US-Außenminister Antony Blinken und Papua-Neuguineas Verteidigungsminister Win Bakri Daki unterzeichneten am 22. Mai in der Hauptstadt des Pazifikstaates , Port Moresby, ein Abkommen über die Verteidigungskooperation zwischen den beiden Ländern.
Außenminister Antony Blinken (links) und Minister Win Bakri Daki halten das Dokument nach der Unterzeichnung hoch, während Premierminister James Marape zusieht.
Laut AFP ermöglicht das Abkommen den US-Streitkräften den Zugang zu den Flughäfen und Häfen Papua-Neuguineas, während das Land in der Region um Einfluss mit China konkurriert. Darüber hinaus ist es den beiden Ländern gestattet, die Schiffe des jeweils anderen zu entern, technisches Fachwissen auszutauschen und gemeinsame Patrouillen auf See durchzuführen.
Reuters zitierte Außenminister Blinken mit den Worten, das Abkommen werde dazu beitragen, die Verteidigungskapazitäten Papua-Neuguineas auszubauen, die Katastrophenschutz- und humanitären Hilfskapazitäten zu verbessern und den Streitkräften beider Länder eine gemeinsame Ausbildung zu ermöglichen. „Diese Vereinbarung wird völlig transparent sein“, betonte Außenminister Blinken.
Bei einem Treffen mit dem gastgebenden Premierminister James Marape kündigte Außenminister Blinken an, dass die USA ihre Partnerschaft mit Papua-Neuguinea in allen Bereichen stärken werden. Beide Seiten diskutierten über die wirtschaftliche Entwicklung, die Klimakrise und die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Beziehungen der USA zur Pazifikregion.
Laut Reuters unterzeichneten die beiden Seiten außerdem ein separates Abkommen über eine verstärkte Überwachung der ausschließlichen Wirtschaftszone Papua-Neuguineas durch Patrouillen der US-Küstenwache, um illegale Fischereiaktivitäten zu verhindern.
Premierminister Marape sagte, das Abkommen werde die wirtschaftliche Sicherheit Papua-Neuguineas stärken, indem es den Streitkräften des Landes Möglichkeiten zur Seeüberwachung ermögliche, „die wir seit 1975, dem Jahr der Unabhängigkeit des Landes, nicht mehr hatten“.
Die Vereinigten Staaten werden 45 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen, um die Sicherheits- und Wirtschaftszusammenarbeit mit Papua-Neuguinea zu stärken. Dazu gehören die Bereitstellung von Ausrüstung für die Verteidigungskräfte, die Unterstützung bei der Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels sowie die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität und von HIV/AIDS. Außenminister Blinken sagte, die Geschäftspartnerschaft werde Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe nach Papua-Neuguinea bringen.
An mehreren Universitäten in Papua-Neuguinea kam es am selben Tag zu Protesten gegen das Abkommen und auch Oppositionspolitiker äußerten ihre Besorgnis über die Reaktion Chinas. Premierminister Marape betonte jedoch, dass die Unterzeichnung des Abkommens Papua-Neuguinea nicht daran hindere, mit China, einem wichtigen Handelspartner, zusammenzuarbeiten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)