(NLDO) - Der NASA-Roboter Perseverance, der nach Lebewesen sucht, hat eine besondere Entdeckung an einem Felsen mit seltsamen "Leopardenflecken" gemacht.
Laut Science hat die NASA soeben bekannt gegeben, dass ein von der Sonde Perseverance auf dem Mars entdeckter Stein „einige der besten Lebenszeichen“ enthält. Dies untermauert die Hypothese, dass einst Leben in Form von uralten Bakterien auf dem Mars existierte.
„Das Gestein liefert eindeutige Beweise für Wasser, organische Stoffe und chemische Reaktionen, die das Leben ermöglicht haben könnten“, sagte Laurie Leshin, Direktorin des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA.
Frau Leshin beschrieb es auch als eine Entdeckung, die „das Herz ein bisschen schneller schlagen lässt“.
Zwischen den weißen Mineraladern in einem Marsgestein befinden sich „Leopardenflecken“-Strukturen, die Mineralstrukturen ähneln, die Spuren von Leben auf der Erde enthalten – Foto: NASA
Zuvor waren bereits einige Lebenszeichen von Perseverances Vorgänger Curiosity, ebenfalls einem roverähnlichen Roboter, entdeckt worden.
Der Rover Curiosity, der ein Chemielabor in seinem Inneren trägt, hat auf seiner langen Reise durch die Gale-Kraterregion allerlei organische Moleküle entdeckt. Perseverance hingegen verfügt über kein solches Labor, sondern hat die Aufgabe, Gesteinsproben zu entnehmen und diese in Kapseln zu verpacken, die zur detaillierten Untersuchung zur Erde zurückgebracht werden können.
Daher sind die Instrumente von Perseverance im Vergleich zu denen von Curiosity bei der Durchführung von Untersuchungen vor Ort eingeschränkter, obwohl Perseverance über viele weitere, modernere Instrumente zur Probenentnahme verfügt. Dennoch besitzt Perseverance genügend Instrumente, um ausreichend Informationen über das Gestein der Cheyava Falls zu liefern, das kürzlich angebohrt wurde.
Dieser Stein stammt von einer Stelle, an der nach Ansicht von Forschern einst ein Fluss in das Jezero-Kratergebiet floss, Schlamm ablagerte und ein heute versteinertes Delta bildete.
Weiße Adern aus Calciumsulfat durchziehen das Gestein. Dieses Mineral ist aus Wasser ausgefällt worden. Scans des Rovers zeigten außerdem, dass das Gestein organische Verbindungen enthielt.
Am faszinierendsten sind aber wohl die „Leopardenflecken“ auf diesem Gestein. Es handelt sich um weiße Flecken, die den schwarzen Flecken eines Leoparden ähneln, nur wenige Millimeter groß sind und von schwarzem Material umgeben sind, das möglicherweise Eisen und Phosphat enthält.
Auf der Erde könnten solche Flecken entstehen, wenn organische Moleküle mit Hämatit oder rostigem Eisen reagieren. Diese Reaktionen könnten das Wachstum von Bakterien begünstigen.
Es gibt noch andere mögliche Erklärungen. Zum Beispiel enthält das Gestein auch Kristalle von Olivin, einem Mineral, das bei Vulkanausbrüchen entsteht.
Doch auch Beharrlichkeit kann keine endgültige Antwort liefern.
Die Menschheit kann nur abwarten und auf die nächste Mission der NASA hoffen, eine lange geplante Mission, um die von diesem autonomen Jagdroboter gesammelten Proben einzusammeln und zur Erde zurückzubringen.
Dies ist der 22. Bohrkern, den die NASA entnommen hat, und die meisten davon sind für Astrobiologen von großem Interesse. Einige Bohrkerne enthalten Tonstein- oder Karbonatsedimente, die auf der Erde häufig Überreste urzeitlichen Lebens enthalten.
Quelle: https://nld.com.vn/nasa-tuyen-bo-tim-ra-dau-hieu-tot-nhat-ve-su-song-o-sao-hoa-196240730095640959.htm






Kommentar (0)