Bild, das die Struktur des N1-Implantats mit ultradünnen Elektroden, Mikroprozessorchips und einer biologischen Hülle zeigt, die zur Implantation in das menschliche Gehirn verwendet wird – Foto: Neuralink
Neuralink ist ein Neurotechnologie-Unternehmen, das vom Milliardär Elon Musk gegründet wurde. Seit 2016 forscht das Team des Unternehmens aus Ingenieuren, Neurowissenschaftlern und Chirurgen im Stillen an einem mikroskopischen Gerät: einem ins Gehirn implantierten Chip, der neuronale Signale entschlüsseln und Gedanken in digitale Aktionen umwandeln soll.
Keine Science- Fiction mehr
Von der Steuerung von Computern mit dem Verstand bis zur Wiederherstellung des Sehvermögens läutet Neuralink eine neue Ära der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ein.
Im Januar 2024 bestätigte Neuralink die erfolgreiche Implantation eines ersten Chips in das menschliche Gehirn. Der Patient war querschnittsgelähmt und konnte nach seiner Genesung einen Mauszeiger allein mit seinen Gedanken steuern – ein Durchbruch in der neuronalen Kommunikationstechnologie.
Laut der offiziellen Ankündigung von Neuralink auf der X-Plattform (Twitter) hat sich der Patient gut erholt und kann den Computer mit hoher Präzision über Gehirnsignale steuern.
Der Chip namens Telepathy wird in den motorischen Kortex des Gehirns implantiert, der die Arm- und Beinbewegungen steuert. Das Gerät zeichnet Signale von Neuronen auf, dekodiert sie und überträgt sie an einen Computer oder ein externes Steuergerät.
Noland, der erste Patient, der einen Telepathie-Chip erhielt, spielt das Spiel Polytopia nur mit seinen Gedanken – Video : Neuralink
Neuralink entwickelt Chip, um blinden Menschen das Sehvermögen zurückzugeben
Neuralink geht über die Steuerung von Computern mit Gedanken hinaus und entwickelt ein Gehirnimplantat namens Blindsight mit dem Ziel, blinden Menschen das Sehvermögen zurückzugeben, einschließlich derjenigen, die ihre Augen und Sehnerven vollständig verloren haben.
Im Gegensatz zu herkömmlichen medizinischen Methoden benötigt Blindsight keine echten Augen, sondern stimuliert direkt den visuellen Kortex und umgeht dabei die geschädigten Sehorgane. Ist dieser Hirnbereich intakt, kann das Gerät visuelle Daten direkt an das Gehirn übertragen und so dem blinden Menschen helfen, wieder zu „sehen“.
Der Milliardär Elon Musk erklärte auf der X-Plattform: „Das Blindsight-Gerät von Neuralink wird sogar Menschen, die beide Augen und Sehnerven verloren haben, das Sehen ermöglichen. Mit intaktem visuellen Kortex kann es sogar Menschen, die von Geburt an blind sind, zum ersten Mal das Sehen ermöglichen.“
Er merkt jedoch auch an: „Die anfängliche Auflösung wird niedrig sein, ähnlich wie bei Atari-Grafiken, aber letztendlich hat sie das Potenzial, das natürliche Sehvermögen zu übertreffen und Ihnen das Sehen im Infrarot-, Ultraviolett- oder sogar Radarwellenlängenbereich zu ermöglichen.“
Das Projekt Blindsight wurde nun von der FDA als bahnbrechendes Gerät eingestuft. Dieser spezielle Mechanismus soll die Entwicklungs- und klinischen Testzeiten fortschrittlicher medizinischer Geräte verkürzen. Neuralink geht davon aus, das Gerät Ende 2025 bei den ersten Patienten implantieren zu können.
In präklinischen Studien an Affen hat Blindsight eine anfängliche Wirksamkeit gezeigt und gleichzeitig die Sicherheit des Wirts nach der Implantation gewährleistet.
Wenn Maschinen ins menschliche Gehirn eindringen
Die Gehirnchip-Technologie eröffnet Menschen mit Behinderungen zwar neue Hoffnung, wirft aber auch zahlreiche ethische und sicherheitsrelevante Bedenken auf. Das Einsetzen elektronischer Geräte tief in das menschliche Gehirn ist ein beispielloser Fortschritt in der Medizingeschichte und bringt eine Reihe unbeantworteter Fragen mit sich.
Experten warnen vor Risiken während der Operation sowie vor unvorhergesehenen Langzeitfolgen. Eine der größten Sorgen betrifft die Privatsphäre: Gehirndaten, die als absolut privat gelten, könnten gesammelt , analysiert, sogar gespeichert und weitergegeben werden.
Doch damit nicht genug: Die Forscher warnen auch vor dem Risiko, dass Gehirnchips gehackt werden, was zum Diebstahl oder zur Störung menschlicher Nervensignale führen kann.
Angesichts dieser Herausforderungen argumentieren viele, dass ein unabhängiges Überwachungssystem und strenge ethische und rechtliche Standards erforderlich seien, bevor diese Technologie flächendeckend eingesetzt werden könne.
Die Zukunft wird noch geschrieben
Neuralink und die Gehirnchip-Technologie im Allgemeinen unternehmen die ersten Schritte in ein beispielloses Feld der Medizin und Technologie. Die Fähigkeit, Computer mit Gedanken zu steuern oder Blinden das Augenlicht wiederzugeben, die es früher nur in Science-Fiction-Filmen gab, wird nun allmählich Realität.
Doch mit dem Potenzial für Durchbrüche gehen auch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Ethik einher. Da die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen, wird die Welt mit beispiellosen Fragen konfrontiert sein, deren Antworten möglicherweise eine neue Ära einläuten.
Quelle: https://tuoitre.vn/neuralink-dieu-khien-may-tinh-bang-nao-va-hy-vong-cho-nguoi-mu-2025060210253095.htm
Kommentar (0)