Dialog mit den USA zum größten Vorteil
Laut der Ankündigung von Präsident Donald Trump erheben die USA ab dem 5. April eine Einfuhrsteuer von 10 % auf alle eingeführten Waren. Das bedeutet, dass alle Länder und Gebiete einer gemeinsamen Einfuhrsteuer von 10 % unterliegen. Ab dem 9. April wird für die größten Handelspartner des Landes eine höhere Gegensteuer erhoben, wobei Vietnam einen Steuersatz von 46 % zu zahlen hat.
Vietnam hat also noch knapp eine Woche Zeit, bis dieser Steuersatz in Kraft tritt. Experten zufolge ist es jetzt an der Zeit, dass Vietnam rasch mit den USA über eine Senkung des Steuersatzes verhandelt.
Auch kurzfristig müssen die Unternehmen selbst Verträge überprüfen und Preise mit US-Partnern neu verhandeln, um eine Aufteilung der Steuerkosten auszuhandeln und so die finanziellen Risiken zu verringern.

Vietnam muss schnell mit den USA über Steuersenkungen verhandeln. (Illustrationsfoto)
Bill Nguyen, Business Development Director der Cainver Import-Export Company, äußerte sich gegenüber VTC News wie folgt: „Ich hoffe, dass Politiker und Diplomaten angemessene Steuersätze neu aushandeln. Und wir müssen den Amerikanern auch erklären, dass Rohstoffe aufgrund der Natur einer rohstoffverarbeitenden Wirtschaft wie Vietnam aus den USA, Kanada oder Europa importiert werden. Wir verarbeiten Waren auftragsbezogen und reexportieren sie dann in die USA und nach Europa, was einen Arbeitskräftemangel bedeutet.“
Wir sind nicht proaktiv bei der Verarbeitung von Rohstoffen aus Stoff, Holz und sogar Accessoires, die fast ausschließlich importiert werden. Das bedeutet, dass wir einen Arbeitskräftemangel haben. Diese Steuer ist also eine Steuer auf die Arbeiter selbst. Wenn sie erhoben wird, werden die Arbeiter als Erste darunter leiden.
Professor Vu Minh Khuong sagte außerdem, dass Vietnam so bald wie möglich Gespräche mit der US-Seite aufnehmen sollte, um sicherzustellen, dass importierte Produkte aus den USA die größtmöglichen Präferenzregelungen genießen.
Herr Khuong erklärte, dass das Singapur-Modell von den USA sehr geschätzt werde. Dementsprechend habe das 2004 in Kraft getretene Freihandelsabkommen zwischen den USA und Singapur (USSFTA) eine wichtige Rolle bei der Förderung von Handel und Investitionen zwischen den USA und Singapur gespielt.
„Vietnam hat gegenüber Partnern in Freihandelsabkommen lange Zeit einen Steuersatz von 0 % erhoben, doch gegenüber den USA erheben wir weiterhin Steuern wie ein normales Land. Wir haben den Steuersatz vor Kurzem deutlich gesenkt, aber er ist immer noch hoch und die USA halten ihn für nicht wirklich fair“, sagte Herr Khuong.
Daher müsse Vietnam laut Herrn Khuong schnell direkte Gespräche mit den USA führen, um zu einem günstigeren Ergebnis zu gelangen, zumal die USA die Möglichkeit von Verhandlungen immer noch offen lassen.
Wirtschaftsexperte Bui Trinh teilte diese Ansicht und schlug vor: „Wir müssen die US-Steuerberechnungsmethode klären, um einen angemesseneren und gerechteren Steuersatz aushandeln zu können.“
Dr. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, sagte: „ Wir müssen auch weiterhin über die Senkung der Zölle verhandeln und den Dialog fortsetzen, um den größtmöglichen Vorteil für uns zu erzielen.“
Verhandlungen mit den USA scheinen ebenfalls eine Lösung zu sein, die die vietnamesische Regierung angestrebt hat und bald umsetzen wird. Informationen des elektronischen Informationsportals der Regierung zufolge wird Vizepremierminister Ho Duc Phoc vom 6. bis 14. April am Programm „High-Level Policy Dialogue“ der Columbia University (New York) teilnehmen, den USA einen Arbeitsbesuch abstatten und der Republik Kuba einen offiziellen Besuch abstatten.
