Die US-amerikanische Federal Communications Commission (FCC) hat die Geschwindigkeitsanforderungen für Festnetz-Internetanschlüsse, die künftig als „Breitband“ bezeichnet werden, angehoben. Dies ist die erste Anpassung seit 2015. Die jährliche Überprüfung der Behörde ergab, dass 100 Mbit/s Download- und 20 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit der neue Standard für Festnetz-Breitband sein werden. Die Regelung dürfte für Anbieter, die ihren Kunden noch immer 25 Mbit/s Download und 3 Mbit/s Upload (den alten Breitbandstandard) anbieten, mit Sicherheit problematisch werden.
Der FCC-Bericht hebt einige Bereiche hervor, in denen die Netzwerkinfrastruktur mangelhaft ist. Laut FCC wird der Breitbandausbau nicht schnell genug vorangetrieben, um die amerikanische Bevölkerung, insbesondere in abgelegenen Gebieten und auf Stammesgebieten, ausreichend zu versorgen.
Genauer gesagt, ist ein fester terrestrischer Breitbandanschluss (ohne Satelliteninternet) für etwa 24 Millionen Amerikaner weiterhin nicht verfügbar, darunter etwa 28 % der Menschen in ländlichen Gebieten und mehr als 23 % der Menschen, die auf Stammesgebieten leben.
Bei mobilen Endgeräten verfügen etwa 9 % der Amerikaner (darunter 36 % in ländlichen Gebieten und mehr als 20 % in Stammesgebieten) nicht über 5G-Mobilfunkgeschwindigkeiten von mindestens 35 Mbit/s im Download und 3 Mbit/s im Upload.
Die FCC hat sich ein langfristiges Ziel von 1 Gbit/s Download und 500 Mbit/s Download für Festnetz-Breitband gesetzt. Als die Kommission 2015 den Standard von 25 Mbit/s Download und 3 Mbit/s Download festlegte, kommentierte die Vorsitzende Jessica Rosenworcel: „Es ist klar, dass die Geschwindigkeit 100 Mbit/s betragen sollte.“ Neun Jahre später hat sich ihre Aussage bewahrheitet.
Die FCC hat keine Möglichkeit, die Anbieter zu zwingen, die Internetgeschwindigkeit zu erhöhen, aber diese Maßnahme verhindert, dass die Anbieter ihre Dienste als „Breitband“ bewerben, wenn sie die neue Schwelle nicht erreichen.
(Laut The Verge)
Quelle






Kommentar (0)