Nghe An Im September und November gehen die Hochlandbewohner auf den Gipfel des Berges Pu Loi im Bezirk Tan Ky, um natürlich wachsende Bambussprossen als Nahrungsmittel zu pflücken oder für 50.000–60.000 VND/kg zu verkaufen.
An einem Morgen Mitte September wanderten Herr Vi Van Ngoan, ein Bewohner der Gemeinde Tien Ky im Bezirk Tan Ky, und fünf Nachbarn mit Körben, Messern und Sicheln in die mehr als drei Kilometer entfernten Berge, um Bambussprossen zu pflücken. Für die Menschen im Hochland von Nghe An ist dies im Herbst und Winter Saisonarbeit.
Der Berggipfel Pu Loi gehört zu den Gemeinden Tien Ky, Dong Van und Tan Hop. Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 300 Hektar und liegt mehr als 1.000 Meter über dem Meeresspiegel. Hier wachsen viele Loi-Bäume. Die zur Bambusfamilie gehörenden Bäume sind über einen Meter hoch, haben spitze Blätter, glänzende Rinde und daumengroße Stämme und wachsen in großen Büschen. Oft werden junge Bäume ausgewählt, um die Rinde abzuschälen und Bambussprossen zu gewinnen.
Der Loi-Baum wächst auf dem Gipfel des Phu Loi-Berges im Bezirk Tan Ky. Foto: Hung Le
In den letzten drei Wochen brachte Herr Ngoan bei jedem Bergaufstieg Reisbällchen, Essen und Wasser mit, um nachmittags zu arbeiten. In Gebieten mit vielen Bambussprossen versammelte sich die sechsköpfige Gruppe, um sie zu brechen oder mit Sicheln dicht an der Basis abzuschneiden. Anschließend setzte sie sich hin und schälte die Rinde ab, wobei nur die jungen, 40 bis 60 cm langen Triebe übrig blieben. Pro Tag pflückte jeder 10 bis 15 kg.
„Bambussprossen sind ein Geschenk der Natur an den Pu Loi-Gipfel. Deshalb raten sich Förster oft gegenseitig, in jedem Bambussprossenfeld ein paar Triebe stehen zu lassen, damit die Pflanzen wachsen und in der nächsten Saison etwas zu ernten ist“, sagte Herr Ngoan.
Neben den Einheimischen nutzen auch einige Familien in Bezirken wie Que Phong, Quy Hop, Nghia Dan usw. die Gelegenheit, zum Pu Loi-Berg zu fahren und Bambussprossen zu pflücken. Familien aus der näheren Umgebung fahren täglich hin und zurück, während Familien aus der Ferne zwei- bis dreitägige Ausflüge unternehmen und nachts ein Zelt im Wald aufschlagen.
Hochländer tragen Bambussprossen nach Hause. Foto: Hung Le
Bambussprossen sind stets sehr gefragt. Wenn die Menschen vom Berg herunterkommen, warten Händler darauf, sie für 50.000 bis 60.000 VND/kg zu kaufen, je nach Sorte. „Ich pflücke täglich etwa 10 kg und verdiene damit über 500.000 VND. Eine zwei- bis dreiköpfige Familie verdient pro Bambussprossenfahrt fast 2 Millionen VND“, sagte die 52-jährige Lo Thi Sen aus der Gemeinde Dong Van.
Die Menschen verkaufen die Loi-Bambussprossen nicht nur an Händler, sondern lagern sie auch als Nahrungsmittel ein, die sie zu vielen Gerichten verarbeiten, beispielsweise gekocht, gebraten, mit Knoblauch und Chili oder eingelegt. In den letzten Jahren kaufen Besucher des Hochlands von Nghe An oft Loi-Bambussprossen als Geschenk.
Trotz ihres Einkommens sind Bambuspflücker auch vielen Gefahren ausgesetzt. Der Pu Loi Berg hat viele steile Felshänge und dichtes Buschwerk. Wer in den Wald geht, kann leicht stürzen, besonders an regnerischen Tagen, wenn er schwere Lasten den Berg hinuntertragen muss. Ohne Schutzkleidung können sie von Blutegeln, Schlangen und Tausendfüßlern angegriffen werden.
Nach dem Schälen und Reinigen können Bambussprossen zu vielen Gerichten verarbeitet werden, zum Beispiel gekocht, gebraten oder eingelegt. Foto: Hung Le
Herr Truong Cong Thach, Vorsitzender der Gemeinde Tien Ky, sagte, dass die Fläche der Loi-Bambussprossen im Pu-Loi-Berg etwa 100 Hektar beträgt. In diesem Jahr seien weniger Menschen zum Bambuspflücken gegangen als zuvor, da die Bäume zu stark ausgebeutet worden seien und deshalb nicht schnell genug gewachsen seien. „Die Regierung propagiert regelmäßig, dass die Menschen neben der Ausbeutung auch die seltene genetische Quelle der Loi-Bambussprossen schützen müssen“, sagte Herr Thach.
Ende August stimmte das Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Provinz Nghe An dem vom Bezirk Tan Ky vorgeschlagenen Projekt zum Schutz, zur Nutzung und Verarbeitung von Loi-Bambussprossen zu. Die Behörden haben ein Verfahren entwickelt, um Bambussprossen auf einer Fläche von drei Hektar an den Orten, wo sie geerntet wurden, zu verwalten, zu schützen, einzuzäunen und wieder anzupflanzen.
„Ziel des Projekts ist es, die endemische Bambusart von Tan Ky zu erhalten, aus der hochwertige Produkte hergestellt werden können“, sagte Herr Nguyen Quy Hieu, Leiter der Abteilung für Wissenschaftsmanagement im Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Provinz Nghe An.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)