Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Wach-Gehirnoperation mit künstlichem Intelligenzroboter

Việt NamViệt Nam25/12/2024


Medizin- News vom 24. Dezember: Wach-Gehirnoperation mit KI-Roboter

Einer der herausragenden Vorteile von KI-Robotern ist die Verkürzung der Operationszeit und der Genesungszeit der Patienten.

Medizinische Durchbrüche durch Technologie

Dank der KI-Robotertechnologie konnten viele schwierige und gefährliche Fälle gerettet werden, insbesondere Patienten, die zurückgeschickt wurden, weil sie nicht operiert werden konnten. Viele Patienten erholten sich und konnten nach vielen Jahren der Bettlägerigkeit wieder gehen oder erlangten nach langer Blindheit ihr Augenlicht zurück.

Dank der Unterstützung durch KI-Roboter kann die Dauer einer Schlaganfalloperation von über 2 Stunden auf nur etwa 40–60 Minuten verkürzt werden.

Der KI-Roboter Modus V Synaptive kann fortschrittliche Bildgebungstechnologien wie MRT, CT, DSA, DTI usw. integrieren, um scharfe 3D-Bilder zu erstellen. So können Ärzte die Beziehung zwischen Tumoren, Hämatomen und gesunden Gehirnstrukturen klar erkennen. Dies hilft Ärzten, Operationen genau zu planen und die Risiken während der Operation zu minimieren.

Darüber hinaus ermöglicht der KI-Roboter eine Vorsimulation der Operation mithilfe intelligenter Software, sodass den Ärzten Zeit bleibt, eine wirksame und sichere Behandlung des Tumors zu erforschen und zu entscheiden.

Während der Operation überwacht der Roboter den Eingriff genau, hilft dabei, die Läsion genau zu lokalisieren und unterstützt den Arzt bei der Durchführung präziser chirurgischer Eingriffe, von der Entfernung von Tumoren bis zur Behandlung schwer erreichbarer Hirnareale.

Einer der herausragenden Vorteile von KI-Robotern ist die Verkürzung der Operationszeit und der Genesungszeit der Patienten. Insbesondere reduziert sich die Operationszeit mit KI-Robotern um 20 % und die Krankenhausaufenthaltsdauer um 40 %. Der Blutverlust während der Operation wird um 79 % reduziert.

Der verdienstvolle Arzt, Master, Doktor, CKII Chu Tan Sy, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Zentrum für Neurowissenschaften des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, ist der erste Mensch in Vietnam, der mithilfe eines KI-Roboters Gehirn- und Rückenmarksoperationen durchführt.

Weltweit ist diese Technologie nur in 14 Ländern verfügbar, hauptsächlich in Industrieländern. Diese Operationstechnik trägt nicht nur dazu bei, die Präzision während der Operation zu erhöhen, sondern minimiert auch die Risiken für die Patienten.

Eine Besonderheit des Tam Anh General Hospital ist die Möglichkeit, bei Notfällen mit Hirnblutungen Gehirnoperationen im Wachzustand durchzuführen. Diese Technik gilt laut der World Stroke Association als revolutionär und ermöglicht es den Patienten, während der gesamten Operation wach zu bleiben.

Dank der Unterstützung von KI-Robotern kann die Dauer einer Schlaganfalloperation von über zwei Stunden auf nur etwa 40 bis 60 Minuten verkürzt werden. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Komplikationen zu verringern und die Genesung des Patienten zu beschleunigen.

Der Einsatz von KI-Robotertechnologie in der Chirurgie von Hirntumoren, Rückenmarkstumoren und hämorrhagischen Schlaganfällen bringt nicht nur große Fortschritte im medizinischen Bereich, sondern gibt auch Millionen von Patienten in Vietnam Hoffnung.

Es ist bekannt, dass diese Einrichtung gerade die erfolgreiche Operation von 100 Fällen von Hirntumoren, Rückenmarkstumoren und hämorrhagischen Schlaganfällen mit dem AI Modus V Synaptive Robot bekannt gegeben hat – der fortschrittlichsten und einzigartigsten Technologie in Vietnam.

Leber- und Nierenversagen durch Gelbsucht-Spirochäten

Frau VTG, 62 Jahre alt, aus Van Quan, Lang Son, arbeitet in der Herstellung von getrockneten Nudeln in einer Umgebung mit Wasser aus einer Felsspalte und kommt oft mit Wasser in Kontakt, wodurch ihre Füße immer nass sind. In den letzten drei Jahren hatte sie Anzeichen von Blasen an den Füßen, die jedoch trotz häuslicher Behandlung nicht heilten. Anfang 2024 verschlechterte sich ihr Zustand; sie hatte starke Schmerzen, hohes Fieber und konnte nicht mehr gehen.

Nach ihrer Einlieferung ins Lang Son Allgemeinkrankenhaus besserte sich Frau G.s Zustand nicht. Sie litt an Leberversagen, Nierenversagen, niedrigem Blutdruck und Atembeschwerden. Daher wurde Frau G. in ihrem ernsten Zustand mit Anzeichen eines schweren septischen Schocks in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt.

Im Krankenhaus stellten die Ärzte fest, dass Frau G. mit dem Bakterium Leptospira (gelbe Spirochäten) infiziert war, einer gefährlichen Infektionskrankheit. Gelbe Spirochäten können eine Reihe gefährlicher Symptome verursachen und, wenn sie nicht umgehend behandelt werden, zu schweren Komplikationen führen.

