Die neue Kommune Mo Vang wurde durch die Fusion der Kommunen Mo Vang und An Luong mit einer Fläche von über 166 km² gegründet. Die Bevölkerung der Kommune beträgt über 10.000 Menschen, hauptsächlich Angehörige der Volksgruppen Mong, Dao, Tay und Nung. Einst ein armes und schwieriges Land, hat die Kommune Mo Vang mit der richtigen Ausrichtung der wirtschaftlichen Entwicklung ein neues, wohlhabenderes Aussehen angenommen.
Im Dorf Khe Long 3, wo die Hochlandwinde heftig wehen, fühlt sich Herr Mua A Su nun in seinem solide gebauten Haus sicher. Das Haus ist klein, aber stabil, mit einem Wellblechdach und massiven Ziegelwänden, und Regen und Wind können ihm nichts anhaben. Herr Su sagte gerührt: „Ich habe über 30 Jahre in einem provisorischen Haus gelebt und jedes Mal, wenn es regnet, habe ich Angst, dass das Haus einstürzt. Dank der staatlichen Unterstützung von 60 Millionen VND für den Bau eines neuen Hauses hat meine Familie nun ein stabiles Zuhause und kann beruhigt arbeiten und für unsere Kinder sorgen.“ Allein im Jahr 2025 hat Mo Vang 35 provisorische Häuser abgerissen, fast 90 % der Haushalte in der Kommune verfügen nun über Standardwohnungen.
Die Gemeindeverwaltung von Mo Vang kümmert sich nicht nur um Wohnraum, sondern legt auch besonderes Augenmerk auf die Lebensgrundlagen und Arbeitsplätze der Bevölkerung. Produktionsförderungsmodelle, insbesondere das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen, sind von Interesse.

Herr Vang A Venh aus dem Dorf Khe Long 2 erzählte: „Meine Familie ist arm und hat keine Felder, nur ein kleines Stück Land. Letztes Jahr erhielt meine Familie Unterstützung bei der Büffelzucht. Landwirtschaftsberater kamen zu mir nach Hause und zeigten mir, wie ich die Büffel pflegen kann. Jetzt sind die Büffel fett und gesund, sie pflügen und züchten und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Familie bei.“
Dank der richtigen und angemessenen Maßnahmen hat die Gemeinde neue Arbeitsplätze für mehr als 825 Arbeitnehmer geschaffen, ein Anstieg von 15 % gegenüber vor fünf Jahren. Insbesondere die Ausbildungsquote erreichte 65 %, davon 30 % mit Hochschulabschluss und Zertifikat. Bildung und Ausbildung werden gefördert, insbesondere Frauen und Jugendliche aus ethnischen Minderheiten, die mutig ein Handwerk erlernt, im Gemeindetourismus tätig waren und im Ausland auf Vertragsbasis gearbeitet haben. Arme und armutsgefährdete Haushalte sowie monatliche Sozialhilfeempfänger haben vollen Zugang zu grundlegenden Sozialleistungen wie kostenlosen medizinischen Untersuchungen und Behandlungen, Krankenversicherung und Unterstützungsmaßnahmen für Studierende in Bergregionen.
Herr Tran Tuan Anh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Mo Vang, bekräftigte: „Armutsbekämpfung ist kein Wettlauf gegen Ziele, sondern die Begleitung der Menschen bei jedem Schritt. Wir legen klar fest: Niemand wird zurückgelassen. Die Gemeindebeamten müssen in die Dörfer und Häuser gehen, um die Situation jedes einzelnen Haushalts zu verstehen und dürfen nicht zulassen, dass jemand ausgeschlossen oder vergessen wird.“

Deshalb hat Mo Vang zusätzlich zu den staatlichen Maßnahmen auch die Bewegung „Alle Menschen helfen einander, die Armut nachhaltig zu verringern“ ins Leben gerufen. Dabei mobilisiert er die Kräfte der Menschen, der Landsleute, der Kinder fern der Heimat …, um dazu beizutragen, den Armen und armen Haushalten zu helfen, gemeinsam aufzustehen.
Wenn man vor einigen Jahren auf Mo Vang zurückblickte, konnte man kaum glauben, dass sich dieser Ort das Ziel setzen würde, die Armutsrate bis 2030 auf nur 5 % zu senken, 100 % der Menschen Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung , Bildung und Sozialleistungen zu haben und 72 % der Arbeitskräfte auszubilden. Mo Vang verfolgt einen neuen Ansatz. Anstatt den Menschen einfach nur „Fisch zu geben“, zeigt die Kommune den Menschen, wie man fischt, indem sie ihre inneren Kräfte weckt, Kontakte zu Unternehmen und Berufsverbänden knüpft und sich auf die Entwicklung lokaler, an die Gegebenheiten angepasster Industrien wie Zimtanbau, Zucht von schwarzen Hühnern und Bergziegen oder einheimischen Tourismus konzentriert. Die Kommune investiert nicht nur in die Infrastruktur, sondern legt auch Wert auf den Erhalt der traditionellen Kultur und die Förderung der Rolle angesehener Personen in der Gemeinde. Sie sind nicht nur eine Brücke zwischen den Menschen und der Regierung, sondern auch eine spirituelle Stütze, um sie zu mobilisieren, das Bewusstsein zu ändern und die Mentalität des Abwartens und Verlassens aufzugeben.

Von Khe Long, Nam Pan, Na Dang bis Nam Nhun sorgen die erweiterten Betonstraßen nun für mehr Komfort im Handel und im Leben der Menschen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Kommune, Tran Tuan Anh, fügte hinzu: „Soziale Sicherheit und nachhaltige Armutsbekämpfung sind nicht nur Entwicklungsaufgaben, sondern auch politische Verantwortung und tiefgreifende humanitäre Verpflichtungen. Wir werden weiterhin entschlossen, synchron und kreativ handeln, damit niemand zurückgelassen wird.“
Quelle: https://baolaocai.vn/mo-vang-khong-de-ai-bi-bo-lai-phia-sau-post879030.html
Kommentar (0)