![]() |
Illustration: Phan Nhan |
Ich heiße Hau Thi Vang und bin dieses Jahr 22 Jahre alt geworden. Meine Teenagerjahre verbrachte ich in einem abgelegenen, öden Dorf im Muong Hoa-Tal in Sapa. Die meisten ethnischen Mädchen wie ich arbeiten später als Fremdenführerinnen in ihren Dörfern. Denn in Sapa besuchen Touristen neben den Liebesmärkten und dem Brokathandel vor allem die Dörfer. Die meisten von ihnen sind immer noch ausländische Touristen. Niemand erinnert sich mehr daran, wann der Begriff „wandernde Bergmädchen“ entstand. Die Wahrheit ist jedoch, dass es in meinem heruntergekommenen Dorf bereits über zehn Kinder gemischter Herkunft gibt.
Ich war nicht besser als meine Altersgenossen. Ich schaffte nicht einmal die High School. Doch schon mit zwanzig hatte ich Angst vor dem Anblick von Mischlingskindern. Und davor, meine Hände ständig von Indigoblättern geschwärzt zu sehen, mit denen man Stoffe färbt. Ich wollte irgendwo weit weg. Zumindest, um der Armut zu entkommen.
Die Gelegenheit ergab sich, als mein Cousin aus Hanoi seine Heimatstadt besuchte. Ziel dieses Besuchs war es auch, einen Verwandten zu „überreden“, in die Hauptstadt zu fahren, um seine Frau zu unterstützen, die gerade ihr erstes Kind zur Welt gebracht hatte. Nur wenige Tage später packte ich mein dürftiges Hab und Gut in einen kleinen Rucksack und folgte ihm eilig mit dem Zug in die Stadt.
Das Leben in Hanoi begeistert mich sehr, auch wenn ich ein paar Monate gebraucht habe, um mich an den Lärm hier zu gewöhnen. Es ist so ganz anders als die Stille in der nebligen Bergregion meiner Heimatstadt. Meine täglichen Aufgaben bestehen lediglich darin, zwei Mahlzeiten zu kochen, das Baby zu füttern und es in den Schlaf zu wiegen. Obwohl ich kein Kind habe, fällt mir das trotzdem ziemlich leicht. Besonders das Einschlafen. Das Baby ist süchtig nach meinem „einzigartigen“ Schlaflied: Tua nang pay mi om/ Tua nang cause nom may/ Tua nang pay dang phay tha me/ Tua nang la lonenh que du dai/ Tua nang pay au vai ma lang/ Tua nang ooc pac tang slon slu/ Tua nang pay fin uc... ( Ein Kind geht Windeln waschen/ Ein Kind geht Garn färben/ Ein Kind geht Feuer anzünden und wartet auf die Mutter/ Ein Kind spielt und tut nichts/ Ein Kind geht die Büffel zurück zum Stall treiben/ Ein Kind geht die Wiege schaukeln) . Es schläft bei der Sanftheit unbekannter Klänge ein. Ich persönlich liebe die abwechslungsreichen und romantischen Bilder von Schlafliedern, deshalb kann ich sie immer wieder singen, ohne dass mir langweilig wird.
Drei Jahre vergingen wie im Flug. Der kleine Junge war alt genug für den Kindergarten, aber das Paar hatte noch keine Pläne für ein weiteres Kind. Ich war ein zufriedener Mensch, wurde aber allmählich zu einer überzähligen Person in ihrer knapp 150 Quadratmeter großen Wohnung. Ich hatte vage Vorstellungen davon, mich um eine Stelle zu bewerben. Doch die Bewerbung in der Stadt fiel mir sehr schwer. Ich hatte keine Qualifikationen für eine Agentur. Außerdem war ich nicht clever genug, um Leuten beim Verkauf von Waren zu folgen. Rückblickend erkannte ich, dass meine einzige Option darin bestand, Hausmädchen zu werden. Mehrere Jahre in der geschäftigen Stadt hatten sich in mein Gedächtnis eingebrannt. Und mir wurde auch klar, dass der Job, den ich so lange gemacht hatte, auch als Beruf galt, den viele Leute brauchten. Heimlich kaufte ich mir die Zeitung „Mua & Ban“ und suchte in der Rubrik „Stellenangebote“. Nach langem Zögern beschloss ich, ein Motorradtaxi zu mieten und zur nächstgelegenen Arbeitsagentur zu fahren. Dort begrüßte mich eine Frau in den Dreißigern mit Augen so scharf wie Pandanblätter:
- Zum Glück gibt es eine Familie, die genau wie Sie ein Hausmädchen braucht. Es handelt sich um ein intellektuelles Paar, das häufig auf Geschäftsreisen ins Ausland muss. Daher ist es ihnen unangenehm, wenn der fast 80-jährige alte Mann allein zu Hause bleiben muss. Die alte Frau ist erst Anfang des Jahres verstorben. Deshalb baten die Kinder des alten Mannes um ein gesundes, vorzugsweise unverheiratetes Hausmädchen, da sie möchten, dass das Hausmädchen nicht mit den Kindern beschäftigt ist und nur selten nach Hause kommt. Sie sind bereit, ein gutes Gehalt zu zahlen.
