Seit Generationen steht der uralte Feigenbaum still am Eingang des Gemeindehauses meines Dorfes. Niemand im Dorf erinnert sich genau, wann er gepflanzt wurde, aber wir wissen nur, dass er dort seit den Zeiten meines Großvaters steht, als er als kleiner Junge in kurzem Hemd und Shorts herumrannte – majestätisch und still.
Jedes Jahr Ende Juni/Anfang Juli (nach dem Mondkalender) beginnt in meinem Dorf die Sternfruchtsaison. Die runde Krone des Baumes überspannt eine Ecke des Hofes des Gemeinschaftshauses. Jede Sternfrucht ist rund und goldgelb wie ein kleiner Edelstein, verborgen hinter einem grünen Blätterdach. Das ganze Dorf scheint in einen süßen Duft getaucht zu sein, der den nahenden Herbst ankündigt. Jeden Morgen gehe ich mit meiner Mutter aufs Feld und komme an dem Sternfruchtbaum vorbei. Ich schaue immer wieder nach, ob schon Früchte abgefallen sind. Der besondere Duft der Sternfrucht, einmal gerochen, vergisst man nicht so schnell.
Thi ist an Feiertagen keine beliebte Frucht und auch keine Delikatesse, nach der man sich sehnt. Doch für die Menschen meiner Heimatstadt ist Thi ein Teil der Erinnerung, ein unersetzlicher Teil der Kindheit. Es ist der Duft friedlicher Tage, das Zwitschern der Vögel am Morgen, das Klappern der Holzschuhe meiner Großmutter, wenn sie früh zum Markt geht, das Märchen, das meine Mutter oft vor dem Schlafengehen erzählt: „Thi, Thi fiel auf meine Tasche, ich ließ sie daran riechen, aber sie aß nicht davon.“ Vielleicht liebten meine Freunde und ich Thi deshalb so sehr, als wir jung waren – diese duftende Frucht, als ob wir all unsere Kindheitserinnerungen in jedem Schnuppern und Genießen wiederfinden würden.
An heißen Sommernachmittagen versammelten wir Kinder uns am Banyanbaum am Dorfeingang, um Seil zu springen, Federball zu spielen, Murmeln zu spielen und vieles mehr. Der alte Banyanbaum stand dort wie ein kühles, grünes Blätterdach und umfing unsere Kindheit in seinen schattigen Armen. Eines Tages zog ein Sturm auf, und sein Blätterdach breitete sich aus und schützte den gesamten Hof des Gemeinschaftshauses vor dem Wind. Als der Sturm vorüber war, bedeckten die Blätter den Boden, trockene Äste brachen ab und fielen herab, und junge und reife Früchte lagen verstreut herum. Die Mütter und Großmütter sammelten die Blätter, um sie zu trocknen und in der Küche zu kochen, und brachten die reifen Früchte des Banyanbaums ins Haus, damit es duftete. Wir, mit den grünen Früchten des Banyanbaums in den Armen, plauderten und spielten Himmel und Hölle und hatten eine wundervolle Zeit.
Jedes Mal, wenn die Sternfrucht reif ist, stellt meine Mutter, wie jedes Mal, wenn sie reif ist, einen kleinen Teller mit ihr auf den Teetisch, als wolle sie ein Stück Herbst ins Haus holen. Die runden, goldenen Sternfrüchte wählt sie sorgfältig aus und lässt sie einige Tage lang duften. Ihr Duft breitet sich sanft in der Luft aus und erfüllt jeden Winkel, selbst die friedlichen Nachmittagsschläfchen. Jedes Mal, wenn Gäste kommen, schenkt meine Mutter eine Tasse heißen Lotus-Tee ein. Der Teeduft vermischt sich mit dem Duft der Sternfrucht zu einem sanften Duft, wie die rustikale Harmonie des Landlebens. Ich sehe meine Großmutter noch vor mir, wie sie am Fenster sitzt und einen kleinen Stoffsäckchen mit einer Sternfrucht darin hält. Manchmal führt sie das Säckchen an ihre Nase, riecht leicht daran und lächelt dann – ein friedliches Lächeln, als ob all ihre Jugend und Erinnerungen in diesem süßen Duft der Sternfrucht wiederkehren würden.
Der alte Feigenbaum ist mit den Jahren gealtert, sein Stamm rau und schwarz, still wie ein Zeuge vieler vergangener Jahreszeiten. Auch ich wachse mit jeder Reifezeit. Als Kind war der Feigenbaum für mich ein Spielzeug, ein kleines, aber duftendes Geschenk. Als ich etwas älter war, war der Feigenbaum der Duft von Erinnerungen, ein Hauch von Zärtlichkeit inmitten der Hektik der Stadt. Jedes Jahr, wenn ich die Gelegenheit habe, in meine Heimatstadt zurückzukehren und am Feigenbaum vor dem Gemeindehaus vorbeikomme, wird mein Herz plötzlich still. Der Feigenbaum steht noch immer da, sein Laub ist noch immer üppig, seine Früchte sind noch immer goldgelb wie eh und je, der einzige Unterschied ist, dass das fröhliche Lachen der Kinder von einst verstummt ist.
Mitten im geschäftigen Treiben der Stadt stoße ich hin und wieder auf kleine Stände am Straßenrand, die reife Sternäpfel verkaufen. Oft bleibe ich stehen und kaufe ein paar, nicht zum Essen, sondern um etwas Vertrautes bei mir zu haben. Dieser Duft, so lange er auch anhält, genügt, um mich in eine Ecke des Dorfes zurückzuversetzen, wo ein alter Sternapfelbaum steht, ein moosbewachsener Hof eines Gemeinschaftshauses liegt und klare, unbeschwerte Tage herrschen.
Man sagt oft, dass uns Düfte ein Leben lang begleiten. Für mich ist es der Duft reifer Sternäpfel, ein vertrauter Duft, der mich jeden Herbst aufs Neue berührt. Sternapfelzeit, die Zeit der einfachen und doch tiefgründigen Dinge. Und für mich gibt es nichts Einfacheres und zugleich Berührenderes als den reifen, gelben Sternapfel, der still seinen Duft verströmt und mich an die friedlichen, unvergänglichen Tage erinnert.
Ha Linh
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202508/mua-thi-ve-trong-noi-nho-ea21ed3/






Kommentar (0)