Das US- Finanzministerium bewertete die Geldpolitik Vietnams positiv und blieb entschlossen, „die Währung nicht zu manipulieren“.
Das US-Finanzministerium hat gerade seinen Halbjahresbericht über die „ Makroökonomie und Devisenpolitik der wichtigsten Handelspartner der USA“ veröffentlicht.
Dieser Bericht untersucht und bewertet die Politik der wichtigsten Handelspartner der Vereinigten Staaten, die in den letzten vier Quartalen bis Juni 2024 etwa 78 % zum internationalen Handel mit dem Land beitrugen.
Zu den drei Kriterien, die das Finanzministerium des Landes bei der Prüfung einer möglichen Währungsmanipulation durch wichtige Handelspartner festlegt, zählen: bilateraler Handelsüberschuss mit den USA, Leistungsbilanzüberschuss und einseitige, anhaltende Interventionen auf dem Devisenmarkt.
Konkret umfassen die ersten beiden Kriterien einen bilateralen Handelsüberschuss mit den USA von höchstens 15 Milliarden US-Dollar und einen Leistungsbilanzüberschuss, der höchstens 3 Prozent des BIP entspricht. Das dritte Kriterium basiert auf den gesamten Nettodevisenkäufen der Zentralbank über 12 Monate.
Wenn eine Volkswirtschaft zwei der drei oben genannten Kriterien überschreitet, wird sie von den USA auf eine „Überwachungsliste“ gesetzt. Dieses Land bleibt auch für mindestens zwei weitere Berichtszeiträume auf dieser Liste.
Dieser Bericht kommt zu dem Schluss, dass kein Handelspartner in die Wechselkurse eingreift, um die Zahlungsbilanz zu beeinflussen oder sich im internationalen Handel einen unfairen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
In diesem Berichtszeitraum standen Vietnam und sieben Volkswirtschaften, darunter China, Japan, Südkorea, Taiwan, Singapur, Taiwan und Deutschland, auf der „Überwachungsliste“, als zwei Kriterien den Schwellenwert überschritten, darunter ein bilateraler Warenüberschuss und ein Leistungsbilanzüberschuss.
Tatsächlich ist der bilaterale Handelsüberschuss zwischen Vietnam und den USA in den vergangenen sechs Jahren erheblich gestiegen, was größtenteils auf das Wachstum im Warenhandel zurückzuführen ist, allen voran in den Bereichen Elektronik und Maschinenbau. Der bilaterale Handelsüberschuss zwischen Vietnam und den USA beträgt bis Ende Juni 2024 113 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig ist Vietnam weiterhin der drittgrößte Handelspartner im Warenbereich mit einem Überschuss gegenüber den USA und einem Defizit von 1,6 Milliarden US-Dollar im bilateralen Dienstleistungshandel mit den USA.

Unter Berücksichtigung des Leistungsbilanzsaldos (der die Differenz zwischen Import- und Exportumsatz, die Differenz zwischen Dienstleistungseinnahmen und -ausgaben aus dem Ausland sowie das Nettoeinkommen von Arbeitnehmern und Investoren aus ausländischen Quellen angibt) wird Vietnams Leistungsbilanzüberschuss bis Ende Juni 2024 5 % erreichen.
Die Leistungsbilanz weist nach Defiziten in den Jahren 2021 und 2022 weiterhin hohe Quartalsüberschüsse auf, da die Covid-19-bedingten Produktionsbeschränkungen die Exporterlöse beeinträchtigten und hohe Rohstoffpreise die Importkosten in die Höhe trieben. Der Warenüberschuss stieg im Berichtszeitraum aufgrund der Erholung der Auslandsnachfrage nach Industrieerzeugnissen um 8,6 %. Der Leistungsbilanzüberschuss wurde trotz eines Rückgangs der Nettoerträge aus dem Dienstleistungssektor auch durch steigende Überweisungen gestützt.

Darüber hinaus beliefen sich Vietnams Devisenreserven Ende Juni 2024 auf etwa 84,1 Milliarden US-Dollar, was 19 % des BIP entspricht. Die Nettodevisenverkäufe Vietnams betragen von Juli 2023 bis Juni 2024 1,5 % des BIP, was etwa 6 Milliarden USD entspricht.
In der gemeinsamen Erklärung zur Aufwertung der Beziehungen zwischen Vietnam und den USA zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft würdigten die USA auch die kontinuierlichen Bemühungen Vietnams, den geld- und wechselkurspolitischen Rahmen Vietnams weiter zu modernisieren und seine Transparenz zu erhöhen.
Auf Grundlage der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern werde die Staatsbank ihre enge Zusammenarbeit mit Ministerien und Zweigstellen weiterhin koordinieren und regelmäßige und effektive Kommunikationskanäle mit dem US-Finanzministerium aufbauen, um so das Verständnis zu verbessern, Informationen auszutauschen und Probleme von beiderseitigem Interesse umgehend zu lösen.
Quelle
Kommentar (0)