Ende April hatte ich Herrn Tsubame Kazuhiko, einen japanischen Geschäftsmann, nach Binh Dinh gebracht, um ihn zu besuchen und sich über Investitionsmöglichkeiten zu informieren. Anschließend brachte ich ihn in das Gästehaus des Parteikomitees der Provinz Binh Dinh in der Tran Phu Street in Quy Nhon City, um lokale Spezialitäten zu genießen.
Nacheinander wurden Gerichte mit frischen Meeresfrüchten aus den Gewässern von Binh Dinh an den Tisch gebracht. Der japanische Gast war jedoch von keinem Gericht beeindruckt, da er schon viel gereist war und diese Gerichte oft genossen hatte. Als das Gericht aus gebratenem Mehl mit einer Schüssel Fischsauce und gegrilltem Schlangenkopffisch erschien, hob er den Daumen, um zu signalisieren, dass „dieses Gericht Nummer 1“ sei, und aß drei Schüsseln auf einmal.
Die Kollegen, die Herrn Kazuhiko an diesem Tag begleiteten, kamen aus Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi und waren alle begeistert, als sie dieses Gericht zum ersten Mal probierten. Sie hätten nicht gedacht, dass diese Spezialität einst ein rustikales Gericht im Land von Nau Binh Dinh war. Damals waren Nudeln sehr billig, ein Kilo kostete nicht so viel wie ein Eis. Daher aßen normalerweise nur arme Familien dieses Gericht zum Frühstück.
Mehl mit Fischsauce und gegrilltem Schlangenkopffisch mischen
Das erste Mehl wurde damals aus frischem Maniok hergestellt. Zunächst wurde der Maniok geschält und zu Pulver gemahlen. Anschließend wurde das Mehl auf einem Netz oder einem dicken Tuch gerieben. Das Pulver setzte sich über Nacht in einem Becken ab und wurde als erstes Mehl bezeichnet.
Vor der Verarbeitung wird das Mehl mit ausreichend Wasser angerührt, nicht zu dünn, aber nicht zu dick. Der Topf muss vorbereitet sein und etwas Öl hinzugefügt werden, damit es nicht am Boden anklebt. Sobald das Öl kocht, das Mehl einfüllen, die Hitze niedrig halten und ständig rühren. Der Name „Rührmehl“ leitet sich auch von dieser Aktion ab. Der Verarbeiter muss das Mehl geschickt und schnell umrühren, damit alles gleichmäßig gart. Das Mehl ist beim Kochen klar und sieht aus wie Klebstoff.
Die Dip-Sauce für gebratenes Mehl bestand damals einfach aus Chili, zerdrücktem Knoblauch und guter Fischsauce oder fermentierter Fischsauce. Das gebratene Mehl wurde zunächst in der heißen Pfanne belassen, dann mit Stäbchen in die Fischsauce getunkt und fertig war das Frühstück.
Heutzutage wird das am häufigsten gebratene Mehlgericht aus trocken gemahlenem Weizenmehl zubereitet und von vielen variiert. Es wird mit Garnelen, Fleisch, geschmortem Fisch, Rinder- und Schweineinnereien usw. serviert. Am leckersten schmeckt es jedoch nach wie vor mit in Fischsauce mit Chili und Knoblauch getauchtem, gegrilltem Schlangenkopffisch oder Barsch. Obwohl es eine Spezialität ist, kann jeder dieses Gericht in Restaurants und Gaststätten in Binh Dinh genießen, da es nur einige Zehntausend VND pro Portion kostet.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/mon-an-thoi-ngheo-kho-tro-thanh-dac-san-xu-nau-196240509210743227.htm
Kommentar (0)