Stabile Grundlage für Wachstum
Vietnams Holzindustrie hat große Fortschritte gemacht und sich zum weltweit führenden Zentrum für die Verarbeitung und Lieferung von Holzmöbeln und Inneneinrichtungen entwickelt. Im Jahr 2024 erreichte der Exportumsatz von Holz und Holzprodukten 16,28 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 20,9 % gegenüber dem Vorjahr. In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 erreichte er 11,1 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 6,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr werden 18 Milliarden US-Dollar erwartet. Diese Zahlen zeugen von starker Widerstandsfähigkeit, spiegeln aber auch eine starke Abhängigkeit von externen Märkten wider.
Herr Vu Ba Phu, Direktor der Handelsförderungsagentur ( Ministerium für Industrie und Handel ), hat wiederholt betont: „ Die Holz- und Forstwirtschaft galt schon immer als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Vietnams. Sie trägt nicht nur erheblich zum Exportumsatz bei, sondern stärkt auch die Position des Landes auf der Welthandelskarte. Unternehmen müssen jedoch besonders darauf achten, das Potenzial des Binnenmarktes mit über 100 Millionen Einwohnern auszuschöpfen, dessen Kaufkraft stark steigt .“
Handelsförderung ist eine Lösung, die der Holzindustrie hilft, ihre inländischen und ausländischen Märkte zu erweitern. Illustratives Foto
Wie erwartet ist der heimische Markt für die Holzindustrie der Dreh- und Angelpunkt für die Aufrechterhaltung ihres Wachstumstempos im Kontext zahlreicher internationaler Schwankungen. Der rasante Anstieg der Wohnungsnachfrage, die Urbanisierung und der Trend zum ökologischen Konsum haben einen großen Entwicklungsspielraum für heimische Holzmöbelprodukte geschaffen. Wird dieser genutzt, wird dies die treibende Kraft sein, die der Branche hilft, das Risiko der Abhängigkeit von großen Märkten wie den USA oder der EU zu verringern.
Aus Verbandssicht betonte Herr Ngo Sy Hoai, Vizepräsident und Generaldirektor der Vietnam Timber and Forest Products Association: „ Vietnams Holzindustrie exportiert derzeit in über 40 Märkte und importiert Rohstoffe aus über 100 Märkten. Wir können uns jedoch nicht nur auf den Export konzentrieren. Da Holzprodukte eng mit der Umwelt und den Wäldern verbunden sind, ist der heimische Markt der Ort, an dem die verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung der Industrie gefördert wird .“
Handelsförderung – der Schlüssel zur Potenzialausschöpfung
Tatsächlich spielt die Handelsförderung eine zentrale Rolle bei der Entwicklung internationaler und inländischer Märkte. Große Messen wie die Hawa Expo, VIFA ASEAN oder VIFA Expo sind nicht nur Orte, um vietnamesische Holzprodukte der Welt zu präsentieren und zu bewerben, sondern bieten Unternehmen auch die Möglichkeit, inländische Verbraucher zu erreichen.
Herr Vu Ba Phu bekräftigte: „ Um das Ziel zu erreichen, dass der Exportumsatz von Holz und Holzprodukten bis 2025 über 18 Milliarden US-Dollar erreicht, wird das Ministerium für Industrie und Handel weiterhin eng mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zusammenarbeiten, um zahlreiche Programme umzusetzen, die Unternehmen bei der Technologietransformation, Designverbesserung, Markenentwicklung und Handelsförderung unterstützen. Der Binnenmarkt muss dabei im Mittelpunkt stehen .“
Ihm zufolge müsse die Branche neben der Organisation von Messen auch spezialisierte Handelsförderungsdienste ausbauen: die Erforschung des Geschmacks inländischer Verbraucher, die Organisation von Kommunikationskampagnen, Schulungen zu Design, E-Commerce und grüner Transformation. Dies werde nicht nur zur Steigerung der Exporte beitragen, sondern auch die inländische Kaufkraft wirksam stimulieren.
Um ein stabiles Wachstum aufrechtzuerhalten, muss die Holzindustrie weiterhin qualifizierte Rohstoffquellen aufbauen. Foto: Quang Vinh
Als Vertreter der Holzindustrie schlug Herr Ngo Sy Hoai vor, dass ausländische und inländische Medien die Erfolge der Holzindustrie stärker fördern und die Botschaft verbreiten sollten, dass Vietnam entschlossen ist, eine verantwortungsvolle und nachhaltige Holzindustrie aufzubauen. Die Verbindung der vietnamesischen Holzmarke mit dem Image einer grünen, umweltfreundlichen Produktion wird einen Wettbewerbsvorteil im eigenen Land schaffen.
Damit der heimische Markt wirklich zum Dreh- und Angelpunkt wird, empfehlen Experten außerdem Lösungen, die zeitgleich umgesetzt werden müssen. Insbesondere durch die Erforschung von Verbrauchergeschmäckern und -trends müssen Unternehmen Veränderungen bei Designanforderungen, Materialien und Modellen frühzeitig erfassen, insbesondere bei der jungen Generation, die einen großen Teil der Bevölkerungsstruktur ausmacht.
Entwickeln Sie vielfältige Vertriebskanäle und kombinieren Sie traditionelle Geschäfte, Möbelmärkte und E-Commerce-Plattformen. Der Einsatz von Virtual-Reality-Technologie und Online-Shopping-Erlebnissen bietet große Vorteile. Stärken Sie die Förderung des Binnenhandels, fördern Sie die Organisation von Fachmessen und Ausstellungen in Großstädten wie Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang und expandieren Sie in Gebiete mit hohem Bau- und Urbanisierungsbedarf.
Investitionen in die Entwicklung von Rohstoffgebieten, die proaktive Versorgung mit heimischem Plantagenholz und die Erlangung einer FSC-Zertifizierung decken sowohl die Nachfrage auf dem Export- als auch auf dem Inlandsmarkt ab und verringern die Importabhängigkeit. Ein weiterer strategischer Schritt besteht darin, die nationale Marke „Vietnamesisches Holz“ nicht nur weltweit bekannt zu machen, sondern auch im Inland zu fördern, damit die Verbraucher stolz darauf sind, heimische Holzprodukte zu wählen.
Vietnams Holzindustrie hat sich dank starker Exporte an die Weltspitze gesetzt. Um das Wachstum aufrechtzuerhalten und Risiken zu minimieren, muss der heimische Markt jedoch als „zweite Säule“ neben dem internationalen Markt betrachtet werden. Mit mehr als 100 Millionen Menschen ist der heimische Markt nicht nur ein Ort des Konsums, sondern auch ein „Labor“ für Unternehmen, um Designs zu testen, Trends zu prägen und nachhaltige Marken aufzubauen.
Wie Herr Vu Ba Phu betonte, kann die nachhaltige Entwicklung der Holzindustrie nicht allein auf Exporten beruhen, sondern muss auch auf dem Wachstum des heimischen Marktes basieren. Und wie Herr Ngo Sy Hoai bekräftigte, muss vietnamesisches Holz einen verantwortungsvollen, umweltbewussten Weg einschlagen, um seinen Wert im Inland zu sichern, bevor es weltweit vertrieben wird.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/xuc-tien-thuong-mai/mo-rong-thi-truong-trong-nuoc-cho-nganh-go-viet.html
Kommentar (0)