Laut Microsoft wurde OpenAI in mehreren Ländern von Hackern ausgenutzt
Reuters zitierte am 14. Februar einen neu veröffentlichten Bericht, in dem es hieß, Hacker aus Russland, China und dem Iran hätten mit Microsoft-Unterstützung entwickelte OpenAI-Tools für künstliche Intelligenz (KI) verwendet, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und Ziele zu täuschen.
Aus dem Bericht von Microsoft geht hervor, dass das US-Technologieunternehmen Hackergruppen des russischen Militärgeheimdienstes, der iranischen Revolutionsgarde sowie der chinesischen und nordkoreanischen Regierung verfolgt hat, als diese ihre Cyberangriffskampagnen mithilfe großer Sprachmodelle perfektionierten.
Diese Computerprogramme, die oft als künstliche Intelligenz bezeichnet werden, verwenden große Mengen Text, um menschenähnliche Antworten zu generieren.
Microsoft gab die Entdeckung gleichzeitig mit der Ankündigung eines generellen Verbots für staatlich unterstützte Hackergruppen bekannt, die seine KI-Produkte nutzen.
„Unabhängig davon, ob es irgendwelche Gesetzesverstöße oder Verstöße gegen die Servicebedingungen gibt, wollen wir einfach nicht, dass die Leute, die wir identifiziert haben – die wir verfolgen und von denen wir wissen, dass es sich um Bedrohungsakteure aller Art handelt – Zugriff auf diese Technologie haben“, sagte Tom Burt, Corporate Vice President of Consumer Affairs bei Microsoft.
Russische, nordkoreanische und iranische Diplomaten reagierten nicht unmittelbar auf Nachrichten mit der Bitte um einen Kommentar zu den Vorwürfen.
Der Sprecher der chinesischen Botschaft in den USA, Liu Pengyu, sagte, man lehne „grundlose Anschuldigungen und Verleumdungen gegen China“ ab und unterstütze den Einsatz „sicherer, vertrauenswürdiger und kontrollierbarer“ KI-Technologie, um „das Gemeinwohl der gesamten Menschheit zu fördern“.
OpenAI und Microsoft beschreiben den Einsatz ihrer KI-Tools durch Hacker als „im Frühstadium“ und „zunehmend“. OpenAi und Microsoft hätten bisher noch keine Durchbrüche in der Cyberspionage erlebt, sagte Burt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)