1. Die Pyramiden von Gizeh
Das erste Bild zeigt niemand anderen als die Pyramide von Gizeh (Bildquelle: Sammlung).
Wenn man an Architektur in Afrika denkt, kommen einem sofort die Pyramiden von Gizeh in den Sinn, die sich majestätisch in der ägyptischen Wüste erheben. Die vor über 4.500 Jahren erbaute Anlage aus drei gewaltigen Pyramiden ist das letzte erhaltene Weltwunder der Antike .
Jeder einzelne Steinblock der Pyramide wiegt mehrere Tonnen und ist mit unglaublicher Präzision aufeinandergestapelt. Die Cheopspyramide – die größte der drei – ist ein Symbol königlicher Macht und der Verehrung der Pharaonen. Wenn das Sonnenlicht der Wüste jeden Winkel erreicht, scheint die Pyramide zu leuchten und erzählt die Geschichte eines der glanzvollsten Reiche der Menschheitsgeschichte.
2. Lalibela-Felsenkirche
Die Lalibela-Felsenkirche ist ein außergewöhnliches Zeugnis architektonischer Ingenieurskunst und tiefen Glaubens (Fotoquelle: Sammlung).
Eingebettet in die roten Felsen des äthiopischen Hochlands sind die Felsenkirchen von Lalibela ein außergewöhnliches Zeugnis architektonischer Meisterleistung und tiefen Glaubens. Diese Kirchen wurden nicht von Grund auf erbaut, sondern direkt aus einem einzigen Felsblock in den Boden gehauen – eine seltene Leistung in der Geschichte der Weltarchitektur.
Dieses afrikanische Bauwerk ist nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch ein heiliger Wallfahrtsort. Die St.-Georgs-Kirche mit ihrer riesigen Kreuzform ist das herausragendste der elf Kirchen. In der Abenddämmerung fällt das Licht durch die kleinen Fenster und verwandelt den Raum in einen mystischen Traum.
3. Djenné-Moschee
Die Djenné-Moschee besticht durch die einzigartige Schönheit ihrer Kombination aus Lehm und Holz (Fotoquelle: Sammlung).
Die Djenné-Moschee liegt in Mali, inmitten der trockenen Sahelzone, und ist ein afrikanisches Bauwerk, das die einzigartige Schönheit von Lehm und Holz ausstrahlt. Sie wurde vollständig aus einer Mischung aus Lehm, Stroh und Palmholz errichtet und ist das größte Lehmgebäude der Welt.
Die Architektur von Djenné zeugt nicht nur von hohem handwerklichem Können, sondern ist auch ein kulturelles Symbol einer Gemeinschaft, die im Einklang mit der Natur lebt. Das Besondere daran ist, dass sich die Menschen jedes Jahr zu einem lebhaften Fest versammeln, um die Kirche zu restaurieren – ein Fest, bei dem Traditionen und Fertigkeiten über Generationen hinweg bewahrt werden.
4. Königlicher Palast von Fès
Der Königspalast ist ein prachtvolles Beispiel maurischer Architektur (Fotoquelle: Sammlung)
Im Herzen von Fès, Marokko – einer alten Stadt, die vom Geist des mittelalterlichen Islam durchdrungen ist – erhebt sich der Königspalast (Dar el Makhzen), ein prachtvolles Beispiel maurischer Architektur. Mit seinen massiven goldenen Toren und kunstvoll verzierten Ziegelmauern gleicht der Palast einem kostbaren Juwel inmitten der alten Medina.
Als architektonisches Werk in Afrika, das den starken Einfluss der westlichen islamischen Kultur trägt, erinnert Dar el Makhzen nicht nur an die Macht der Alawiden-Dynastie, sondern ist auch ein lebendiges Zeugnis für die harmonische Verbindung von Ästhetik und Spiritualität.
5. Festung Elmina
Das Fort Elmina ragt wie eine historische Narbe gegen den blauen Himmel empor (Fotoquelle: Sammlung).
An der Küste Ghanas erhebt sich Fort Elmina wie eine historische Narbe vor dem blauen Himmel. Es ist eines der ältesten von Europäern erbauten Forts Afrikas – im 15. Jahrhundert von den Portugiesen begonnen und später von den Niederländern übernommen.
Dieses afrikanische Bauwerk trägt die schmerzhaften Spuren der Sklavenhandelszeit, als Tausende von Menschen durch das „Tor ohne Wiederkehr“ in die Hölle verschleppt wurden. Doch heute ist Elmina kein Symbol der Trauer mehr, sondern ein Ort, der an die Überlebenskraft des afrikanischen Volkes erinnert und sie ehrt.
6. Al-Quaraouiyine-Universität
Al Quaraouiyine ist die älteste noch in Betrieb befindliche Universität der Welt (Fotoquelle: Sammlung).
Die Stadt Fès ist nicht nur für ihren Königspalast berühmt, sondern auch für Al-Quaraouiyine – die älteste noch in Betrieb befindliche Universität der Welt, gegründet 859. Mit ihrer smaragdgrünen Kuppel, den blau gekachelten Gängen, der alten Bibliothek und den friedvollen Gebetshallen ist sie ein architektonisches Meisterwerk in Afrika, das die elegante Schönheit von Weisheit und Glauben ausstrahlt. Al-Quaraouiyine lehrte nicht nur religiöses Wissen, sondern diente jahrhundertelang auch als Bildungszentrum der arabischen Welt.
Jedes Bauwerk in Afrika ist mehr als nur ein Gebäude – es ist ein Symbol der Seele, das Vergangenheit und Gegenwart, Religion und Kunst, Natur und Mensch verbindet. Von Felsenkathedralen über Pyramiden, die sich in der Wüste erheben, bis hin zu staubigen Bibliotheken – sie alle fügen sich zu dem mythischen Teppich des Kontinents zusammen. Wer nicht nur Schönheit, sondern auch historische und emotionale Tiefe sucht, für den ist eine Reise zu den architektonischen Meisterwerken Afrikas der Schlüssel zu unvergesslichen Erinnerungen.
Quelle: https://www.vietravel.com/vn/am-thuc-kham-pha/cong-trinh-kien-truc-o-chau-phi-v17345.aspx






Kommentar (0)