Es wird erwartet, dass dies zugleich das erste Verbindungsbüro der NATO im asiatisch- pazifischen Raum sein wird. Es gilt als deutlichster Beweis für die neue strategische Ausrichtung der NATO, die nun auch den indopazifischen Raum erreicht.
Die Nato musste diesen großen Plan jedoch auf Eis legen, da der notwendige interne Konsens fehlte. Da China die Nato-Pläne für den Indopazifik entschieden ablehnt, befürchten einige Nato-Mitglieder, dass Peking die Einrichtung des Verbindungsbüros als Provokation und direkte Sicherheitsbedrohung empfinden könnte. Dies ähnelt der Haltung Russlands gegenüber der Aufnahme neuer Nato-Mitglieder in Ost- und Mitteleuropa sowie Südeuropa. Einige Nato-Mitglieder wollen nicht, dass dieses Militärbündnis ihre kooperativen Beziehungen zu China beeinträchtigt.
Treffen der NATO-Verteidigungsminister am 15. Juni 2023 in Brüssel
Darüber hinaus stellt Frankreichs Zurückhaltung eines der Haupthindernisse dar. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die NATO-Erweiterung über Europa hinaus offen als Fehler bezeichnet. Einerseits möchte Macron vermeiden, dass die NATO Paris im Umgang mit Peking in Schwierigkeiten bringt und in Verlegenheit bringt. Andererseits möchte er, dass Frankreich beim Ausbau seiner Position, Rolle und seines Einflusses im Indopazifik nicht benachteiligt wird. In der NATO hat Frankreich eine andere Position als in der EU. In der NATO kann Paris nur teilnehmen oder folgen, in der EU hingegen kann es gestalten und führen. Aufgrund seiner eigenen dualen Interessen hat Frankreich kein Interesse daran, dass die NATO über Europa hinaus den Indopazifik erreicht.
Präsident Biden: Für die Ukraine gibt es keine Abkürzung zum NATO-Beitritt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)