Die Initiative mit dem Namen „National Academy for Teaching AI“ ist ein 23 Millionen Dollar teures Programm, das von Microsoft, OpenAI, Anthropic sowie der American Federation of Teachers (AFT) und der New York City Union of Teachers (UFT) finanziert wird.
Das Team plant, ein KI-Schulungsprogramm für Lehrer zu entwickeln, das Workshops, Online-Kurse und Live-Schulungen umfasst, die von KI-Experten und Pädagogen konzipiert werden.
Der Unterricht beginnt im Herbst. Ziel der AFT ist es, innerhalb von fünf Jahren 400.000 Lehrer – etwa 10 Prozent der gesamten Lehrkräfte des Landes – auszubilden und so indirekt die Fähigkeiten von mehr als 7,2 Millionen Schülern zu verbessern.
Das Programm vergibt nicht nur Zertifikate, sondern integriert auch Bildungsguthaben (CEUs) und ermutigt Lehrer, KI zu nutzen, um den Unterricht zu personalisieren, schwächere Schüler zu unterstützen, die Arbeitsbelastung zu reduzieren und kreatives Denken zu fördern.

400.000 US-Lehrer werden in den nächsten fünf Jahren in KI geschult, Millionen von Schülern werden davon profitieren. (Quelle: tech.asu.edu)
Microsoft hat sich verpflichtet, in den nächsten fünf Jahren 12,5 Millionen US-Dollar in Schulungen zu investieren, während OpenAI 10 Millionen US-Dollar beisteuert, darunter 2 Millionen US-Dollar in Form von Sachleistungen wie dem Zugang zu Computerressourcen. Anthropic plant, allein im ersten Jahr bis zu 500 Millionen US-Dollar auszugeben und hat Spielraum für weitere Investitionen in der Zukunft.
Teilnehmende Technologieunternehmen profitieren zudem von der Möglichkeit, Feedback von Lehrkräften einzuholen und ihre KI-Tools zu verbreiten. Ähnliche Bildungspartnerschaften waren für Technologieunternehmen in der Vergangenheit bereits erfolgreich, beispielsweise durch den weit verbreiteten Einsatz von Google Chromebooks in Klassenzimmern.
Die neue Akademie hofft, ein nationales Modell dafür zu schaffen, wie Schulen und Lehrer KI in ihre Lehrpläne integrieren können, ohne den bereits jetzt überwältigenden Verwaltungsaufwand für den Bildungssektor noch weiter zu erhöhen.
KI in den Unterricht bringen: Chance oder Herausforderung?
Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Schulen, Lehrkräfte und Eltern sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sie KI im Unterricht einsetzen sollen. Viele Pädagogen möchten Schülern Zugang zu Technologien ermöglichen, die den Arbeitsmarkt verändern. Gleichzeitig können Lehrkräfte KI nutzen, um Aufgaben zu automatisieren und mehr Zeit mit den Schülern zu verbringen.
Allerdings wirft KI auch ethische und praktische Fragen auf. Die wichtigste davon lautet: Wenn Schüler KI für die Hausaufgaben und Lehrer KI für die Unterrichtsplanung oder die Korrektur von Arbeiten verwenden, wo verläuft dann die Grenze zwischen der Förderung des Lernens und seinem Missbrauch?

Laut Gallup nutzen sechs von zehn Pädagogen KI-Tools und geben an, dadurch durchschnittlich sechs Stunden pro Woche zu sparen. (Quelle: eSchool News)
Einige Schulen haben den Einsatz von KI im Unterricht verboten, andere haben die Technologie bereits angenommen. In New York City verbot das Bildungsministerium die Nutzung von ChatGPT auf Schulgeräten und -netzwerken bis 2023, revidierte die Entscheidung jedoch einige Monate später und richtete ein KI-Policy-Labor ein, um das Potenzial der Technologie zu untersuchen.
Laut Forbes haben mehrere US-Universitäten wie die Arizona State University und die California State University Kooperationsvereinbarungen mit OpenAI unterzeichnet, um ChatGPT in den Unterricht zu integrieren. Auch die Trump-Regierung ermutigt Pädagogen, KI in großem Umfang in Schulen einzusetzen. Tatsächlich ist KI jedoch noch nicht bereit, ein „Star“ in der Bildung zu werden.
„KI bietet enormes Potenzial, birgt aber auch Herausforderungen, und es ist unsere Verantwortung als Pädagogen, dafür zu sorgen, dass KI den Schülern und der Gesellschaft dient und nicht umgekehrt“, sagte Randi Weingarten, Präsidentin der American Federation of Teachers (AFT).
„Die Akademie wird ein Ort sein, an dem Lehrer und Schulpersonal nicht nur lernen, wie KI funktioniert, sondern auch, wie man sie intelligent, sicher und ethisch einsetzt“, betonte sie.
Es ist unmöglich, Schülern Fähigkeiten zu vermitteln, ohne den Lehrern die nötigen Kompetenzen zu vermitteln.
Bei der Veranstaltung zur Programmeröffnung in New York betonte Chris Lehane, Global Director von OpenAI, dass die Schulungsinhalte sowohl grundlegende Kenntnisse der KI als auch Anweisungen zur Verwendung bestimmter Tools von Microsoft, OpenAI und Anthropic umfassen werden.
Er glaubt, dass Lehrer nicht nur Lernende sind, sondern in Zukunft auch direkt an der Entwicklung von KI-Produkten mitwirken können.
„Wie stellen wir sicher, dass die Schüler in der Grund- und Oberstufe mit den Fähigkeiten ausgestattet werden, die sie brauchen, um im sogenannten Intelligenzzeitalter erfolgreich zu sein?“, fragte Chris Lehane und betonte, dass „dies nur möglich ist, wenn wir den Lehrern die Möglichkeit geben, sie auf ihrem Weg zu begleiten.“
Quelle: https://vtcnews.vn/my-mo-hoc-vien-ai-quoc-gia-hang-tram-nghin-giao-vien-len-lop-hoc-cong-nghe-ar953507.html
Kommentar (0)