In den letzten 15 Jahren haben die Vereinigten Staaten im Vergleich zu anderen Ländern einen unglaublichen wirtschaftlichen Erfolg erzielt. Trotz Höhen und Tiefen haben die Vereinigten Staaten ihren Titel als größte Volkswirtschaft der Welt behauptet, unabhängig davon, wer Präsident ist.
Der ehemalige Präsident Donald Trump und Vizepräsidentin Kamala Harris geben sich vor der Debatte am 10. September in Philadelphia die Hand. (Quelle: Getty Images) |
In die US-Präsidentschaftswahlen wird viel Zeit, Mühe und Geld investiert, und dieses Jahr bildet da keine Ausnahme. Doch laut der Deutschen Welle – Deutschlands internationalem öffentlich-rechtlichem Medium – unterliegt die Wirtschaft bei genauer Betrachtung der Daten von 2009 bis heute unabhängig von der Macht den gleichen Einflüssen globaler Ereignisse.
Halten Sie die obere Position fest
Rückblickend auf das Jahr 2009 gab es in diesem Zeitraum zwei große wirtschaftliche Störungen: die Finanzkrise vor Barack Obamas Amtsantritt und die Covid-19-Pandemie während der Amtszeit von Donald Trump.
Die Finanzkrise von 2007/2008 ließ die Menschen in der größten Volkswirtschaft der Welt den Zusammenbruch des gesamten Bankensystems befürchten. Damals meldeten der weltweit führende Automobilkonzern GM und Chrysler – ein renommierter amerikanischer Automobilhersteller – Insolvenz an, um sich zu sanieren. Gleichzeitig geriet der Immobilienmarkt außer Kontrolle.
Die Covid-19-Pandemie hatte direktere Auswirkungen auf die US-amerikanische und die Weltwirtschaft. Lockdowns zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 und Lieferkettenunterbrechungen führten zu Chaos auf dem Arbeitsmarkt.
Dank Konjunkturimpulsen konnte die größte Volkswirtschaft der Welt die durch die Pandemie verursachte Rezession schnell überwinden und sich stark erholen.
Seit 1990 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf der USA jedes Jahr stetig gewachsen, mit Ausnahme des Jahres 2009, das auf die Auswirkungen der Finanzkrise zurückzuführen war.
Im vergangenen Jahr lag das Pro-Kopf-BIP des Landes bei über 81.000 US-Dollar.
Das BIP pro Kopf in den USA ist dreimal höher als in China und achtmal höher als in Indien.
Im Jahr 2023 wird das Gesamt-BIP der USA 27 Billionen US-Dollar betragen und damit ein Viertel des globalen BIP ausmachen. Damit bleiben die USA die größte Volkswirtschaft der Welt. China liegt mit 17,66 Billionen US-Dollar an zweiter Stelle, gefolgt von Deutschland und Japan.
Inflation - ein "hartes" Problem für jeden Präsidenten
Seit Januar 2009 ist die Inflation in den USA stark gestiegen. Als Obama sein Amt antrat, lag die Inflation bei null und fiel dann in den negativen Bereich.
Die Inflation in der größten Volkswirtschaft der Welt war in den ersten drei Jahren von Trumps Amtszeit relativ ruhig. Als die Pandemie ausbrach, sank die Inflation noch weiter. Von Januar 2017 bis Januar 2021 stieg der US-Verbraucherpreisindex (VPI) insgesamt um 7,8 Prozent.
Unter Biden ist die Inflation sprunghaft angestiegen. Sie hat sich zwar zuletzt abgeschwächt, doch der kumulative Effekt ist weiterhin vorhanden. Von Januar 2021 bis September 2024 stiegen die Verbraucherpreise in den USA um fast 20 %.
Die oben erwähnte Phase hoher Inflation führte für viele Amerikaner zu einem explosionsartigen Anstieg der Lebenshaltungskosten.
Steigende Verbraucherpreise und große Unzufriedenheit unter den Wählern. Es ist eines der wichtigsten Themen dieses Jahres und könnte die Wahlen in den Bundesstaaten entscheiden. Es ist auch eines der schwierigsten Dinge, die ein Präsident der größten Volkswirtschaft der Welt kontrollieren kann.
Experten weisen darauf hin, dass die Wirtschaft unter den Themen, die bei den US-Wahlen im Vordergrund stehen, für viele Wähler nach wie vor von Interesse ist.
Laut Gallup geben 52 % der Wähler an, dass die Wirtschaft ein entscheidender Faktor für ihre Wahl im November sein wird. Derzeit sind die meisten Wähler der Meinung, dass Donald Trump die Wirtschaft besser im Griff hat als seine demokratische Gegnerin Kamala Harris; die Zustimmungsraten liegen bei 54 % zu 45 %.
Das Rennen zwischen Vizepräsidentin Kamala Harris und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump wird nicht nur die Zukunft und den Weg Amerikas in den nächsten vier Jahren bestimmen, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Weltpolitik und die Wirtschaft haben. Die Frage ist jedoch: Interessiert es die Wirtschaft – ein wichtiges Anliegen der Wähler – wirklich, wer Präsident wird?
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/us-2024-economic-management-will-it-really-quan-tam-ai-tro-thanh-tong-thong-290897.html
Kommentar (0)