Ende Mai oder Anfang Juni können Stürme auftreten. Fotoquelle: VNA |
Herr Mai Van Khiem erklärte gegenüber Reportern, dass bereits ein starker Sturm, der an Land geht, ausreiche, um schwere Schäden anzurichten. Daher müssten die Vorbereitungen für die Reaktion stets proaktiv erfolgen.
Ende Mai können Stürme auftreten
* Können Sie uns zunächst Ihre Einschätzung zur Sturmsaison 2025 geben?
- Derzeit ist es noch recht früh, eine detaillierte und sichere Prognose für die gesamte Sturmsaison 2025 abzugeben, da es viele unsichere Faktoren gibt, die die Sturmaktivität beeinflussen, wie z. B. ENSO (das Phänomen der anomalen Erwärmung des Oberflächenwassers des Meeres - El Niño und das Phänomen der anomalen Abkühlung des Oberflächenwassers des Meeres - La Niña), Monsun, intrasaisonale Oszillation (MJO), die Aktivität subtropischer Luftdrucksysteme, Meeresoberflächentemperatur ...
Mehrere Faktoren können sich innerhalb von Tagen bis Wochen sehr schnell ändern und bestimmen die Intensität und Flugbahn eines bestimmten Sturms.
Auf der Grundlage erster Informationen und langfristiger Prognosemodelle lassen sich jedoch einige vorläufige Beobachtungen machen, wonach die Hurrikansaison 2025 im Südchinesischen Meer und im Nordwestpazifik beim derzeitigen neutralen ENSO-Zustand sowohl hinsichtlich der Anzahl als auch der Intensität wahrscheinlich in etwa dem mehrjährigen Durchschnitt entsprechen wird.
Durchschnittlich bedeutet hier nicht, dass keine Gefahr besteht. Allerdings ist die Anzahl der Stürme und tropischen Tiefdruckgebiete möglicherweise nicht so hoch wie in starken La Niña-Jahren oder so niedrig wie in starken El Niño-Jahren. Es ist jedoch zu beachten, dass die Sturmaktivität weniger deutlich von ENSO beeinflusst wird.
Anders als in El-Niño-Jahren (in denen sich Stürme tendenziell weiter östlich bilden und dort agieren und somit weniger direkte Auswirkungen auf Vietnam haben) oder La-Niña-Jahren (in denen sich Stürme tendenziell näher am Ostmeer bilden und dort agieren und somit stärkere Auswirkungen auf Vietnam haben) gibt es in neutralen Jahren häufig kein klares Szenario.
Dies könnte zu vielfältigeren und unvorhersehbareren Sturmbahnen führen, wobei sich Stürme in unterschiedlichen Regionen bilden und komplexere Bahnen aufweisen, da sie nicht stark von großräumigen Mustern beeinflusst werden, die mit ENSO in Zusammenhang stehen.
Die Hurrikanaktivität ist nicht so konzentriert. Hurrikane treten sporadischer über die Saison verteilt auf, anstatt ihren Höhepunkt in wenigen Monaten zu erreichen, wie dies während starker El Niño- und La Niña-Phasen der Fall ist.
Die Hurrikansaison 2025 wird möglicherweise nicht die gleichen Extreme aufweisen wie starke ENSO-Jahre, aber die Unvorhersehbarkeit ihrer Flugbahn und Intensität könnte zunehmen. Neutrale ENSO-Bedingungen schaffen eine „Bühne“, auf der es keinen „Hauptdarsteller“ (El Niño oder La Niña) gibt, der das gesamte Geschehen dominiert. Die „Nebendarsteller“ (regionale, intrasaisonale und spezifische Wettermuster zu jedem Zeitpunkt) erhalten mehr Spielraum, was die Entwicklung vielfältiger und unvorhersehbarer macht.
* Wann und in welchem Gebiet wird Ihrer Meinung nach angesichts des oben genannten ENSO-Trends der erste Sturm im Jahr 2025 wahrscheinlich auftreten?
Gemäß dem Klimagesetz tritt der erste Sturm oder das erste tropische Tiefdruckgebiet im Nordwestpazifik üblicherweise im Mai oder Juni auf. Obwohl sich tropische Wirbelstürme manchmal schon früher bilden (sogar von Januar bis April), sind sie in der Regel schwach und beeinträchtigen das vietnamesische Festland weniger.
Unter den gegenwärtigen ENSO-neutralen Bedingungen gibt es keine signifikanten Faktoren, die das Eintreffen von Hurrikanen früher oder später als im mehrjährigen Durchschnitt beschleunigen oder verzögern. Daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der erste Hurrikan Ende Mai oder Juni 2025 auftritt.
