(CLO) Die umstrittene Entscheidung von Meta, die Zensur von Inhalten einzustellen, gefährdet die Zukunft des Kampfes gegen Fake News in Indien ernsthaft.
Am frühen Dienstagmorgen (7. Januar), Silicon-Valley-Zeit, kündigte Meta-CEO Mark Zuckerberg eine umfassende Überarbeitung der Plattform an. Im Fokus stehen die Lockerung der Inhaltskontrollen und die Priorisierung der Meinungsfreiheit. Die Entscheidung, auf externe Faktenchecks zu verzichten, zeigt, dass Meta bereit ist, Risiken einzugehen, um ein offenes Forum für alle Meinungen zu schaffen, selbst wenn dies Kontroversen auslösen könnte.
Eine der Medienorganisationen, die von dieser Entscheidung betroffen ist, ist The Quint – eine angesehene Nachrichtenorganisation in Indien mit einem Team von 40 Journalisten, die sich mit Meta zusammengetan hat, um eine Abteilung namens Webqoof zu gründen, die sich dem Kampf gegen Fake News und der Sensibilisierung für Medien widmet.
Foto: The Quint
Während Quint in den letzten Jahren aufgrund der allgemeinen Schwierigkeiten der indischen Medienbranche an Größe verloren hat, ist das Webqoof-Team mit etwa sechs bis sieben Personen konstant geblieben. Dank der kontinuierlichen Finanzierung durch Metas Faktencheck-Programm veröffentlicht das Team monatlich rund 90 Artikel mit dem Schwerpunkt, Fehlinformationen zu widerlegen und das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen.
Metas Entscheidung, sein Faktencheck-Programm einzustellen, hat in der globalen Anti-Desinformations-Community für große Verwirrung gesorgt. Journalisten von Quint, die stark auf diese Finanzierung angewiesen sind, haben tiefe Besorgnis über die Zukunft ihrer Projekte und die Verbreitung von Fehlinformationen geäußert.
Im Rahmen seines Partnerprogramms bezahlt Meta Organisationen wie Quint für die Überprüfung von Informationen auf seiner Plattform. Journalisten prüfen die Informationen und liefern Beweise für Fehlinformationen, um Nutzern zu helfen, Fake News zu erkennen und zu vermeiden. Das Programm ist zwar keine perfekte Lösung, hat aber sowohl Meta als auch Nachrichtenorganisationen genutzt und dazu beigetragen, das Internet sicherer zu machen.
Die Kürzung von Mitteln zur Informationskontrolle in Indien hätte schwerwiegende Folgen, insbesondere für die muslimische Gemeinschaft. Angesichts der angespannten politischen Lage und der Verbreitung von Falschinformationen in den sozialen Medien würde der Entzug dieser Mittel Diskriminierung und Gewalt verschärfen und die soziale Stabilität gefährden.
Das Zugunglück von 2023 ist ein Paradebeispiel für die verheerenden Folgen von Falschmeldungen. Unmittelbar nach dem Vorfall kursierten online massenhaft Falschinformationen, die einen muslimischen Bahnhofsvorsteher beschuldigten. Dank der Arbeit von Faktencheckern wie The Quint wurden diese Meldungen schnell widerlegt und in den sozialen Medien mit Warnhinweisen versehen. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit von Faktenchecks und die Rolle, die Plattformen bei der Eindämmung von Falschmeldungen spielen können.
„Wir sind uns alle einig, dass Zuckerbergs Funktion ‚Community Notes‘ niemals so effektiv und glaubwürdig sein wird wie die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Partnern“, erklärte ein Journalist von Quint. „Professionelle Journalisten, die Faktenchecks nach journalistischen Standards durchführen, würden deutlich genauere und vertrauenswürdigere Ergebnisse liefern.“
Phan Anh (laut Quint, CIR)
Quelle: https://www.congluan.vn/to-bao-an-do-mat-nguon-thu-va-moi-lo-tin-gia-sau-khi-meta-dung-kiem-duyet-noi-dung-post330331.html






Kommentar (0)