| 
 | 
| Donggung-Palast und Wolji-Teich in Gyeongju. (Quelle: Koreanische Tourismusorganisation) | 
Gyeongju in der Provinz Nord-Gyeongsang war fast 1000 Jahre lang (von 57 v. Chr. bis 935 n. Chr.) die Hauptstadt der Silla-Dynastie. Zwischen baumgesäumten Straßen, alten Gärten und stillen Grabhügeln ist der Zauber dieser Blütezeit noch immer spürbar. Die Koreaner nennen Gyeongju seit Langem „ein Museum ohne Dach“, ein Titel, der bereits vor dem Start des großangelegten Tourismusentwicklungsprojekts der Regierung in den 1970er Jahren Bestand hatte. Dieses Projekt ebnete den Weg für die Entstehung des Touristengebiets Bomun – dem heutigen Fundament der Tourismuswirtschaft Gyeongjus.
1971 äußerte Präsident Park Chung-hee während einer Arbeitsreise nach Gyeongju seinen Wunsch, das Erbe des Silla-Reiches – ein Symbol tausendjähriger koreanischer Geschichte – zu bewahren und zu verbreiten. Aus dieser klaren Vision heraus entstand der Tourismus- Masterplan für Gyeongju, der den Grundstein dafür legte, die alte Hauptstadt des Silla-Reiches zu einem internationalen Kulturreiseziel zu entwickeln.
In den vergangenen zehn Jahren hat die koreanische Regierung 288 Milliarden Won investiert, um Relikte zu restaurieren, touristische Infrastruktur aufzubauen und das Bomun-Seegebiet zu einem modernen Ferienzentrum auszubauen.
| 
 | 
| Panoramablick auf das Touristengebiet Bomun in Gyeongju, Foto aufgenommen am 26. März 1979. (Quelle: The Korea Times) | 
1979 wurde das Bomun Resort eröffnet und empfing Besucher – ein Wendepunkt in der Geschichte des koreanischen Tourismus, denn es war das erste große Resort des Landes. Aus einem beschaulichen Seegebiet entwickelte sich Bomun nach und nach zu einem florierenden Ort mit Luxushotels, üppigen Golfplätzen, Konferenzzentren und lebhaften Unterhaltungsvierteln.
Heute ist Bomun mit mehr als 22 Unterkünften nicht nur ein Treffpunkt für internationale Veranstaltungen, sondern auch ein Ort, an dem Touristen sich entspannen und die friedliche Schönheit von Gyeongju genießen können.
Von den 1980er Jahren bis heute ist Gyeongju in den Erinnerungen vieler Generationen von Koreanern ein vertrautes Reiseziel geblieben, wo Schulausflüge, Familienurlaube und erste Flitterwochen unvergessliche Eindrücke hinterlassen haben.
Ende der 2010er-Jahre erlebte Gyeongju im Stadtzentrum eine Renaissance. Das Viertel Poseok-ro, auch bekannt als Hwangridan, entwickelte sich schnell zu einem neuen Symbol der Kreativität. Cafés, Kunstläden und die Dächer der alten Hanok-Häuser erhielten ein modernes Flair und faszinierten die Besucher mit einer gelungenen Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart.
| 
 | 
| Touristen schlendern durch die Hwangnidan-Straße, einen belebten Treffpunkt im Herzen der Innenstadt von Gyeongju. (Quelle: Koreanische Tourismusorganisation) | 
Der Charme von Gyeongju liegt jedoch nicht nur in den Resorts oder den modern anmutenden Straßen. Diese Stadt ist auch eine Reise zurück in eine über tausendjährige Geschichte, in der jede Steinplatte und jeder Baum noch immer leise die Spuren des einst glorreichen Silla-Reiches erahnen lässt.
Inmitten der Stille des Daereungwon-Grabmals erheben sich gewaltige Hügelgräber als Zeugen der alten Silla-Monarchie. Beim Betreten des Cheonmachong-Grabmals werden Besucher unweigerlich von den funkelnden Goldkronen und dem exquisiten Schmuck überwältigt, die die Geschichte des verschwenderischen Lebens der Dynastie vor Tausenden von Jahren lebendig werden lassen.