- Aber ich... - Ich war verwirrt und wusste nicht, wie ich meine Befürchtungen ausdrücken sollte.
- Hören Sie mir zu! - Die Stimme der Frau war fest. - Meine Erfahrung in diesem Beruf zeigt, dass dies ein guter Arbeitsplatz ist. Und wenn es Ihnen nach einem halben Monat oder sogar ein paar Tagen nicht gefällt, können Sie immer noch hierher kommen und sich einen anderen Arbeitgeber suchen.
* * *
Mein neuer Besitzer ist ein berühmter alter Maler. Das vermutete ich, nachdem ich jeden Zentimeter des riesigen vierstöckigen Hauses kannte. Zahlreiche Ehrenurkunden und Auszeichnungen stapelten sich staubbedeckt übereinander. Gemälde hingen wahllos und ungeordnet über alle Stockwerke verteilt. Doch ich fand, dass das Haus dadurch ungewöhnlich lebendig und warm wirkte. Der Besitzer ging oft frühmorgens weg und war nur zum Mittag- und Abendessen zu Hause. In meiner Freizeit reinigte ich daher sorgfältig seine Ehrenurkunden. Einmal kam er früher als sonst nach Hause, gerade als ich fleißig putzte. Er schien gerührt und sagte zu mir:
- Oh, ich habe sie jahrzehntelang vergessen!
Ich hatte das Gefühl, rot zu werden, genau wie wenn man mich dabei ertappt, etwas ohne Erlaubnis zu tun, obwohl ich sicher wusste, dass ich nichts Falsches getan hatte. Von da an redete er öfter mit mir. Ich nannte ihn „Sir“ und redete mich selbst mit „em“ an. Das gefiel ihm. Es ließ ihn „edel“ erscheinen – so machte er humorvoll Bemerkungen zu mir. Sagte er. Meistens drückte ich meine Bewunderung mit meinen Augen aus. Ich verstand nicht alles, was er sagte. Aber ich hatte das Gefühl, dass er in einer Welt voller Licht und Wissen lebte, die einem ungebildeten Bergmädchen wie mir völlig fremd war. Seine Freunde waren allesamt Herren mit zurückgekämmten Haaren und ordentlicher, schöner Kleidung. Das überraschte mich ziemlich. In meiner Erinnerung blieb das Bild meines Großvaters lebendig, als er über siebzig war und immer grau und schmuddelig aussah. Ich ging nie in die Nähe seiner privaten Ecke, weil ich den Gestank nicht ertragen konnte. Der gemischte Geruch von Zigarettenrauch, der Geruch von Leuten, die nicht oft geduscht hatten, der Geruch von lange ungewaschener Bettwäsche … es war verbrannt und widerlich. Im Haus herrschte immer eine düstere Atmosphäre. Einmal, als er für ein paar Tage weg war, bat mich meine Mutter, diese Ecke zu putzen. Doch obwohl ich die gesamte Bettwäsche wusch und jede einzelne Bettlatte abwischte, verschwand dieser besondere Geruch nicht. „Er klebt an den Wänden, am Holz, an der Matte, an meinem Kind. Das ist der Geruch alter Leute.“ Ich erinnere mich noch genau, wie meine Mutter murrte.
