Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Meta gibt viel Geld für die Jagd auf KI-„Gehirne“ aus: Mark Zuckerberg beginnt den Krieg

(Dan Tri) – Silicon Valley erlebt einen beispiellosen, erbitterten Krieg um die „künstliche Intelligenz“ zwischen Meta und OpenAI.

Báo Dân tríBáo Dân trí02/07/2025

Meta bạo chi săn não AI: Mark Zuckerberg khơi mào cuộc chiến - 1

Meta sorgt für eine große Revolution in der KI (Illustration: Le Firago).

Meta-Chef Mark Zuckerberg leitet einen kostspieligen „Transfer“, um Top-KI-Forscher anzuwerben.

Bei diesem Wettlauf um Talente geht es nicht nur um Wettbewerb, sondern auch um einen Kampf der Egos und Ambitionen, die KI-Zukunft zu dominieren.

Meta schockierte die Welt, indem es innerhalb von nur einer Woche acht leitende Forscher von OpenAI abwarb, darunter drei, die zuvor bei Google DeepMind gearbeitet hatten und Ende letzten Jahres in Sam Altmans Labor in Zürich eintraten.

Dieses Ereignis hat die Spannungen zwischen den beiden Giganten auf einen Höhepunkt gebracht. Mark Chen, Forschungsleiter bei OpenAI, drückte seine Frustration aus: „Ich fühle mich, als wäre jemand in mein Haus eingebrochen und hätte etwas gestohlen.“

Darüber hinaus wurden die Mitarbeiter aufgefordert, diese Abwerbungsversuche zu melden, und es wurde bekräftigt, dass OpenAI hart daran arbeite, Talente zu halten.

Metas kostspielige Landung

Meta verfolgt eine ambitionierte und kostspielige Strategie. OpenAI-CEO Sam Altman verriet in einem Podcast sogar, dass Meta Antrittsprämien von bis zu 100 Millionen Dollar auszahlt, um Talente anzulocken. Meta dementierte dies jedoch.

Dies zeigt den harten Wettbewerb um die „Köpfe“, die im Bereich der KI Durchbrüche erzielen können.

Der Angriff auf Meta soll von Mark Zuckerberg selbst geleitet worden sein, da er mit den langsamen Fortschritten des Unternehmens im Bereich der generativen KI, insbesondere in den Bereichen Sprache und Personalisierung, unzufrieden war.

Die im April letzten Jahres eingeführte Version Llama 4 mit einer schlechteren Leistung als erwartet war ebenfalls ein „Ausschlaggebender Punkt“, der Meta zu stärkeren Maßnahmen zwang.

Llama ist mittlerweile das Rückgrat der KI-Assistenten und Algorithmen auf Facebook, Instagram und WhatsApp mit dem Ziel, den Datenverkehr und die Werbeeinnahmen zu optimieren.

Der Heilige Gral der Superintelligenz

Um eine „Superintelligenz“ (die das menschliche Gehirn übertrifft) oder eine „künstliche allgemeine Intelligenz“ (AGI – den menschlichen Fähigkeiten ebenbürtig) zu erreichen, baut Meta ein völlig neues Labor.

Zuckerberg rekrutiert persönlich rund 50 Personen für diese Gruppe und empfängt Kandidaten sogar in seinen Privathäusern in Lake Tahoe und Palo Alto (USA).

Zu den wichtigsten Neuverpflichtungen von Meta gehört Alexandr Wang, CEO von Scale AI, der das neue Labor leiten wird.

Meta gab Mitte Juni 14,3 Milliarden US-Dollar aus, um einen Anteil von 49 % an Scale AI zu erwerben, und plant, in diesem Jahr 72 Milliarden US-Dollar zu investieren, hauptsächlich in KI.

Meta möchte außerdem sein Team weiter ausbauen und befindet sich sogar in Gesprächen über eine Investition von mindestens einer Milliarde US-Dollar in die KI-Risikokapitalgesellschaft NFDG und die Übernahme der Mitbegründer des Unternehmens, Nat Friedman (ehemaliger CEO von GitHub) und Daniel Gross, CEO von Safe Superintelligence.

Der Wert von Talent und Risiko

„Das Aufkommen der generativen KI hat den Wettbewerb um die Besten verschärft“, sagte Diego Ferri, Senior Director bei EY Fabernovel.

„Disruptive Talente sind rar und es bedarf enormer finanzieller Ressourcen, um über eine zentrale Rechenleistung zu verfügen“, betonte er.

Meta bạo chi săn não AI: Mark Zuckerberg khơi mào cuộc chiến - 2

Ferri warnte jedoch auch, dass ein Geschäftsmodell, das es ermögliche, Forscher mit Millionenprämien anzuwerben, nicht nachhaltig sei.

Berichten zufolge stellt Mark Zuckerberg seit Monaten eine Liste der besten KI-Forscher und -Ingenieure zusammen. Diese Personen, in der Regel zwischen 25 und 35 Jahre alt, kennen sich aus renommierten Programmen in Berkeley, Stanford, Carnegie Mellon oder am MIT.

Viele von ihnen waren zuvor mit der öffentlichen Forschung zufrieden, doch jetzt strömen sie in die privaten Labore der Technologiegiganten mit „riesigen“ Gehältern.

Neben dem Gehalt sind auch die nahezu unbegrenzten Ressourcen (Rechenleistung, gute Chips) eine große Motivation, die ihnen hilft, die Forschung deutlich voranzutreiben.

Diese „Tech-Stars“ arbeiten wie Geheimagenten, mit eingeschränktem Zugang und Jalousien, um neugierige Blicke fernzuhalten.

Bei Anthropic war sogar ein FBI-Agent anwesend, der der Gruppe die Risiken der Industriespionage erklärte. Das Fachwissen dieser Dutzenden von „Köpfen“ ist entscheidend dafür, wie Technologieunternehmen die KI-Revolution für sich nutzen.

Künftige Herausforderungen

Das Niveau der rekrutierten Profile entspricht den technologischen Herausforderungen, vor denen Meta steht.

Die vier neuesten Rekruten von Meta wurden alle an Universitäten in China ausgebildet.

Unter ihnen ist Shengjia Zhao, der seine Dissertation an der Stanford University verteidigte, einer der Architekten der kleinen Modelle von OpenAI (o1-mini und o3-mini), die sich durch ihre fortschrittlichen Inferenzfähigkeiten auszeichnen.

Andere, die vor OpenAI bei Google DeepMind gearbeitet haben, entwickeln multimodale KI-Modelle, die Text, Video und Audio erkennen und generieren können.

Allerdings bleibt die Integration dieses neuen Labors in die Gesamtstrategie von Meta ein Fragezeichen.

Diego Ferri sagte: „Wie im Fußball reicht es nicht aus, viele Stars zu verpflichten, um ein Starteam aufzubauen.“

Er wies auch darauf hin, dass die „Kultur der Geheimhaltung“ mancher Leute ein Managementhindernis sein könne, während Mark Zuckerberg in erster Linie an Skalierung und Industrialisierung interessiert sei, die zur Erzielung von Einnahmen notwendig seien.

Dieser Kampf um Talente hat im Silicon Valley gerade erst begonnen und die Zukunft wird zeigen, wer das Rennen um die KI-„Gehirne“ gewinnen wird.

Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/meta-bao-chi-san-nao-ai-mark-zuckerberg-khoi-mao-cuoc-chien-20250702002436713.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;