Doktor Vo Duc Linh von der Intensivstation des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten sagte, die durchschnittliche Behandlungsdauer betrage 10 bis 14 Tage, wenn der Patient gut auf die Medikamente anspreche. Frau G. hatte das Glück, rechtzeitig ins Krankenhaus eingeliefert zu werden und erholt sich derzeit.

Um einer Leptospira-Erkrankung vorzubeugen, müssen Fabriken, Viehzuchtbetriebe und Schlachthöfe laut Dr. Linh sauber gehalten und regelmäßig desinfiziert werden.

Arbeiter in Hochrisikoumgebungen wie der Nudelproduktion, der Viehzucht oder in Schlachthöfen müssen umfassend mit Schutzausrüstung wie Stiefeln, Handschuhen, Schürzen und Schutzbrillen ausgestattet sein. Bereiche mit stehendem Wasser müssen zudem umgehend gereinigt und behandelt werden, um ein Bakterienwachstum zu verhindern.

Doktor Linh empfiehlt, auf die Sauberkeit der Arbeitsumgebung und den Schutz der persönlichen Gesundheit zu achten. Vermeiden Sie das Baden in Seen, Teichen oder Gebieten mit Wasser unbekannter Herkunft.

Gefährliche Komplikationen von Darmverwachsungen

Bei Darmverwachsungen verkleben Darmschlingen durch Narbengewebe mit der Bauchdecke oder Bauchorganen. Narbengewebe kann dazu führen, dass Bauchorgane aneinander oder an der Oberfläche anderer Organe haften. Darmverwachsungen können an vielen verschiedenen Stellen im Bauchraum auftreten, beispielsweise im Darm, in der Gebärmutter und anderen Organen.

Patient D.TT, 66 Jahre alt, aus dem Distrikt Doan Hung, Phu Tho, wurde mit Blähungen, Verstopfung und Magensaftlecks aus einer Magensonde ins Krankenhaus eingeliefert. Nach der Diagnose eines verklebten Darmverschlusses wurde bei dem Patienten eine Operation zur Entfernung der Verwachsungen und Wiederherstellung der Darmdurchblutung geplant.

Die Patientin hatte im Jahr 2022 eine Hysterektomie, eine Dünndarmresektion und Darmverwachsungen hinter sich. Dieses Mal veranlassten Bauchschmerzen und Erbrechen ihre Familie, sie in ein Privatkrankenhaus in Phu Tho zu bringen. Nach 10 Tagen Behandlung ohne Besserung begab sich die Patientin proaktiv in das Allgemeine Krankenhaus der Provinz Phu Tho.

Hier stellten die Ärzte fest, dass der Dünndarm durch Verwachsungen blockiert war und führten eine Operation durch. Dabei wurden die Dünndarmschlingen erweitert und schräg verklebt, was zu einem vollständigen Verschluss des Ileums im Bereich des Ileozäkalwinkels führte. Die Ärzte entfernten die Verwachsungen und durchtrennten den blockierten Darm, um die Darmdurchblutung wiederherzustellen. Der Patient ist inzwischen stabil und konnte das Krankenhaus verlassen.

Bei Patienten, die sich einer Bauchoperation wie Blinddarmoperation, Gallenblasenoperation, Darmanastomose, Notoperation wegen einer Eileiterschwangerschaft, Kaiserschnitt, Nierensteinoperation oder anderen Bauchoperationen unterzogen haben, besteht ein höheres Risiko für Darmverwachsungen.

Auch bei Patienten mit entzündlichen Erkrankungen der Bauchhöhle wie Blinddarmentzündung, Enteritis, Kolitis, Oophoritis, Endometritis, Harnwegsinfektionen, Blasenentzündung usw. besteht das Risiko, dass sich Darmverwachsungen bilden.

Darüber hinaus können sich bei Patienten mit Morbus Crohn, insbesondere bei Patienten mit Infektionen im Darm, im Bereich des Rektums und des Anus, Abszesse bilden, die zu Darmverwachsungen führen können.

Auch andere Ursachen wie intraabdominale Blutungen aufgrund einer Darmperforation, Endometriose, Krebs, Chemotherapie oder Strahlentherapie bei Krebs oder im Bauchraum verbleibende Fremdkörper von chirurgischen Instrumenten können Darmverwachsungen verursachen.

Werden Darmverwachsungen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, können sie zu sehr ernsten Komplikationen führen. Zu den häufigsten Komplikationen zählt der Darmverschluss, der Symptome wie Appetitlosigkeit, verminderte Harnausscheidung, Durst, trockene Haut, Erbrechen, Verstopfung und bei einer Darmentzündung möglicherweise hohes Fieber verursacht.

Darmverwachsungen können auch zu Darmverdrehungen führen, die den Blutfluss blockieren und zu einer Darmnekrose führen. Diese Komplikation ist äußerst gefährlich und verursacht Symptome wie Erbrechen, Übelkeit, Darmgeräusche und Darmblutungen.

Laut Dr. Tran Thanh Tung, Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie am Phu Tho Provincial General Hospital, können Komplikationen durch Darmverwachsungen die Lebensqualität und Gesundheit der Patienten ernsthaft beeinträchtigen.

Daher sollte bei Patienten, die sich einer Bauchoperation unterzogen haben, besonderes Augenmerk auf die Gesundheitsüberwachung gelegt werden. Wenn abnormale Anzeichen wie Bauchschmerzen, Erbrechen, Blähungen oder Harnverhalt auftreten, sollten die Patienten schnell ins Krankenhaus gehen, um rechtzeitig untersucht und behandelt zu werden.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-2412-mo-nao-thuc-tinh-voi-ro-bot-tri-tue-nhan-tao-d234783.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme der „Stahlmonster“, die auf der A80 ihre Kraft demonstrieren
Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt