Das Dorf Sai Nga, das konische Hüte herstellt, liegt in der Stadt Cam Khe im Bezirk Cam Khe am Ufer des Flusses Thao. Ursprünglich war die Herstellung konischer Hüte nur ein Nebenerwerb, doch über viele Generationen hinweg haben die Menschen hier sie bewahrt und zu einem traditionellen Beruf weiterentwickelt. Dadurch wurden nicht nur Arbeitsplätze geschaffen und die Wirtschaft gefördert, sondern auch die einzigartige kulturelle Schönheit ihrer Heimat bewahrt.
Über die Ursprünge des Hutmacherberufs sagten einige in Sai Nga tätige Personen, dass zunächst einige Leute aus dem Dorf Chuong (heute Thanh Oai, Hanoi ) während der Evakuierung nach Sai Nga den Hutmacherberuf mitbrachten. Demnach existiert der Hutmacherberuf in der Gemeinde seit etwa 70 bis 80 Jahren, konzentriert auf die Gebiete Van Phu 1, 2 und 3.
Der Beruf des Herstellers konischer Hüte besteht in der Stadt Cam Khe im Bezirk Cam Khe schon seit langer Zeit.
Frau Tran Thi Hang – Gebiet Van Phu 1, Stadt Cam Khe, sagte: „Im Dorf weiß jeder, von alt bis jung, wie man Hüte macht. Die Ältesten sind über 80 Jahre alt, die Jüngsten, etwa Sekundarschüler, können bei einigen Schritten der Hutherstellung helfen. In meiner Familie zum Beispiel machen drei Generationen Hüte, darunter meine Großmutter, meine Schwiegertochter und meine Enkelin. Da meine Tochter jedoch erst in der 7. Klasse ist, hilft sie in ihrer Freizeit hauptsächlich bei einigen einfachen Schritten wie Füllen, Hüte nähen … Die schwierigeren Schritte werden von meiner Großmutter und meiner Mutter erledigt.“
Die Herstellung eines konischen Hutes durchläuft viele Arbeitsschritte. Zu den benötigten Materialien gehören Blätter, Formen, Ränder, Bambus- oder Schilfrohr, Angelschnur und Wolle zum Füllen. Früher benutzten die Menschen oft einen Pflug, um die Blätter flachzudrücken. Heute hingegen verwendet man dafür Bambusstreifen und Elektroherde. Wenn genügend Material vorhanden ist, kann mit den einzelnen Arbeitsschritten begonnen werden. Die fertigen konischen Hüte werden auf allen Märkten innerhalb und außerhalb der Provinz zu Preisen zwischen 25.000 und 100.000 VND verkauft, je nach Hutgröße. Eine Person, die diese Arbeit schon lange macht, kann durchschnittlich zwei große oder sechs bis sieben kleine Hüte pro Tag herstellen.
Frau Nguyen Thi Bich Hai – Bereich Van Phu 1 teilte mit: Der Beruf des Hutmachers im Dorf Sai Nga hat im Laufe der Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt. Im goldenen Zeitalter wurden die Hüte zwar hergestellt, aber nicht schnell genug verkauft. Es gab aber auch eine Zeit, in der die Marktwirtschaft junge Menschen dazu zwang, in Industriegebieten zu arbeiten, sodass der Beruf ebenfalls ausstarb. Im Dorf üben nur noch wenige ältere Menschen diesen Beruf aus. Die Menschen im Dorf Sai Nga schätzen den Beruf des Hutmachers jedoch noch immer, denn seit es ihn gibt, haben die Menschen in der Kommune außerhalb der Saison mehr Arbeit, was sowohl die Wirtschaft ankurbelte, ihr Leben verbesserte als auch ein kulturelles Highlight in der Gegend schuf.
Obwohl es sich um einen Nebenjob außerhalb der Saison handelt, bietet die Hutmacherei vielen Menschen hier ein stabiles Einkommen.
Es ist bekannt, dass es im gesamten Dorf derzeit etwa 500 Haushalte gibt, die Hüte herstellen. Sie produzieren jährlich etwa 550.000 Hüte und erwirtschaften damit einen Umsatz von mehreren zehn Milliarden VND. Im Jahr 2004 wurde Sai Nga offiziell als Handwerksdorf anerkannt, wobei 40 % des Einkommens aus der Hutherstellung stammen. Im Jahr 2021 wurden die konischen Hüte von Sai Nga als 3-Sterne-OCOP-Produkt anerkannt und 2024 zu einem 4-Sterne-OCOP-Produkt aufgewertet.
Nguyen Duc Truong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Cam Khe, gab weitere Informationen zur aktuellen Entwicklung der Handwerksdörfer und sagte: „Aufgrund der Verlagerung der Wirtschaftsstruktur vom traditionellen Handwerk zur wirtschaftlichen Entwicklung in Industriegebieten und -clustern nimmt die Zahl der jungen Arbeitnehmer in diesem Beruf ab. Darüber hinaus hat sich aufgrund der Lebensbedürfnisse die Gewohnheit der Menschen geändert, Hüte zum Schutz vor Regen und Sonne zu tragen, sodass der Beruf des Hutmachers im Vergleich zu früher allmählich an Bedeutung verliert.“
Um das Handwerksdorf weiterzuentwickeln, fördert die lokale Regierung regelmäßig die Diversifizierung des Angebots an konischen Hüten. Neben der Verbesserung der Qualität konischer Hüte für den täglichen Bedarf werden weitere kommerzielle und touristische Produkte entwickelt und an Touristenattraktionen innerhalb und außerhalb der Provinz vorgestellt und beworben. Die konischen Hüte werden zudem in Geschenkboxen verpackt. So werden in- und ausländische Delegationen herzlich willkommen geheißen, um das Handwerksdorf zu besuchen, zu bereisen und die Atmosphäre des Dorfes zu erleben.
Wir sind überzeugt, dass die Herstellung konischer Hüte in Sai Nga durch diese Bemühungen auch in Zukunft ihre „Marke“ behaupten, die kulturellen Besonderheiten des traditionellen Handwerksdorfs bewahren und für wirtschaftliche Effizienz sorgen wird, um den Menschen ein stabiles Leben zu ermöglichen.
Vinh Ha
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophutho.vn/net-dep-lang-nghe-non-la-sai-nga-228223.htm
Kommentar (0)