Prototyp eines Geräts, das Krankheitsanzeichen im menschlichen Atem erkennt – Foto: BOZHI TIAN, UNIVERSITY OF CHICAGO
Das Forschungsteam hat einen Prototyp namens „Airborne Biomarker Locator“ (ABLE) entwickelt, der in der Lage ist, in der Luft befindliche Moleküle zu konzentrierten Flüssigkeitströpfchen zu verdichten, wie LiveScience am 24. Juni berichtete.
Der Co-Autor der Studie, Bozhi Tian, Professor an der Universität von Chicago (USA), sagte, die von ABLE erzeugten Tröpfchen seien mit bestehender Technologie, wie beispielsweise einfachen Teststreifen, kompatibel, was das Gerät „zugänglich und kostengünstig“ mache.
Für viele Tests werden Blut-, Speichel- oder Urinproben benötigt. Diese können für den Patienten jedoch gefährlich, unangenehm oder beides sein. Atemproben können helfen, diese Probleme zu überwinden.
Der Körper sondert flüchtige organische Verbindungen (VOCs) ab – kleine organische Moleküle, die bei Raumtemperatur meist gasförmig sind. Diese können in der menschlichen Atemluft nachgewiesen werden. Einige wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass bestimmte Chemikalien mit Erkrankungen in Verbindung stehen könnten und sich daher als potenzielle Diagnoseinstrumente eignen.
Kürzlich haben Wissenschaftler eine Datenbank mit 327 verschiedenen VOCs in der Ausatemluft zusammengestellt, die vermutlich mit Krankheiten wie Asthma, Diabetes und Lungenkrebs in Verbindung stehen.
Das Team gibt an, dass der Prototyp 10 x 20 cm misst und weniger als 200 US-Dollar kostet. ABLE kann in 10 Minuten etwa 1 ml Kondensattropfen sammeln und liefert damit genügend Proben für bestehende Flüssigkeitstestmethoden.
Das Team experimentierte auch mit Mäusen, die seit ihrer Geburt mit Bakterien infiziert waren. Sie verglichen die Konzentrationen von Entzündungsregulatoren, den sogenannten Glykosphingolipiden, im Atem der beiden Mäusegruppen und stellten bei der Frühgeborenengruppe höhere Konzentrationen fest.
Das Team nutzte das Gerät auch zum Sammeln von Pollenallergenen in der Luft und bestätigte, dass ABLE als Luftqualitätsmonitor eingesetzt werden könnte.
Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um potenzielle Biomarker zu katalogisieren und ihre Nützlichkeit im klinischen Umfeld zu bestimmen.
Das Team arbeitet zunächst mit Ärzten zusammen, die entzündliche Darmerkrankungen behandeln, um Entzündungszeichen anhand der Atmung zu erkennen. Darüber hinaus arbeitet das Team daran, das Gerät zu miniaturisieren, tragbar zu machen und auf die Kommerzialisierung hinzuarbeiten.
Das Team hofft, dass das Gerät die medizinische Diagnose vereinfachen kann, indem es die Gesundheitsüberwachung vereinfacht, beispielsweise durch einfaches Atmen in ein Gerät.
Quelle: https://tuoitre.vn/may-do-hoi-tho-giup-phat-hien-dau-hieu-benh-20250625111444568.htm
Kommentar (0)