Indien inmitten von Zollspannungen und globaler Volatilität
Angesichts der Zölle und Handelsschwankungen, die die Weltwirtschaft stark belasten, steht Indien – die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt – im Zentrum der Aufmerksamkeit. Unter den Handelspartnern der USA gehört Indien zu den Ländern mit den höchsten Zöllen und reagiert zudem sensibel auf Änderungen der US-Politik.
Seit Ende August wurden die Zölle auf indische Waren auf 50 % erhöht. Die monatelangen Verhandlungen mit fünf Gesprächsrunden stecken weiterhin fest, was ein bilaterales Abkommen zwischen den beiden Ländern angeht. Schätzungen zufolge könnten die aktuellen Zölle das indische BIP um 0,3 bis 0,5 % schmälern.
Kürzlich erhöhten die USA die Gebühr für neue H1B-Visa auf 100.000 US-Dollar. Indien profitiert derzeit am meisten von diesem Visum für hochqualifizierte Arbeitskräfte und stellt über 71 % aller ausländischen Arbeitskräfte mit einem solchen Visum. Daher wird erwartet, dass die Gebührenerhöhung erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeiten im Zusammenhang mit diesen Arbeitskräften haben wird, beispielsweise auf Geldüberweisungen oder indische Technologieunternehmen, die auf dem US-Markt tätig sind.
Trotz zahlreicher externer Herausforderungen scheint Neu-Delhi jedoch eine neue Triebkraft für seine Wirtschaft gefunden zu haben – den Binnenmarkt mit über 1,4 Milliarden Menschen. Und das Land hat gerade eine Reihe wirkungsvoller Maßnahmen ergriffen, um diesen Vorteil zu nutzen.
Ein Automobilmontagewerk in Indien. Foto: Livemint
Indien kurbelt den Binnenkonsum an
Mit dem neuen Plan, der am 22. September in Kraft trat, hat Indien sein Waren- und Dienstleistungssteuersystem (GST) von vier Steuersätzen auf nur noch zwei reduziert: 5 % und 18 %. Viele lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel und Medikamente sind von der Steuer befreit, während die Steuersätze für beliebte Artikel wie Shampoo und Seife von 12–18 % auf 5 % gesenkt wurden.
Herr Jatin Bhalla, Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts, sagte: „Die Waren- und Dienstleistungssteuer wurde von 18 % auf 5 % gesenkt, was einer Preissenkung von über 10 % entspricht. Wenn Sie ein Brot für 50 Rupien kaufen, sparen Sie 5–6 Rupien. Kaufen Sie monatlich viele ähnliche Produkte, können die Ersparnisse bis zu Tausende von Rupien betragen.“
Bei teureren Artikeln wie Kleinwagen, Fernsehern und Klimaanlagen wurde die Verbrauchssteuer ebenfalls deutlich von 28% auf 18% gesenkt, um den Konsum anzukurbeln.
„Es gibt viele Produkte, die den Wünschen der Mittelschicht entsprechen. Klimaanlagen, Fernseher ab 32 Zoll. Alle Fernseher werden derzeit mit 18 % besteuert. Geschirrspüler, Kleinwagen und Motorräder mit einem Hubraum von 350 cm³ oder weniger unterliegen ebenfalls einer Steuer von 18 %“, sagte Nirmala Sitharaman, Indiens Finanzministerin.
Neben der Anregung höherer Konsumausgaben zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums versucht die indische Regierung, diese Ausgaben gezielt auf einheimische Marken zu lenken. Premierminister Narendra Modi rief die Bevölkerung kürzlich dazu auf, dem Kauf heimischer Produkte Priorität einzuräumen, während Händler sich verstärkt auf den Verkauf von in Indien hergestellten Produkten konzentrierten.
Der indische Premierminister Narendra Modi betonte: „Wir verwenden in unserem täglichen Leben viele importierte Waren, ob absichtlich oder unabsichtlich, selbst ganz kleine Dinge wie einen Kamm. Lasst uns darauf verzichten und auf in Indien hergestellte Produkte umsteigen.“
Maßnahmen zur Ankurbelung des Binnenmarktes gelten angesichts der Volatilität des Welthandels nicht nur als vorübergehende Lösung. Indische Regierungsvertreter setzen große Hoffnungen in diese Maßnahmen, den Binnenmarkt nachhaltig zu stärken und ihn künftig zur treibenden Kraft für die Steigerung des Produktions- und Technologieniveaus des Milliarden-Einwohner-Landes zu machen.
