VIELFÄLTIGE STILE – LOKALE BESONDERHEITEN
Als der Saigon-Gelehrte Phuc Tien das „große Erbe“ der Architektur in Saigon-Cho Lon anhand gesammelter Dokumente betrachtete, war er äußerst überrascht von der Vielfalt und Harmonie der vielen Stile. Er entdeckte, dass die meisten Villen und öffentlichen Bauwerke aus der Zeit zwischen 1865 und 1900 dem Vorbild des Mutterlandes nachempfunden waren, wobei viele Stile wie Empire, Neoklassizismus und Neorenaissance einen starken Eindruck hinterließen.
FOTO: Herausgeber
„Um Gebäude zu bauen, die dem tropischen Klima gerecht werden, haben französische Architekten in Saigon einige Details lokalisiert, beispielsweise breite, offene Korridore um die Häuser herum angelegt und einen feuchtigkeitsdichten Keller gebaut. Oder sie haben große Fensterrahmen und Türen mit Fensterläden oder Stoffvorhängen entworfen, um Sonne und Regen abzuhalten. Die Fachkräfte für Design und Bau sowie die Materialien für die Gebäude wurden aus Frankreich, Singapur und Hongkong mobilisiert, wobei dennoch viele lokale Quellen genutzt wurden“, kommentierte der Journalist Phuc Tien.
Die französisch-indochinesische Architektur in Saigon brachte schon früh wunderschöne Werke hervor, deren architektonischer Stil mit lokalen Merkmalen gespickt war, darunter das Drachenhaus (1863) mit einem Dach im Stil eines vietnamesischen Gemeinschaftshauses, insbesondere dem Detail zweier Drachen auf dem Dach. Ab 1880 wurden einige große Bauwerke wie das Hauptpostamt und der Gouverneurspalast von Cochinchina (ursprünglich das Handelsmuseum, beides Werke der Saigoner Chefarchitektin Marie-Alfred Foulhoux) zunehmend mit vietnamesischen und Khmer-Motiven wie Lotusblumen, Naga-Schlangen, Krokodilen usw. versehen.
Laut dem Autor Phuc Tien wurden zwischen 1920 und 1930 neue, im Westen beliebte Design-Stile wie Beaux-Arts, Jugendstil und Art Deco in Indochina eingeführt. Dadurch entstanden viele einzigartige Werke, die elegante Schönheit und Innovation mit sich brachten und den Stempel der internationalen modernistischen Architektur trugen – ein Trend, der sich noch viele Jahrzehnte lang mit einfacher, aber großartiger Schönheit fortsetzte.
Vorder- und Empfangsraum im Obergeschoss des Rathauses von Saigon in den 1910er Jahren
FOTO: AUS DEM BUCH
„Bemerkenswert sind das Catinat-Gebäude (1927, jetzt Ly Tu Trong 26), das Catinat-Gebäude 213 (gleichzeitig, existiert heute nicht mehr), die Transaktionshalle der Indochina Bank (1928), der Hauptsitz der Franco-Asian Petroleum Company (um 1930, heute das Petrolimex-Gebäude), das Hui Bon Hoa Hospital (1937, Saigon Hospital), das Saint Paul Hospital (1938, Dien Bien Phu Hospital), der französische Marineoffiziersclub (1938, Regierungsbüro in Ho-Chi-Minh-Stadt), das Villenviertel Hui Bon Hoa (1930, Regierungsgästehaus)...“, heißt es in dem Buch.
Die Rolle der Hauptstadt der Föderation Indochina
Basierend auf einem riesigen „Lagerbestand“ an Informationen, die vor Ort erhoben wurden, und einer jahrelangen sorgfältigen Recherche – mit vielen wertvollen Fotosammlungen des National Archives Center II zu Saigon und dem Süden vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart – sowie Informationen und Bildern aus Bibliotheken und Archiven in Frankreich, den USA, Singapur usw. enthält das neueste Werk des Journalisten Phuc Tien viele gute Informationen über die Planung und Entwicklung der Stadt im großen Maßstab im Zeitraum von 1887 bis 1945 mit anschaulichen Illustrationen.