Die Arbeitsreise des stellvertretenden Premierministers Ho Duc Phoc in die USA fand im aktuellen Kontext statt und soll dazu beitragen, die von der US-Präsidentschaftsverwaltung gegenüber Vietnam verhängte Gegensteuer auszuhandeln und zu ändern.
Bei einem Treffen mit Ministerien und Sektoren am heutigen Morgen forderte Premierminister Pham Minh Chinh zudem die sofortige Einrichtung eines Krisenreaktionsteams zu diesem Thema. Der Premierminister beauftragte zudem Vizepremierminister Ho Duc Phoc mit dem Vorsitz und der Leitung der Ministerien und Sektoren, die Meinungen von Unternehmen, darunter auch großen Exportunternehmen, anzuhören.
Import von US-Waren erhöhen, Exportmärkte diversifizieren
Dr. Le Duy Binh analysierte, dass bei Betrachtung der Steuerberechnungstabelle von Herrn Trump ersichtlich sei, dass er auf Länder abzielt, die im Vergleich zu den USA ein relativ großes Handelsdefizit aufweisen und gleichzeitig einen geringen Anteil an Importgütern aus den USA aufweisen.
Laut US-Ankündigung belaufen sich Vietnams Exporte in dieses Land auf 136,6 Milliarden US-Dollar, und im Gegenzug kauft Vietnam Waren aus den USA im Wert von 13,1 Milliarden US-Dollar. Die USA weisen ein Handelsdefizit von 123,5 Milliarden US-Dollar auf, was einem Steuersatz von 90 % entspricht. Daher wählen die USA einen Gegensteuersatz von etwa der Hälfte des oben genannten Satzes, jedoch einen höheren Satz von 46 % (statt 45 %).
Beispielsweise exportiert Kambodscha 12 Milliarden US-Dollar in die USA und importiert 0,3 Milliarden US-Dollar aus den USA. Das Handelsdefizit der USA mit Kambodscha beträgt 11,7 Milliarden US-Dollar, was 97,5 % entspricht, und die USA erheben eine Gegensteuer von 49 % auf Kambodscha.
Um dies zu begrenzen, sollten wir eine Lösung finden, um das Handelsdefizit mit den USA zu reduzieren, indem wir die Importe von Waren aus den USA statt aus anderen Märkten erhöhen. Vietnam könnte sich insbesondere auf Hochtechnologieprodukte konzentrieren, um den Prozess der Technologieaufnahme und Innovation zu fördern.
Vietnam kann außerdem seine Importe von Flüssigerdgas (LNG) aus den USA ausweiten, um den Bedarf für die Energiewende zu decken.
Ein weiterer Sektor, der Vietnam helfen könnte, seine Importe aus den USA zu steigern, ist die Luftfahrt und Hochtechnologie. „Vietnam Airlines und VietJet haben Verträge zum Kauf von Boeing-Flugzeugen unterzeichnet, könnten den Lieferprozess aber beschleunigen, um den Importumsatz aus den USA zu steigern“, schlug Herr Binh vor.

Vietnamesische Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, flexibel, proaktiv und strategisch zu reagieren. (Illustrationsfoto)
Laut Herrn Mac Quoc Anh, Vizepräsident der Hanoi Association of Small and Medium Enterprises, müssen sich Unternehmen angesichts einer solchen „globalen Schockpolitik“ darauf vorbereiten, flexibel, proaktiv und mit einer methodischen Strategie zu reagieren.
Die Diversifizierung der Exportmärkte ist eine dringende Aufgabe, da die derzeitige Abhängigkeit vom US-Markt zu hoch ist. Daher ist es notwendig, die Auftragssuche in der EU, Japan, Korea, Australien, ASEAN und dem Nahen Osten zu verstärken und die Vorteile unterzeichneter Freihandelsabkommen (EVFTA, RCEP, CPTPP usw.) zu nutzen.
Darüber hinaus sagte Herr Quoc Anh, dass vietnamesische Unternehmen ihre Produktions- und Investitionsmodelle in Richtung „grün – digital – nachhaltig“ umstellen, die Lieferkette gemäß internationalen Standards umstrukturieren, Energie optimieren, Ressourcen sparen und die Kohlenstoffemissionen reduzieren müssten, als zwingende Trends.
„Das Geschäft, das zuerst geht, wird auf lange Sicht bestehen“, betonte er.
Aus einer optimistischeren Perspektive glaubt Herr Quoc Anh, dass die von den USA eingeführte 46-prozentige Steuer auf vietnamesische Waren auch eine Chance für unsere Unternehmen und unsere nationale Politik darstellt, ihre Entwicklungsstrategie – Markt – Produktionsmodell neu auszurichten.
Ebenso betonte Herr Bill Nguyen, dass vietnamesische Unternehmen sich nicht mehr vollständig auf billige Waren aufgrund billiger Arbeitskräfte verlassen könnten, sondern den Wert ihrer Produkte steigern, in Technologie und Design investieren müssten, um die Produktion zu optimieren und den Geschmack des Marktes zu treffen.
Es ist wichtig, den Markt zu diversifizieren, nicht alles auf eine Karte zu setzen und sich nicht nur auf den US-Markt zu verlassen. Neben dem Export in den heimischen Markt mit 100 Millionen Einwohnern steigt die Nachfrage nach Qualitätsprodukten. Beispielsweise sind japanische Unternehmen in der Möbelindustrie derzeit in Vietnam sehr erfolgreich, daher können wir das nicht ignorieren.
Die kommende Zeit könnte für Unternehmen schwierig werden und erfordert daher mehr Eigeninitiative. Dies könnte eine große Herausforderung darstellen und Unternehmen dazu zwingen, ihre Geschäftsmodelle zu ändern und ihre Märkte zu diversifizieren.
In gewisser Weise sehen wir, dass sich alle vietnamesischen Unternehmen auf Marktunsicherheiten vorbereitet haben. Beispielsweise hat sich die Holzindustrie bereits seit der letzten Amtszeit von Präsident Trump relativ früh darauf vorbereitet.
„Unternehmen sollten sich einfach auf das konzentrieren, was sie gut können, und auf die Qualität ihrer Waren, die eindeutige Herkunft sowie klare Rechnungen und Dokumente achten. Dann gibt es keinen Grund, warum sie ihre Produkte nicht verkaufen sollten“, analysierte er.
Ma Thanh Danh, Vorstandsvorsitzender der CIB International Consulting Company, nannte ein Beispiel aus seiner eigenen Abteilung und erklärte, dass die Unternehmen in der unmittelbaren Zukunft, um mit der US-Steuersituation klarzukommen, nach Wegen suchen werden, neue Märkte zu erschließen, die Produktqualität zu verbessern, um alternative Märkte zu finden oder die Anreize der Freihandelsabkommen zu nutzen, die Vietnam mit anderen Ländern unterzeichnet hat.
Unternehmen können außerdem proaktiv einen Teil ihrer Produktionsprozesse umstellen oder nach kreativen Lösungen suchen, um die Auswirkungen der US-Zölle zu verringern.
Vietnamesische Unternehmen sind gezwungen, sich anzupassen, auf die Diversifizierung der Märkte zu achten und die Entwicklung neuer Märkte, insbesondere des europäischen Marktes, durch Handelsabkommen zu fördern.
Darüber hinaus müssen politische Entscheidungsträger regelmäßig Informationen austauschen und Unternehmen Orientierung bieten sowie ihnen empfehlen, sich auf neue Märkte zu konzentrieren und sich auf weniger wettbewerbsfähige Produkte zu konzentrieren.
Quelle: https://vtcnews.vn/my-ap-thue-doi-ung-46-viet-nam-can-lam-gi-ar935569.html
Kommentar (0)