Taifune bilden sich zu Beginn der Saison meist im Osten und Südosten der Philippinen und ziehen dann tendenziell nach Westen oder West-Nordwest. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich zu Beginn der Saison (Mai-Juni) ein Taifun im Ostmeer bildet, ist geringer als die eines Taifuns, der von den Philippinen ins Ostmeer zieht. Das vielversprechendste Gebiet ist die Ostphilippinische See (etwa 10–15 Grad nördlicher Breite).
Ich möchte betonen, dass es sich hierbei um eine Prognose handelt, die auf Klimagesetzen und Ausgangsbedingungen basiert. Abhängig von den spezifischen Wetterbedingungen können sich Störungen bilden, die zu Stürmen oder tropischen Tiefdruckgebieten führen können.
Aktuelle, genaue Modellvorhersagen sind in der Regel nur für weniger als eine Woche zuverlässig. Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen überwacht die Entwicklung kontinuierlich und aktualisiert sie, sobald Anzeichen für die Bildung tropischer Wirbelstürme vorliegen.
Worauf sollten die Menschen achten?
* Welche Empfehlungen hat das National Center for Hydro-Meteorological Forecasting angesichts der von Ihnen oben analysierten Sturmentwicklungstrends für lokale Gebiete und insbesondere für die Bevölkerung, um proaktiv zu reagieren und die durch Stürme verursachten Schäden zu minimieren?
Meiner Meinung nach ist es das Grundprinzip, nicht subjektiv zu sein, auch wenn die Prognose für die Sturmsaison dem langjährigen Durchschnitt entspricht. Schon ein starker Sturm, der an Land geht, kann schwere Schäden verursachen. Die Reaktionsvorbereitung muss stets proaktiv erfolgen.
Daher müssen Fachbehörden und lokale Behörden ihre Katastrophenschutz-, Such- und Rettungspläne an die aktuelle Situation vor Ort anpassen und dabei besonders auf starke Stürme, Stürme mit komplexen Verlaufsformen und Stürme mit Starkregen achten. Darüber hinaus müssen während der Regen- und Sturmzeit Inspektionen und Sicherheitsbewertungen von Stauseen, Deichen, Entwässerungssystemen und Küstenbauwerken durchgeführt werden, um die Widerstandsfähigkeit gegen Stürme und Überschwemmungen sicherzustellen.
Darüber hinaus müssen die zuständigen Behörden und die lokalen Regierungen ihre Informations- und Propagandaarbeit gegenüber der Bevölkerung über Maßnahmen zur Sturmprävention in vielfältiger und leicht verständlicher Form verstärken. Insbesondere ist es notwendig, die Integration und Verbreitung von Frühwarnsystemen auf der Grundlage neuer Technologien zu fördern.
Die Menschen müssen Sturmvorhersagen und Warnungen hydrometeorologischer Agenturen über herkömmliche Kanäle und Katastrophenwarn-Apps auf Mobiltelefonen (sofern lokal verfügbar) aufmerksam verfolgen. Sie müssen Häuser (Dächer, Fenster, Türen) überprüfen und verstärken. Sie müssen große Äste von Bäumen in der Nähe des Hauses abschneiden, die bei einer Sturmwarnung herunterzufallen drohen. Sie müssen einen Plan haben, um sich im Falle einer Evakuierung an einen sicheren Ort zu begeben.
Man sollte außerdem wichtige Dinge (Taschenlampen, Ersatzbatterien, Trinkwasser, Trockennahrung, Medikamente, wichtige Dokumente) für mehrere Tage mitnehmen. Aus Sicherheitsgründen sollte man unbedingt das Haus meiden, wenn der Sturm an Land geht. Meiden Sie gefährliche Gebiete wie Flussufer, Küsten, tiefliegende Gebiete und erdrutschgefährdete Gebiete. Achten Sie auf Unfälle durch Stromschläge, umstürzende Bäume, herumfliegende Gegenstände usw.
Nach dem Sturm müssen die Menschen vor ihrer Rückkehr ihre Häuser auf Sicherheit prüfen.
Darüber hinaus müssen die Menschen in der kommenden Zeit die Prognose- und Warninformationen auf der Website des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Prognosen unter nchmf.gov.vn sowie der hydrometeorologischen Stationen auf Provinz-, Stadt- und Regionalebene beachten und regelmäßig verfolgen. Außerdem müssen sie sich in den offiziellen Massenmedien auf zentraler und lokaler Ebene regelmäßig über die neuesten hydrometeorologischen Prognoseinformationen informieren.
* Vielen Dank!
Quelle: https://baophuyen.vn/xa-hoi/202505/mua-bao-nam-2025-bao-co-the-hinh-thanh-o-nhieu-khu-vuc-voi-quy-dao-phuc-tap-1f93d81/
Kommentar (0)