Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Blick auf die dänische Literatur [Teil 7]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế19/11/2023


Wir möchten Ihnen einige repräsentative Autoren vorstellen, um den Lesern zu helfen, mehr Informationen und ein besseres Verständnis für die dänische Literatur zu erlangen.

Wunderschöne Blumen im Garten

Um den Lesern mehr Informationen und ein besseres Verständnis der dänischen Literatur zu vermitteln, möchten wir Ihnen respektvoll einige repräsentative Autoren vorstellen.

Kjeld Abell (1901–1961) war ein dänischer Dramatiker. Sein Vater war Pädagoge . Er reformierte das dänische Theater und wandte sich gegen die Stereotype des Bürgertums und Kleinbürgertums. In seinen späteren Jahren integrierte er vermehrt symbolische Elemente in seine Stücke, was zu einem abstrakten Humanismus führte (insbesondere beeinflusst vom Existenzialismus).

Das Theaterstück „Meloden, der Blev Voek“ (1935) kritisierte die leblose kapitalistische Gesellschaft. Das Theaterstück „Anna Sophie Edvig“ (1939) brachte einen antifaschistischen Humanismus zum Ausdruck. Das Theaterstück „Tage auf einer Wolke “ (1947) hinterfragte die Verantwortung der Wissenschaft im Atomzeitalter.

Một thoáng văn học Đan Mạch [Kỳ 7]
Schriftsteller Hans Christian Andersen.

Hans Christian Andersen (1805–1875) war Schriftsteller und Sohn eines armen Schuhmachers. Er genoss nur wenig Schulbildung, war Autodidakt, von Natur aus zurückhaltend und behielt zeitlebens seinen bürgerlichen Charakter bei. Daher empfand er im Umgang mit Künstlern und Aristokraten zwangsläufig gemischte Gefühle. Ab dem Alter von 14 Jahren zog er in die Hauptstadt, wurde von einigen Adligen unterstützt und unternahm mehrere Studienreisen ins Ausland. Mit 17 Jahren veröffentlichte er bereits Bücher. Seine ersten Erfolge feierte er mit Reiseberichten und dem Buch „Das Bilderbuch ohne Bilder“ (Billedoog uden Billeder, 1840). Andersen schrieb auch Gedichte, Theaterstücke und Romane mit romantischem Charakter und kleinbürgerlichem Humanismus, die bis heute nur selten gelesen werden.

Das Werk, das Andersen über Generationen hinweg weltweit berühmt machte, war die Sammlung „Kindergeschichten“ (Eventyr, Fortalte for Born, 1835–1841), die über 150 Geschichten umfasst. Andersen entlehnte seine Handlungen Mythen, Märchen, Volkssagen, historischen Begebenheiten und fiktionalisierten Geschichten aus dem Alltag.

Die Geschichte wurde zwar für Kinder geschrieben, fand aber aufgrund ihrer poetischen und zugleich realistischen Art, ihrer tiefgründigen philosophischen Bedeutung, ihrer moralischen Werte und ihrer Kritik an den schlechten Angewohnheiten der Gesellschaft auch bei Erwachsenen Anklang. Andersen erzählte in „Die Geschichte meines Lebens“ (Mit livs Eventyr, 1855) auch sein eigenes Leben als Märchen.

Der Schriftsteller Hans Christian Andersen ist wohl ein seltenes literarisches Phänomen weltweit. Üblicherweise wählen Länder gewaltige Bauwerke, große Helden, herausragende Politiker, talentierte Generäle usw. als ihre Symbole. Nur Dänemark wählte einen Schriftsteller – Andersen.

Dänemark nennt sich das Land Andersens, des Landes der „kleinen Meerjungfrau“. Ein Land mit etwas über fünf Millionen Einwohnern ist stolz darauf, einen Schriftsteller hervorgebracht zu haben, dessen Ehre Ländern mit Hunderten von Millionen Einwohnern nicht zuteilwird. Andersen verarbeitet in seinen Geschichten oft seine unerfüllten Träume, seine hoffnungslose Liebe, sein Mitgefühl für die Leidenden, seinen Versuch, seine eigenen Umstände zu überwinden, und den Trost, den er in Träumen und Gottes Gnade findet. Typische Beispiele sind „Die kleine Meerjungfrau“, „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ und „Das hässliche Entlein“.

Im Jahr 2005 feierte die Welt den 200. Geburtstag Andersens, des wohl meistübersetzten und meistgelesenen Autors weltweit. Allein in Vietnam wurden seit 1926 über eine Million Übersetzungen seiner Werke veröffentlicht; sie alle überwinden Raum und Zeit.

Martin Nexóe Andersen (1869–1954) war ein dänischer Schriftsteller, geboren in Kopenhagen und gestorben in Dresden. Er war der Sohn eines Steinmetzes und hatte schon in jungen Jahren mit ärmlichen Verhältnissen zu kämpfen. Er arbeitete unter anderem als Diener, Schuhmacher, Lehrer und Journalist und war größtenteils Autodidakt. 1841, während der deutschen Besetzung Dänemarks, wurde Nexóe Andersen verhaftet und floh nach Schweden und in die Sowjetunion. Ab seinem 82. Lebensjahr lebte er bis zu seinem Tod in der DDR.

Andersen Nexoe war ein proletarischer Schriftsteller, der den sozialistischen Realismus in Nordeuropa repräsentierte und sich stets für Frieden und Fortschritt sowie den Kommunismus einsetzte. In seiner frühen Schaffensphase (1893–1903) stellte er die Arbeiterklasse in den Mittelpunkt, hatte sich aber noch nicht von der bürgerlich-liberalen Ideologie und dekadenten literarischen Tendenzen gelöst; ein Beispiel dafür ist sein Reisebericht „Sonnentage“ (Soldage, 1903), den er nach einer Reise durch Italien und Spanien verfasste.

Andersen Nexoe wurde zunehmend klassenbewusst, insbesondere aufgrund seines Verständnisses der Lage des spanischen Proletariats (1902) und der Bedeutung der russischen Revolution von 1905. Zwischen 1906 und 1910 veröffentlichte er den weltberühmten Roman „Pelê, der Eroberer“ (Pelle Erbren). Dieses Werk preist das Klassenbewusstsein und die Solidarität der Ausgebeuteten und spiegelt den Glauben an den unausweichlichen Sieg der sozialen Gerechtigkeit wider.

Nach der Oktoberrevolution in Russland trat Andersen Nexoe der Dänischen Kommunistischen Partei bei und schrieb den Roman Ditte, Kind der Männer (Ditte Menneskebarn, 1917-1921), der die Güte der proletarischen Frauen pries; ein Epos über das dänische Proletariat.

In der vierbändigen Memoirenreihe (Erindringer, 1932-1939) erzählt der Autor sein Leben.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt