Der Preis für lebende Schweine sinkt in Nordvietnam weiterhin leicht. Derzeit liegt der Preis landesweit bei etwa 63.000 bis 67.000 VND/kg. Die Menge an importiertem Schweinefleisch ist zehnmal höher als die Menge an exportiertem Schweinefleisch.
Schweinepreise heute, 11. Oktober: Der Norden sinkt weiter; das Importvolumen von Schweinefleisch ist zehnmal höher als das Exportvolumen. (Quelle: Vietnamnet) |
Schweinepreis heute, 11. Oktober:
*Schweinepreis im Norden:
Heute Morgen fiel der Marktpreis für lebende Schweine im Norden unter die Marke von 68.000 VND/kg, wobei der höchste Kaufpreis in den meisten Orten der Region 67.000 VND/kg erreichte.
Insbesondere in den Provinzen Bac Giang , Hai Duong, Hung Yen, Thai Binh und Hanoi wurde ein Rückgang von 1.000 VND/kg verzeichnet. In den nördlichen Provinzen und Städten liegt der Preis derzeit bei 66.000 bis 67.000 VND/kg.
*Schweinepreis in der Region Central Highlands
Im zentralen Hochland blieben die Preise stabil bei etwa 64.000 bis 66.000 VND/kg. Dementsprechend sind Thanh Hoa, Nghe An und Ha Tinh die Provinzen, die mit 66.000 VND/kg den höchsten Preis in der Region erzielen.
*Schweinepreis in der südlichen Region
In der südlichen Region sank der Preis lediglich in der Provinz Bac Lieu um 1.000 VND/kg auf 63.000 VND/kg, den gleichen wie in Ben Tre. Dies ist auch der niedrigste Einkaufspreis des Landes.
In den übrigen Provinzen und Städten der Region liegt der Verkaufspreis für lebende Schweine bei 64.000 – 65.000 VND/kg.
* Die Schweinefleischimporte sind zehnmal höher als die Exporte.
Obwohl Vietnam als fünftgrößtes Schweinezuchtland der Welt gilt (gemessen an der Schweinezahl), muss es weiterhin Fleisch importieren. Laut der Import-Export-Abteilung war die importierte Schweinefleischmenge in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 zehnmal höher als die exportierte.
Obwohl die Biosicherheit in Schweinehaltungsbetrieben umgesetzt wurde, ist sie noch immer nicht gewährleistet. Dies führt zu komplizierten Epidemien, insbesondere in Kleinbetrieben und Haushalten. Der Anteil dieser Betriebe ist nach wie vor hoch, da sich die Ställe in Wohngebieten in der Nähe von Häusern befinden. Daher treten gefährliche Infektionskrankheiten bei Schweinen nach wie vor häufig auf und gefährden die Nachhaltigkeit der Schweinehaltung.
Neben der Frage der Seuchensicherheit sind die Kosten für die Schweinezucht in Vietnam nach wie vor hoch, was vor allem auf die Kosten für Tierfutter und Zuchttiere zurückzuführen ist.
Laut dem Ministerium für Tierhaltung ist Vietnam noch immer stark von importierten Produktionsmitteln wie hochwertigen Zuchttieren und Futtermitteln abhängig. Dementsprechend gibt es bisher keine eigene Produktion von Futtermitteln, um die Kosten zu senken. Jährlich werden nur 35 % der Rohstoffe (für die Herstellung von etwa 20 Millionen Tonnen industriellem Tierfutter) im Inland produziert, die restlichen 65 % müssen importiert werden.
Herr Nguyen Van Trong, ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Tierhaltung, erklärte gegenüber der Presse, dass die Kosten für Hausschweine so hoch seien, dass der Preis für lebende Schweine in vielen südamerikanischen Ländern sogar niedriger sei als der für Schweinefleisch (Schlachtschwein) in Vietnam. Die Kosten für Futtermittel sind aufgrund der Importabhängigkeit ohnehin schon hoch, und da viele Agenten und Zwischenhändler zum Einsatz kommen müssen, steigen die Preise noch weiter.
„Wenn die inländische Produktion nicht professionell und systematisch abläuft, besteht sogar die Gefahr, den Inlandsmarkt zu verlieren, ganz zu schweigen vom Export. Die vietnamesische Viehwirtschaft muss zwei Probleme lösen: Krankheitsschutz und niedrige Exportkosten“, sagte Herr Trong.
Kommentar (0)