Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Blick auf die dänische Literatur [Teil 7]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế19/11/2023

[Anzeige_1]
Wir möchten einige repräsentative Autoren vorstellen, um den Lesern zu helfen, mehr Informationen und ein besseres Verständnis der dänischen Literatur zu erlangen.

Schöne Blumen im Garten

Um den Lesern mehr Informationen und ein besseres Verständnis der dänischen Literatur zu vermitteln, möchten wir einige typische Autoren vorstellen.

ABELL Kjeld (1901–1961) war Dramatiker. Sein Vater war Pädagoge . Er reformierte das dänische Theater und wandte sich gegen die Stereotypen des Bürgertums und Kleinbürgertums. In seinen späteren Jahren neigte er dazu, symbolische Elemente in seine Stücke einzubringen, was zu einem abstrakten Humanismus führte (insbesondere beeinflusst vom Existentialismus).

Das Stück Melodien, der Blev Voek (1935) kritisierte die unfruchtbare kapitalistische Gesellschaft. Das Stück Anna Sophie Edvig (1939) brachte einen antifaschistischen Humanismus zum Ausdruck. Das Stück Tage auf einer Wolke (1947) hinterfragte die Verantwortung der Wissenschaft im Atomzeitalter.

Một thoáng văn học Đan Mạch [Kỳ 7]
Schriftsteller ANDERSEN Hans Christian.

ANDERSEN Hans Christian (1805–1875) war ein Schriftsteller und Sohn eines armen Schuhmachers. Er erhielt wenig Bildung, wuchs autodidaktisch auf, war von Natur aus zurückhaltend und behielt zeitlebens den Charakter eines einfachen Mannes, sodass er im Umgang mit Künstlern und Aristokraten zwangsläufig Komplexe entwickelte. Mit 14 Jahren zog er in die Hauptstadt, wurde von einigen Aristokraten unterstützt und ging mehrmals zum Studium ins Ausland. Mit 17 Jahren veröffentlichte er bereits Bücher. Seine ersten Erfolge waren seine Reiseberichte und das Buch „Bilderbuch ohne Bilder“ (Billedoog uden Billeder, 1840). Andersen schrieb auch Gedichte, Theaterstücke und Romane mit romantischem Flair und kleinbürgerlich-humanitärem Charakter, die heute selten sind.

Das Werk, das Andersen über viele Generationen hinweg weltweit berühmt machte, war die Sammlung von Kindermärchen (Eventyr, Fortalte for Born, 1835–1841), die über 150 Geschichten umfasste. Andersen entlehnte Handlungsstränge aus Mythen, Märchen, Volkssagen und der Geschichte und fiktionalisierte sie auf der Grundlage des alltäglichen Lebens.

Die Geschichte war für Kinder geschrieben, wurde aber auch von Erwachsenen gern gelesen, da sie poetisch und dennoch realistisch war, eine tiefe philosophische Bedeutung hatte, die Moral erhöhte und die Laster der Gesellschaft kritisierte. Andersen erzählte auch seine eigene Lebensgeschichte als antike Erzählung in „Die Geschichte meines Lebens“ (Mit livs Eventyr, 1855).

Der Schriftsteller Hans Christian Andersen ist weltweit ein seltenes literarisches Phänomen. Normalerweise wählen Länder monumentale Bauwerke, große Helden, herausragende Politiker, talentierte Generäle … als ihre Symbole. Nur Dänemark wählte einen Schriftsteller – Andersen.

Dänemark nennt sich selbst das Land Andersens, der „kleinen Meerjungfrau“. Das Land mit etwas mehr als fünf Millionen Einwohnern ist stolz darauf, einen Schriftsteller zu haben, den Länder mit Hunderten von Millionen Einwohnern nicht haben. Andersen verarbeitete in seinen Geschichten oft seine unerfüllten Ambitionen, seine hoffnungslose Liebe, sein Mitgefühl für die Elenden, seinen Versuch, seine eigenen Umstände zu überwinden, und seine Suche nach Trost in Träumen und Gottes Gnade. Typische Beispiele sind „Die kleine Meerjungfrau“, „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“, „Das hässliche Entlein“ …

2005 feierte die Welt den 200. Geburtstag Andersens, des wohl meistübersetzten und meistgelesenen Autors der Welt. Allein in Vietnam wurden seit 1926 über eine Million Übersetzungen veröffentlicht, und alle seine Werke überdauerten Raum und Zeit.

ANDERSEN Nexø Martin (1869–1954) war ein dänischer Schriftsteller, geboren in Kopenhagen und gestorben in Dresden. Er war der Sohn eines Steinmetzes. Schon in jungen Jahren litt er unter Schwierigkeiten und arbeitete als Diener, Schuhmacher, Lehrer und Journalist. Er war größtenteils Autodidakt. 1841, als Dänemark von Deutschland besetzt wurde, wurde Andersen Nexø verhaftet und floh nach Schweden und in die Sowjetunion. Von seinem 82. Lebensjahr bis zu seinem Tod lebte er in der Deutschen Demokratischen Republik.

Andersen Nexø war ein proletarischer Schriftsteller, der die Strömung des Sozialistischen Realismus in Nordeuropa vertrat und stets für Frieden und Fortschritt eintrat sowie den Kommunismus verteidigte. In seiner frühen Schaffensperiode (1893–1903) stellte er die arbeitende Bevölkerung in den Mittelpunkt, hatte sich jedoch noch nicht von der bürgerlich-liberalen Ideologie und den dekadenten literarischen Tendenzen gelöst; so entstand beispielsweise der Reisebericht „Sonnentage“ (Soldage, 1903) nach Reisen durch Italien und Spanien.

Andersen Nexø entwickelte ein zunehmendes Klassenbewusstsein, insbesondere durch sein Verständnis des spanischen Proletariats (1902) und der Bedeutung der russischen Revolution von 1905. Zwischen 1906 und 1910 veröffentlichte er den weltberühmten Roman „Pelle, der Eroberer“. Dieses Werk lobt das Klassenbewusstsein und die Solidarität der Ausgebeuteten und spiegelt den Glauben an den unausweichlichen Sieg der sozialen Gerechtigkeit wider.

Nach der Oktoberrevolution in Russland trat Andersen Nexø der Kommunistischen Partei Dänemarks bei und schrieb den Roman Ditte, das Menschenkind (Ditte Menneskebarn, 1917–1921), in dem er die Güte der Proletarierinnen lobte; ein Epos über das dänische Proletariat.

In der vierbändigen Memoirenreihe (Erindringer, 1932–1939) erzählt der Autor aus seinem Leben.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt