Grafik, die den Start der GLSDB-Waffe zeigt (Foto: Saab).
GLSDB ist eine Kombination aus der M26-Rakete und der von Boeing und Saab gemeinsam produzierten Kleinbombe GBU-39, die von Bodenplattformen wie dem Mehrfachraketenwerfersystem M270 (MRLS) und dem hochmobilen Artillerieraketensystem (HIMARS) abgefeuert werden kann.
Unterdessen haben die USA zugesagt, dass das vom Rüstungshersteller Lockheed Martin entwickelte HIMARS bis zum Frühsommer 2022 auf das ukrainische Schlachtfeld geliefert wird. Das System kann bis zu sechs GMLRS-Raketen oder ein Army Combat Rocket System (ATACMS) abfeuern, das die Ukraine haben möchte, das Pentagon aber nicht geliefert hat.
Als die US- Regierung Boeing erstmals wegen des Kaufs und der Lieferung der GLSDBs an die Ukraine im Herbst 2022 kontaktierte, war der optimistischste Lieferzeitpunkt laut einem Dokument, das Reuters damals einsehen konnte, etwa dieses Frühjahr, sagten Pentagon-Quellen und mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Doch im Februar berichtete Politico , dass die Waffenlieferung erst Ende 2023 erfolgen würde, und Quellen bestätigen nun, dass sie erst 2024 stattfinden wird.
Die Ukraine benötigt die GLSDB, um die begrenzte Anzahl der von den USA gelieferten ATACMS-Raketen mit einer Reichweite von 160 Kilometern zu ergänzen. Damit könnte das ukrainische Militär Ziele in doppelter Reichweite angreifen, die derzeit mit den von den USA gelieferten HIMARS-Raketen abgefeuert werden. Russland würde dadurch gezwungen, seine Vorräte weiter von der Frontlinie weg zu verlagern.
Mit der Angelegenheit vertraute Quellen sagen nun, dass Boeings Auslieferungen in die USA bis Ende Dezember erfolgen werden, gefolgt von mehreren Monaten Testzeit, bevor die Maschine in die Ukraine gebracht wird.
„Wir gehen davon aus, dass wir diese wichtige Waffe nach erfolgreicher Verifizierung irgendwann Anfang 2024 an die Ukraine liefern können“, sagte ein Pentagon-Sprecher und bezog sich dabei auf „einen Begriff für Tests“.
Da der Vertrag zum Produktionsbeginn des GLSDB bereits im März unterzeichnet wurde, müssen die Auslieferungen laut einer Erklärung des Pentagons bis zum Jahresende erfolgen.
Die Entscheidung, Langstreckenraketen zu entsenden, die die US-Regierung selbst noch nicht gekauft hat, folgte einem Vorschlag von Boeing im vergangenen Sommer an US-Kommandeure in Europa, die Ukraine mit Waffen zu versorgen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)