Aus der Ferne ragt die Sternwarte Cheomseongdae majestätisch empor und ist ein Symbol der Weisheit des Silla-Reiches. Dieses antike Bauwerk diente nicht nur der Astronomie, sondern verkörperte auch den Anspruch einer ganzen Zivilisation, den Himmel zu erobern.
| 
 | 
| Vogelperspektive auf den Gräberkomplex Daereungwon. Der antike Gräberkomplex befindet sich im Herzen der Stadt Gyeongju. (Quelle: Koreanische Tourismusorganisation) | 
Als die Dämmerung hereinbrach und Dunkelheit Gyeongju einhüllte, verwandelte sich der Wolji-Teich in einen kristallklaren Spiegel, der das funkelnde Licht reflektierte, das den Donggung-Palast im späten Abendnebel erstrahlen ließ. Die goldenen Lichtstrahlen wiegten sich sanft auf dem Wasser und erinnerten an die prunkvollen Bankette der Silla-Zeit.
Die vier Jahreszeiten wechseln sich hier wie ein Tanz der Zeit ab, jede mit ihrem eigenen Zauber: Der Frühling ist zart mit Kirschblüten, der Sommer duftet nach Lotus, der Herbst färbt das Schilf gelb und der Winter hüllt alles in eine Schicht aus reinem Schnee. Beim Spaziergang auf dem alten Pfad um den See scheint der Besucher den tausend Jahre alten Atem des alten Palastes zu spüren.
| 
 | 
| Donggung-Palast und Wolji-Teich. (Quelle: TG Group) | 
Überquert man die Woljeong-Brücke, taucht man in die märchenhafte Atmosphäre des Dorfes Gyochon ein, wo moosbewachsene Hanok-Dächer heute ein Treffpunkt für traditionelles Kunsthandwerk sind. Im anhaltenden Teeduft wirkt Gyeongju friedlich – eine Stadt, die in Erinnerungen lebt und im Hier und Jetzt atmet.
Im Nationalmuseum Gyeongju taucht sanftes Licht die prächtigen Goldkronen, die exquisite Keramik und die antiken Bronzegefäße in ein warmes Licht – allesamt Zeugnisse der tausendjährigen Silla-Dynastie. Dank moderner Technologie und interaktiver Ausstellungsstücke ist die Geschichte hier nicht länger stumm in Vitrinen verborgen, sondern wird lebendig und nimmt die Besucher mit auf eine Reise zu ihren Wurzeln.
Wenn Gyeongju ein langes Gedicht der Vergangenheit ist, dann ist der Bomun-See die sanfte Musik der Gegenwart. Mit jeder Jahreszeit verändert sich die Landschaft: Im Frühling tauchen Kirschblüten die Wasseroberfläche in ein rosafarbenes Licht; im Sommer wiegt der Wind sanft die Boote; im Herbst spiegeln sich gelbe Blätter an den Hängen; im Winter malt der Morgennebel ein friedvolles Bild. Auf den Wegen rund um den See können Besucher die Landschaft genießen und den friedlichen Rhythmus des Lebens in Gyeongju spüren.
Moderne Annehmlichkeiten wie Wasserparks, Golfplätze und Konferenzzentren machen diesen Ort zudem zum perfekten Reiseziel für jede Art von Urlaub.
| 
 | 
| Bulguksa-Tempel. (Quelle: Koreanische Tourismusorganisation) | 
Wenn man über Gyeongju spricht, kommt man an zwei UNESCO-geschützten buddhistischen Stätten nicht vorbei: dem Bulguksa-Tempel und der Seokguram-Grotte – Sinnbilder koreanischer Kunst und Glaubensvorstellungen. Die alten Steinstufen, die moosbewachsenen Türme und die Buddha-Statuen inmitten dieser friedvollen Szenerie vermitteln eine seltene, andächtige Atmosphäre. Im sanften Licht der Seokguram-Grotte lädt die majestätische Buddha-Statue die Besucher zum inneren Frieden ein.
Gyeongju empfängt jedes Jahr fast neun Millionen Touristen aus aller Welt. Allein während der jüngsten Chuseok-Feiertage besuchten über 701.000 Gäste die tausendjährige Stadt und hinterließen einen bleibenden Eindruck. Diese Zahl zeugt nicht nur von der anhaltenden Vitalität Gyeongjus, sondern beweist auch die ungebrochene Begeisterung der Touristen für das „kulturelle Herz“ Koreas.
Quelle: https://baoquocte.vn/gyeongju-trai-tim-di-san-va-du-lich-ben-vung-cua-han-quoc-332392.html












Kommentar (0)