Die beiden Worte „alter Geruch“ sind mir seit meiner Kindheit im Gedächtnis geblieben. Er war so anders als die wohlriechenden und eleganten alten Männer, die ich in diesem Haus traf. Sie trafen sich einmal im Monat in seinem Haus. Obwohl ich bei dieser Gelegenheit mehr zu tun hatte als sonst, genoss ich die festliche Atmosphäre sehr. Mein Chef hatte oft besondere Gerichte, um seine Künstlerfreunde zu bewirten. Eines der Gerichte, die ich kochte, bis ich es beherrschte, war Hühner-Pilz-Brei. Das Huhn musste Son Tay-Zuckerrohrhuhn sein, das in den Bergen aufgezogen wurde. Der Reis, der zum Kochen des Breis verwendet wurde, stammte vom Wurmfeld, d. h. Reis, der an Orten angebaut wurde, an denen nach der Erntezeit Würmer gefunden wurden. Obwohl er hässlich aussah, war der Brei nach dem Kochen sehr dick und süß. Das Seltsamste war der Matsutake-Pilz. Die Matsutake-Pilzsaison war jedes Jahr nur im August. Anders als andere Pilze, die auf morschem Holz wachsen, kann dieser sehr teure und seltene Pilz nicht künstlich gezüchtet werden und wächst nur an den Wurzeln lebender Kiefern. Der Chef kam aus Japan zurück und gab mir Pakete mit Pilzen, die sorgfältig in Styroporboxen versiegelt und im Kühlschrank aufbewahrt wurden. Er erzählte mir, wie man Pilze züchtet: Man müsse nur die Kiefernwälder pflegen und warten, bis die Pilze wachsen. Manchmal müssen Matsutake-Sammler den ganzen Tag laufen und mit dem Eisenhaken, den sie bei sich tragen, die hellbraunen Kiefernnadeln beiseite schieben, um einen einfachen, aber hässlichen weißen Pilz zu finden. Dennoch gelten diese Pilze unter Köchen und Feinschmeckern als wahre Schätze. Auch einige Luxusrestaurants in unserem Land haben diesen Pilz auf der Speisekarte, und die Leute nennen ihn Samt-Matsutake-Pilz. Er schmeckt köstlich, wenn er in Brei gekocht wird, und ich liebe das Gefühl, in eine dicke, fette Scheibe Pilz zu beißen. Plötzlich musste ich an die Kiefernwälder meiner Heimatstadt denken. Ich fragte mich, welcher kostbare Pilz dort wächst. Ich wollte den Chef danach fragen.
Der Besitzer zeigte mir auch, wie man Matsutake-Suppe in einer Teekanne kocht. Er sagte, es sei eine sehr delikate und schöne Art, die japanischen Matsutake-Pilze zu genießen. Die Suppe wurde in eine Schüssel geschöpft und mit ein paar Tropfen Zitronensaft versetzt. Die Suppe hatte den charakteristischen, erfrischenden Geschmack des duftenden Kiefernpilzes und gleichzeitig das süße Aroma von Garnelen, Hühnchen...
Unter den Gästen fiel mir der Maler Van Anh auf. Genauer gesagt, weil er immer ein junges Mädchen mit schwarzen Augen hatte. Hoang Van hieß das Mädchen. Während ich hin und her lief, um weitere Snacks nachzufüllen, saß Hoang Van am selben Tisch wie ... die Älteren. Ihr fester Platz war rechts von dem Maler Van Anh. Ständig schenkte sie Wein ein und kochte Tee. Und am Ende der Party bat sie mich immer, ihr beim Auswringen eines Handtuchs mit heißem Wasser zu helfen. Sorgfältig trocknete sie die Hände des Malers ab und strich liebevoll über jeden einzelnen dünnen Finger. Die Freunde des Malers mussten daran gewöhnt sein, denn niemand reagierte. Außerdem vollführte sie diese fürsorgliche Geste mit einer liebenswerten Selbstverständlichkeit, ohne dass sich jemand lächerlich fühlte. Einmal warf ich zufällig einen Blick auf die Hände meines Chefs. Und ich entdeckte, dass seine Hände viel jünger waren als er. Sie hatten keine Altersflecken und waren noch immer beweglich. In dieser Nacht sah ich mich im Traum seine beiden Hände in meinen halten. Ich drückte seine Hände an meine Wangen… Als ich aufwachte, saß ich am Fenster und beobachtete den Garten in der Morgensonne. Meine Wangen glühten noch immer. Benommen wusste ich nicht, dass meine Gedanken das Gesicht des Bergmädchens mit einem geheimnisvollen Nebel bedeckt hatten. Ich zuckte zusammen, als seine Stimme direkt neben mir erklang:
- Du siehst in dieser Seitenpose so schön aus!
- Ich ... ich - ich war nervös und konnte keine Worte finden.
- Sitz einfach da!
Ich saß still da, leicht steif, mit einem seltsamen Gefühl. Ich hatte ihn noch nie so interessiert an der Leinwand gesehen. Eine junge Frau saß seitlich am offenen Fenster. Die Augen weit geöffnet, die Lippen leicht geöffnet, als würde sie auf etwas warten … Zum ersten Mal sah ich mich selbst in einem anderen Licht. Es war real und doch traumhaft zugleich. Dieses Gefühl wollte ich festhalten. Lange Zeit. Wirklich!
[Anzeige_2]
Quelle: http://baolamdong.vn/van-hoa-nghe-thuat/202410/mui-gia-b0c33c1/
Kommentar (0)