Der Technologieriese erklärte am 31. Mai, dass das Unternehmen im Falle der Verabschiedung des „Press Preservation Act“ gezwungen sein werde, auf Facebook und Instagram gepostete Nachrichtenlinks zu entfernen, anstatt den Verlagen die im Gesetzentwurf geforderten Gebühren zu zahlen.
Metas Haltung ist eine harte Reaktion auf eine Welle von Forderungen an Social-Media-Unternehmen, mit Nachrichtenorganisationen über die Inhalte zu verhandeln, die sie auf ihren Plattformen teilen. Zuvor hatten traditionelle Nachrichtenverlage in den vergangenen Jahren eine bedeutende Quelle ihrer Werbeeinnahmen an Technologieunternehmen wie Facebook und Google verloren.
Deshalb drängen Medienvertreter auf eine Gesetzgebung, die die Giganten des Silicon Valley dazu zwingen würde, mehr Einnahmen mit den Verlagen zu teilen. Sie argumentieren, dass die Unternehmen von Inhalten profitieren, für deren Produktion die Nachrichtenorganisationen bezahlen.
Mittlerweile haben sich Technologieunternehmen gegen derartige Vorschläge ausgesprochen und argumentiert, dass der Wert, den die Plattformen für Nachrichtenorganisationen schaffen, wenn sie zu einem Kanal für die Verbreitung von Inhalten werden, berücksichtigt werden müsse.
Auch in anderen Teilen der Welt , etwa in Kanada und Australien, werden ähnliche Gesetzesentwürfe erwogen. Dort wurden entsprechende Regelungen in Gesetze umgesetzt, und Technologieunternehmen wie Meta und Google sind nun gezwungen, jährlich rund 130 Millionen Dollar an Nachrichtenagenturen zu zahlen.
Der kalifornische Gesetzentwurf würde Technologieunternehmen dazu verpflichten, eine „Pressenutzungsgebühr“ zu zahlen, wenn sie Anzeigen neben Nachrichteninhalten schalten, während die Verlage den Großteil ihrer Einnahmen an Reporter und Journalisten abführen müssten.
(Laut Washington Post)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)