„Das Gefährlichste ist nicht, dass das Kind in Deutsch durchfällt und manchmal schlechte Noten in Mathe oder Englisch nach Hause bringt. Das Gefährlichste ist, dass es die Freude am Lernen und die Neugier und den Wunsch verliert, Wissenzu erforschen “, heißt es in dem Schulbrief.
Frau Tong Thi Thu Huong, Doktorandin in Deutschland, ist Mutter eines Kindes, das in Deutschland die weiterführende Schule besucht. Sieben Wochen nach Beginn des ersten Semesters hatten die Fünftklässler ihren ersten Test vor den Herbstferien. Frau Huong war überrascht, dass die Schule die Eltern bereits im Vorfeld per Brief über die Noten informierte.
In dem Brief erwähnte die Schule, dass sich der Lernprozess von Kindern in der weiterführenden Schule stark vom Lernprozess in der Grundschule unterscheiden wird. Sie könnten ihre ersten „schlechten Noten“ bekommen und das Gefühl haben, „ die Welt würde gleich untergehen“. Es fällt Kindern nicht leicht, zu akzeptieren, dass andere manchmal besser sind als sie. Daher wird die Art und Weise, wie Eltern und Kinder Probleme lösen, umso wichtiger.
„Wenn Kinder wissen, dass das völlig normal ist und dass ihre Eltern genauso denken, lernen sie, mit schlechten Noten umzugehen und sich schnell zu erholen“, heißt es in dem Brief.
Als Frau Huong den Brief erhielt, war sie überrascht von der zivilisierten Denkweise, dem Verständnis für die Psychologie von Kindern und dem Respekt für ihre natürliche Entwicklung. Sie fühlte sich auch „erweckt“, da sie manchmal harsch auf die Noten ihres Kindes reagierte.
„Jahrzehntelang habe ich in Vietnam studiert und nur gelernt. Erst durch das Studium konnte ich bestimmte Erfolge erzielen und ins Ausland gehen. Ich bin immer noch davon überzeugt, dass mein Weg der richtige ist, und wende das auch für mein Kind an. Deshalb habe ich, wie viele andere Mütter auch, sofort Bücher für mein Kind gekauft, um ihm zusätzliches Lernen zu ermöglichen, und einen Nachhilfeplan für mein Kind erstellt“, sagte Frau Huong gegenüber VietNamNet.
Doch dank dieses Briefes und des Gesprächs mit dem Schulleiter über die Noten wurde der vietnamesischen Mutter klar, dass ihr Kind eine vielfältige Entwicklung brauchte und sich nicht nur auf die Noten konzentrieren durfte.
„Natürlich wird sich niemand daran erinnern, was ein Kind ab der fünften Klasse lernt, aber der Druck wird das Kind sein ganzes Leben lang beeinflussen. Daher sind es auch die Eltern, die lernen und sich ändern müssen, um sich nicht von ihren Kindern zu trennen und Rückschritte zu machen“, sagte Frau Huong.
Hier ist der vollständige Text des Briefes, den die deutsche Schule an die Eltern bezüglich der Noten geschickt hat:
Liebe Eltern,
Die ersten Tests wurden verteilt und die Schüler haben erste Rückmeldungen erhalten. Schlechte Noten sind in dieser Phase normal, da sich die Schüler noch an die neue Lernumgebung in der Sekundarstufe gewöhnen müssen.
Anders als in der Grundschule, wo die Lehrer bei Prüfungen Musterklausuren verteilten und die Schüler viel übten, erreichten manche Schüler sogar ohne Übung hohe Leistungen. Heute müssen Schüler proaktiver sein und Wege finden, sich an neue Lern- und Bewertungsmethoden anzupassen. Das braucht Zeit und kann anfangs schwierig sein.
Manche Schüler beginnen vielleicht, an sich selbst zu zweifeln, wenn sie plötzlich eine 3 bekommen, besonders wenn sie bisher immer eine 1 hatten (in Deutschland entspricht eine 1 einer 10 in Vietnam – PV). Dieses Gefühl kann ihnen das Gefühl geben, als würde die Welt zusammenbrechen. Aber verstehen Sie, dass dies nur der erste Schritt im Anpassungsprozess ist.
Man muss auch lernen, zu akzeptieren, dass andere es manchmal besser können als man selbst. Das ist nicht einfach, vor allem, wenn man selbst nicht anders kann.
Umso wichtiger ist es, wie Eltern mit dem Problem umgehen. Sie müssen ihre Kinder beispielsweise auf die Situation schlechterer Noten vorbereiten. Wenn Kinder wissen, dass dies völlig normal ist und ihre Eltern genauso denken, können sie mit den schlechten Noten umgehen und sich schnell erholen.
Deine Noten in der 5. Klasse werden in Zukunft niemanden mehr interessieren, sondern was in Zukunft zählt, sind die Erfahrungen, die du während deines Studiums machst.
Das Lernen fällt ihnen leicht und verläuft in ihrem eigenen Tempo, wenn sie nicht unter großem Druck stehen und keine großen Erwartungen haben. Das „Gefährlichste“ ist nicht, dass sie in Deutsch durchfallen, manchmal schlechte Noten in Mathe oder Englisch nach Hause bringen oder hinter anderen Kindern zurückbleiben. Das Gefährlichste ist, dass sie ihre natürliche Freude am Lernen und ihren Wunsch verlieren, Wissen zu hinterfragen und neugierig zu erforschen.
In der Sekundarstufe geben sich die Lehrer Mühe und nehmen sich die nötige Zeit, um die Schüler zu unterstützen. Was die Schüler noch nicht können, lernen sie nach und nach von Tag zu Tag.
Und schließlich: Behalte den Glauben daran, dass alles gut wird. Freunde, Tests, Schularbeiten – alles braucht Zeit. Pflege die Beziehung zu deinen Kindern. Es wird ihnen gut gehen, egal was passiert.
Verabschieden Sie sich jeden Tag mit einem Kuss und genießen Sie jede Umarmung. Mit zunehmendem Alter macht das jedoch weniger Spaß!
In diesem Sinne wünsche ich allen erholsame, nach Zimt und Kakao duftende Feiertage. Erholt euch gut!
Beste grüße.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/me-viet-bat-ngo-voi-buc-thu-truong-hoc-duc-gui-cho-phu-huynh-2375436.html
Kommentar (0)