informationen zum Kennzeichenherstellungsprozess erfassen, um die Produktion und das Liefermanagement zu unterstützen. Alle drei Monate muss der Hersteller der Verkehrspolizeibehörde des Ministeriums für öffentliche Sicherheit die Ergebnisse der Kennzeichenherstellung und -lieferung sowie die Verwaltung der Produktionsdaten melden.
Alle drei Monate muss der Hersteller stichprobenartig drei Kennzeichenrohlinge entnehmen und diese zur Überprüfung auf Verlangen der zuständigen Behörde im Werk aufbewahren. Die Aufbewahrungsdauer der Kennzeichenrohlinge beträgt fünf Jahre ab dem Datum der Probenahme. Die Originalkennzeichenprobe wird im Herstellerwerk zur Kennzeichenbewertung langfristig aufbewahrt.
Die Produktionsstätten für die Produktion und Lieferung von Nummernschildern werden alle zwei Jahre überprüft und bewertet. Die Verkehrspolizeibehörde des Ministeriums für öffentliche Sicherheit leitet die Abteilung für Sicherheitsindustrie des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und koordiniert die regelmäßige Überprüfung und Bewertung der Produktionsstätten für Nummernschilder gemäß den Vorschriften.
Das Rundschreiben 81/2024 wurde auf Vorschlag des Direktors der Verkehrspolizeibehörde erlassen, basiert auf dem Gesetz über Straßenverkehrsordnung und -sicherheit, tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und ersetzt den Beschluss 6368 des Ministeriums für öffentliche Sicherheit vom 18. September 2023.
VN (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/mau-bien-so-o-to-xe-may-ap-dung-tu-2025-400227.html
Kommentar (0)