Opernhausplatz und Continental Hotel
FOTO: LUDOVIC CRESPIN, NATIONALARCHIV II
Über den schönen Namen Saigon – Perle des Fernen Ostens sagte der Autor Phuc Tien: „La Perle de l'Extrême Orient, die Perle des fernen Ostens – so nannten die Franzosen Saigon vor über 100 Jahren. Bekanntlich tauchte dieser schöne Name erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in Büchern und Zeitungen auf. 1881 erwähnte Jules Blancsubé, der erste Bürgermeister von Saigon, den Namen La Perle de l'Extrême Orient in einer Rede vor der Maritimen und Kolonialen Vereinigung. Er glaubte, dass diese Metropole mit der Fertigstellung des modernen Wasserstraßen- und Eisenbahnsystems, das ganz Indochina mit Saigon als Zentrum verbindet, wahrhaftig zur Perle des Fernen Ostens werden würde. Die Zeitung L'Avenir diplomatique ( Diplomatische Zukunft) berichtete im April desselben Jahres in Paris über dieses spannende Gespräch und zitierte die britische Zeitung Times . So begann sich der schöne Name Saigon – Die Perle des Fernen Ostens – vielleicht vom Ende des 19. Jahrhunderts an im Westen zu verbreiten. des 19. Jahrhunderts. In den 1920er und 1930er Jahren tauchte der oben genannte schöne Name häufig in Veröffentlichungen auf, die Indochina als attraktives Reiseziel der Welt vorstellten.
Das neue Werk liefert außerdem zusätzliche Informationen: Seit 1887, als Frankreich die Indochinesische Föderation (Vietnam (3 Regionen), Laos, Kambodscha und Guangzhou-Darlehen) mit Saigon als 15-jähriger Hauptstadt (bevor diese nach Hanoi verlegt wurde) gründete, wurden zahlreiche Großbauten errichtet, die dem Status einer Hauptstadt würdig waren, wie etwa das Hauptpostamt, das Gericht, das Handelsmuseum (der Gouverneurspalast, nach 1911 umbenannt in Gouverneurspalast von Cochinchina). Nur wenige wissen, dass 1929 von Saigon aus ein Probeflug mit einem Wasserflugzeug vom Bach Dang Wharf nach Siem Reap stattfand, um den Angkor-Tempel in Kambodscha zu besuchen. Das Indochinesische Tourismusförderungsbüro wurde in den 1920er Jahren mit Hauptsitz in Saigon gegründet.
Das Saigon-Logo ist auf der Metallmedaille der Indochina-Ausstellung von 1942 abgebildet. Die lateinischen Buchstaben auf dem Saigon-Logo bedeuten „Langsam werde ich wachsen“.
FOTO: KOLLEKTION VON MANH HAI FLICKR.COM
Die Zusammenlegung der Verwaltungsgrenzen erfolgte erst später, doch ab 1920 erweiterten die beiden Städte Saigon und Cho Lon ihre Verbindungen und Verkehrsanbindungen und schlossen nach und nach leere Gebiete. Der Binh-Tay-Markt wurde 1928 gegründet und entwickelte sich zu einem Handelszentrum als „Lokomotive“ der wirtschaftlichen Entwicklung und gleichzeitig zu einem Meilenstein der Expansion nach Westen, die sich den beiden großen ländlichen Gebieten Binh Chanh und Long An näherte. Die Zusammenlegung und Bekanntgabe der Gründung der Région de Saigon-Cho Lon (Saigon-Cho Lon-Gebiet) markierte laut Autor: „Dieses Ereignis markierte die Gewährung von Saigon nicht nur eines größeren Raums, sondern auch einer großen und leistungsfähigen Verwaltungsinstitution, die den Entwicklungsbedürfnissen und der im letzten Jahrhundert um ein Vielfaches gestiegenen Bevölkerungszahl gerecht wurde.“
Darüber hinaus ist die französisch-indochinesische Architektur, das Überbleibsel von „Saigon – Perle des Fernen Ostens“, nicht nur attraktiv, weil man in Büchern und Bildern von den wunderschönen Architekturstilen erzählt, die die Seele in der Gegend der Norodom Avenue (jetzt Le Duan Street) mit ihren unschätzbar wertvollen Werken fesseln, sondern auch von den Orten Bonard Avenue, Ben Thanh Market und La Somme Avenue mit dem „Diamantdreieck“ Ben Thanh – Bonard – La Somme, dann Ben Thanh Market, Cho Lon Market, dem alten Binh Tay Market, Cha Tam Church …, zusammen mit vielen anderen typischen Landschaften im Ong Thuong Garden; Phuong Nam Villa; Petrus Truong Vinh Ky School …, aber am einzigartigsten sind immer noch die interessanten Geschichten rund um das erste Logo von Saigon, die nicht jeder im Detail kennt.
Quelle: https://thanhnien.vn/me-hoac-cung-nhung-dau-tich-sai-gon-hon-ngoc-vien-dong-185250314211027218.htm
Kommentar (0)