Gemäß dem kürzlich veröffentlichten Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Geldwäsche und Waffenfinanzierung forderte die Regierung das Finanzministerium sowie die zuständigen Ministerien und Zweigstellen auf, bis Mai 2025 die Entwicklung eines Rechtsrahmens zum Verbot oder zur Regulierung virtueller Vermögenswerte und von Organisationen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit virtuellen Vermögenswerten anbieten, abzuschließen.
Anforderungen aus der Praxis
2017 unterzeichnete der Premierminister einen Beschluss zur Genehmigung des Projekts zur Vervollständigung des Rechtsrahmens für die Verwaltung und Handhabung virtueller Vermögenswerte, Kryptowährungen und virtueller Währungen und übertrug die Aufgabe den zuständigen Ministerien und Zweigstellen wie dem Justizministerium , dem Finanzministerium und der Staatsbank Vietnams (SBV). Bis heute besteht jedoch noch eine Rechtslücke in diesem sich schnell entwickelnden Bereich.
Seit Anfang 2024 ist der Bitcoin-Preis um fast 37 % gestiegen und erreichte 64.000 USD/BTC (entspricht 1,57 Milliarden VND). Neueste Statistiken der Crypto Crunch App – einer US-amerikanischen App, die sich auf das Sammeln von Informationen über Kryptowährungen spezialisiert hat – zeigen, dass in Vietnam fast 26 Millionen Menschen virtuelle Währungen besitzen. Damit liegt das Land weltweit auf Platz 3 nach Indien und den USA.
Obwohl es keinen rechtlichen Rahmen gibt, ist der Handel mit virtuellen Währungen sowie der Kauf und Verkauf über internationale Börsen in Vietnam recht aktiv. Beliebte Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum usw. werden von vielen Menschen gehandelt und in sie investiert.
Der Handel mit virtuellen Währungen und Investitionen erfolgt derzeit über internationale Börsen. Foto: MINH PHONG
Herr Nguyen Dung Minh (in Hanoi) erklärte, der Handel mit digitalen Währungen wie Bitcoin und Ethereum sei derzeit über Handelsplattformen recht einfach und mit vielen verschiedenen Methoden möglich. Insbesondere viele Personen, die in Vietnam in virtuelle Währungen investieren, nutzen die Peer-to-Peer-Handelsmethode (P2P) – den direkten Kauf und Verkauf von Kryptowährungen zwischen Nutzern ohne Zwischenhändler.
Rechtsanwalt Bui Anh Tuan (Anwaltskammer Hanoi) ist der Ansicht, dass virtuelle Währungen und virtuelle Vermögenswerte komplexe Bereiche sind, die mit Technologie, Sicherheit, Eigentum usw. zusammenhängen. Darüber hinaus haben viele Länder noch keine klare Haltung zu dieser Art von Vermögenswerten geäußert, sodass bei der Gestaltung des Rechtsrahmens große Sorgfalt geboten ist. Rechtsanwalt Tuan betonte jedoch die Notwendigkeit eines Rechtsrahmens für das Management, da Handel, Kauf, Verkauf und Investitionen in digitale Währungen täglich stattfinden. Ein solcher Rechtsrahmen für virtuelle Währungen und virtuelle Vermögenswerte bildet die Grundlage für die Abwicklung damit verbundener Transaktionen, die Sicherstellung steuerlicher Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Eindämmung von Betrug. Dies trägt auch dazu bei, das Risiko von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungstransaktionen zu verringern.
Sorgfältige Recherche
Ein Vertreter des Finanzministeriums erklärte, dass man die ihm unterstellten Einheiten, darunter die staatliche Wertpapierkommission, beauftragt habe, sich mit Ministerien und Zweigstellen abzustimmen, um einen Rechtsrahmen für virtuelle Währungen und virtuelle Vermögenswerte zu erforschen und zu entwickeln und den festgelegten Zeitplan einzuhalten. Das Finanzministerium räumte zudem ein, dass virtuelle Währungen und virtuelle Vermögenswerte in Vietnam schwierige und „relativ sensible“ Bereiche seien.
Laut dem Justizministerium gibt es weltweit Länder, die virtuelle Währungen und virtuelle Vermögenswerte verbieten, aber auch Länder, die diesen Bereich frei zulassen. Gleichzeitig haben einige Länder Auflagen für eine strengere Regulierung erlassen. Die Behörde ist sich zudem bewusst, dass der Bereich virtueller Währungen und virtueller Vermögenswerte zwar gewisse Risiken birgt, aber auch viele Potenziale und Chancen bietet. Daher muss die Schaffung eines Rechtsrahmens alle Aspekte berücksichtigen.
Der Ökonom Dr. Le Dang Doanh sagte, dass wir im Zeitalter der digitalen Wirtschaft möglicherweise ins Hintertreffen geraten, wenn wir in der Politikforschung zögerlich vorgehen. „Eine langsame Entwicklung des Rechtsrahmens für virtuelle Währungen und virtuelle Vermögenswerte kann zu Managementschwierigkeiten führen. Digitale Vermögenswerte gelten als vielversprechend und liegen im Trend. Wenn wir sie nicht rechtzeitig managen, könnten wir diese Chance verpassen“, betonte Herr Doanh.
Laut Dr. Le Dang Doanh ist eine umfassende Untersuchung erforderlich, um die rechtlichen Grundlagen virtueller Währungen und virtueller Vermögenswerte zu ermitteln und ein Konzept für diese Art von Vermögenswerten zu entwickeln. Herr Doanh wies darauf hin, dass Investitionen in virtuelle Währungen derzeit recht aktiv seien, es jedoch aufgrund des fehlenden Rechtsrahmens nicht möglich sei, Steuern in diesem Bereich zu regeln. Daher müssten Ministerien und Behörden diese Faktoren bei der Schaffung eines Rechtsrahmens zur Regulierung virtueller Währungen und virtueller Vermögenswerte berücksichtigen.
Virtuelle Währungen und virtuelle Vermögenswerte sind komplexe Themen mit vielen potenziellen Risiken, die noch nicht vollständig bewertet wurden. Rechtsanwalt Bui Anh Tuan hält es daher für möglich, einen rechtlichen Rahmen für virtuelle Vermögenswerte zu schaffen, der auf bestimmte Personengruppen und nicht auf den gesamten Umfang angewendet werden sollte. Insbesondere die Eigentumsverhältnisse an virtuellen Vermögenswerten sind dabei ein wichtiges Thema.
Vorsicht vor Risiken beim Handel
Laut der Vietnam Blockchain Association verabschiedete das Europäische Parlament im April 2023 den Markets in Cryptocurrencies Act (MiCA). Dieser verpflichtet Anbieter von Krypto-Asset-Diensten, Maßnahmen zum Verbraucherschutz und zur Verbesserung der Governance zu ergreifen und gleichzeitig den Kreis der Unternehmen zu erweitern, die den Anti-Geldwäsche-Vorschriften unterliegen. In Großbritannien trat unterdessen am 1. September 2023 die Verordnung Nr. 5 (über Kryptowährungstransfers) der Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsverordnung in Kraft.
Die Vietnam Blockchain Association ist der Ansicht, dass die Regierung die Festlegung von Grundsätzen und Vorschriften fördern und gleichzeitig Transparenz und Verantwortung bei der Verwaltung virtueller Vermögenswerte und der Bereitstellung virtueller Vermögensdienstleistungen gewährleisten muss. Nutzer sollten sich informieren und rechtliche, marktbezogene und technologische Risiken sorgfältig abwägen, bevor sie in virtuelle Vermögenswerte investieren oder mit ihnen handeln.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/nam-2025-hoan-thien-khung-phap-ly-ve-tien-ao-196240303214920417.htm
Kommentar (0)