Potenzial des indischen Marktes
Indien beheimatet 1,4 Milliarden Menschen, von denen die Mittelschicht – eine Gruppe mit Kaufkraft und der Bereitschaft, über den Grundbedarf hinaus Produkte und Dienstleistungen zu erwerben – Schätzungen zufolge rund 400 Millionen Menschen umfasst und weiter wächst. Diese Gruppe spielt eine wichtige Rolle für den Binnenkonsum und das Wirtschaftswachstum Indiens.
S&P Global prognostizierte kürzlich, dass diese starke Inlandsnachfrage dazu beitragen wird, die negativen Auswirkungen der US-Zölle teilweise auszugleichen.
Die globale Ratingagentur hat ihre Wachstumsprognose für Indien für das Geschäftsjahr 2026 unverändert bei 6,5 % belassen und prognostiziert für das Geschäftsjahr 2027 ein Wachstum von 6,7 %.
Erwartungen indischer Unternehmen und Verbraucher
Tatsächlich hat sich die Verbraucherstimmung in Indien seit der Ankündigung der Steuersenkungen verbessert, viele Verbraucher zeigen sich begeistert, während Einzelhändler einen Anstieg von Kunden verzeichnen, die nach neuen Preisen für Produkte mit reduzierten Steuersätzen fragen.
Frau Joyce Pinto, eine indische Verbraucherin, teilte mit: „Wir sind einfache Leute, unser Einkommen ist nicht hoch. Daher wäre eine Steuersenkung für uns sehr hilfreich.“
„Die Verbraucher sind mit diesem Ergebnis sehr zufrieden. Darüber hinaus können sie durch die Angebote, die ihnen während des Festivals gemacht wurden, beim Autokauf noch mehr sparen“, sagte Hardik Parmar, Vertreter der Volkswagen-Niederlassung in Mumbai.
„Klimaanlagen und LED-Leuchten sind derzeit Produkte, über die viele Verbraucher mehr erfahren möchten und die sie kaufen wollen“, sagte Herr Karan Dua, Inhaber eines Elektronikgeschäfts.
Internationale Unternehmen streben danach, in den indischen Markt einzudringen.

Mumbai aus der Vogelperspektive. (Foto: The Wall Street Journal)
Nicht nur indische Unternehmen hoffen auf einen Aufschwung auf dem heimischen Markt, sondern auch internationale Konzerne lassen sich diese Chance nicht entgehen. Diese Unternehmen suchen nach Wegen, die große Kundengruppe in diesem Land, insbesondere die junge Generation, zu gewinnen.
Technologiegiganten sind führend beim Eintritt in den indischen Markt. Google und Meta haben sich in den letzten Jahren mit dem Unternehmen Reliance des Milliardärs Mukesh Ambani zusammengetan, was ihnen geholfen hat, in verschiedene Bereiche wie 5G-Netze, intelligente Geräte und zuletzt künstliche Intelligenz (KI) vorzudringen.
Microsoft kündigte Anfang des Jahres außerdem eine Investition von 3 Milliarden Dollar in Rechenzentren und KI in Indien an, während OpenAI speziell für diesen Markt einen extrem günstigen ChatGPT-Abonnementplan auf den Markt brachte.
Ein weiterer spannender Sektor ist der E-Commerce, in dem Amazon und Flipkart, eine Plattform von Walmart, um die Expansion wetteifern. Amazon hat angekündigt, bis 2030 30 Milliarden US-Dollar in sein Logistiknetzwerk in Indien zu investieren.
Obwohl der indische Markt für Elektrofahrzeuge erst seit Kurzem für ausländische Unternehmen geöffnet ist, hat er bereits große Marken angezogen: Tesla hat in diesem Jahr zwei offizielle Händlerbetriebe eröffnet, während BYD eine Reihe von preisgünstigen Modellen auf den Markt gebracht hat, die dem lokalen Geschmack entsprechen.
Quelle: https://vtv.vn/my-siet-thue-an-do-xoay-truc-ve-thi-truong-noi-dia-10025092511412667.htm






Kommentar (0)