NASA- Wissenschaftler nutzten das James-Webb-Weltraumteleskop, um TRAPPIST-1b, einen der zuvor mit weniger scharfen Instrumenten entdeckten erdähnlichen Planeten, erneut zu untersuchen.
Anders als das Spitzer-Infrarot-Weltraumteleskop konnte das James-Webb-Weltraumteleskop (hauptsächlich von der NASA in Zusammenarbeit mit der ESA und der CSA, den europäischen und kanadischen Weltraumagenturen, betrieben) laut NASA tatsächlich Licht des potenziellen Planeten empfangen. Die Spektraldaten bestätigten seine erdähnliche Größe, allerdings mit einer enttäuschenden Wendung.
Bilder des James Webb Mid-Infrared Imager (MIRI), eines hochempfindlichen Wärmebildinstruments, zeigen, dass der Planet glühend heiß sein muss – etwa 232 Grad Celsius –, was die Hoffnung auf Leben auf ihm so gut wie verschwinden lässt.
Darüber hinaus haben Wissenschaftler herausgefunden, dass es sich um einen nackten Felsen handeln könnte, der seine Atmosphäre verloren hat.
Zuvor gehörten TRAPPIST-1b und sechs weitere Planeten zum 378 Billionen Lichtjahre entfernten TRAPPIST-1-System. TRAPPIST-1 ist der Name eines roten Zwergsterns, der viel kleiner als die Sonne ist und als M-Typ-Zwerg identifiziert wurde, dem häufigsten Sterntyp in der Milchstraße.
Man geht davon aus, dass alle sieben Planeten des Systems über flüssiges Wasser verfügen, manche davon enthalten jedoch so viel, dass sie unbewohnbare Ozeanplaneten bilden würden.
Die Meinungen gehen auseinander. Einige vermuten, dass Leben eher auf Welten existiert, die näher an ihren Muttersternen liegen, wie beispielsweise TRAPPIST-1b. Diese Planeten sind zudem etwa so groß wie die Erde.
Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass Leben eher auf sonnenfernen Welten existieren könnte, wo es kühler ist und das Klima gemäßigt sein könnte. Doch so oder so ist es zumindest in unserer Generation nicht möglich, dorthin zu gelangen – es ist zu weit entfernt, jenseits der Reichweite aktueller Raumfahrzeuge.
nld.com.vn
Kommentar (0)