Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

„Five Ten“ fehlt die Betonung

„Five Ten“ (Foto) ist der Debütfilm von Regisseur Tan Hoang Thong, inspiriert vom Volksspiel Verstecken. Die Geschichte hat eine bedeutungsvolle Botschaft, doch der schwache Ausdruck und das unattraktive Drehbuch machen den Film fade und ohne Höhepunkte.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ01/06/2025

Der Film läuft bundesweit in den Kinos.


Eine Gruppe von sechs jungen Leuten macht mit dem Yogalehrer Quan (gespielt von Tran Phong) Urlaub in Da Lat und praktiziert dort. In ihrer Villa beginnen seltsame Phänomene aufzutreten: ein zerbrochener Spiegel, das seltsame Verhalten der Haushälterin, prophetische Tarotkarten … Schließlich spielen sie das Spiel „Five Ten“. Wer gewinnt, erhält Geld. Die ersten beiden Runden verlaufen normal, doch in der dritten Runde kommt es zu Zwischenfällen. Einer nach dem anderen wird in der Gruppe ermordet, der Verdacht fällt auf die Haushälterin. Als jedoch der Mörder entlarvt wird, wird auch der Grund für den Tod der einzelnen Personen enthüllt …

Die Verwendung bekannter Volksspiele für einen Horrorfilm ist der erste Pluspunkt des Films, da dies die Neugier des Publikums weckt. Der Spielverlauf ist der dramatischste Moment des Films. Die Kampfszenen oder die plötzlichen Angriffe des Mörders auf jede Person sind gut gemacht und erzeugen beim Publikum Spannung und Anspannung. Horrorfilme entstehen aus Groll und Rache und verlieren sich daher nicht in spirituellen, mystischen oder abergläubischen Themen. Die Schauspieler im Film sind allesamt attraktive Männer und schöne Frauen, die die Leinwand erhellen. Besonders der Schauspieler Tran Phong in der Rolle des Lehrers Quan beeindruckt das Publikum in seiner Rolle als Dung im Film „Mat Biec“ (nach dem literarischen Werk des Schriftstellers Nguyen Nhat Anh). In „Nam Muoi“ hat Tran Phong als Hauptfigur mehr Spielraum und zeigt viele Nuancen und Emotionen dieser Figur.

Die Botschaft des Films ist klar: Wer Unrecht tut und vom Leid anderer profitiert, muss dafür bezahlen, auch mit dem Leben. Auch das Mobbing anderer durch das Posten von Clips im Internet, um Aufrufe und Likes zu erhalten, sowie negative Kommentare und Bewertungen der Online-Community werden scharf verurteilt.

Leider ist die Ausnutzung des Materials zur Erschaffung der Geschichte immer noch begrenzt. Anstatt die Rolle oder das Böse jeder Person in der Gruppe hervorzuheben, damit sie den verdienten Preis dafür zahlen, führt der Film das Publikum mit der Einführung der einzelnen Charaktere ohne besondere Höhepunkte in die Irre. Die Tarotkarten wirken geheimnisvoll, sagen aber nichts. Selbst die Figur Nam, der Leser, erkennt, dass sie ohne jegliche Verteidigung oder Berechnung getötet werden soll. Die anfänglichen Inszenierungen oder Nebelkerzen werden nicht vollständig genutzt oder aufgelöst. Auch die Situation des letzten Gruppenmitglieds, das Widerstand leistet, flieht und überlebt, wirkt nicht überzeugend. Insbesondere das Mobbingopfer, das Selbstmord begeht, wird hastig und oberflächlich dargestellt. Auch die Entwicklung, Psychologie und Handlungen des Rächers werden nicht gründlich ausgearbeitet. Selbst die Gruppe der jungen Leute, die Ärger machen, würde, wenn sie getötet würden, einen zu hohen Preis für ihre Fehler zahlen. Da sowohl das Böse als auch der Schmerz nicht gut dargestellt werden, hinterlassen sie keinen starken Eindruck und wecken keine Emotionen beim Publikum. So vergeht der Film schnell und fade.

KATZE, VERDAMMT

Quelle: https://baocantho.com.vn/-nam-muoi-thieu-diem-nhan-a187033.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt