Auf einer Pressekonferenz am 27. Dezember warnte die Sprecherin des russischen Außenministeriums , Maria Sacharowa, dass Japans Lieferung von Patriot-Luftabwehrraketensystemen an die Ukraine schwerwiegende Folgen für die Beziehungen zwischen Moskau und Tokio haben würde, berichtet Reuters.
Japans Luftabwehrsystem Patriot Advanced Capability-3 (PAC-3)
Die Beziehungen waren bereits angespannt, bevor Russland im Februar 2022 seinen Militäreinsatz in der Ukraine startete. Japan und seine westlichen Verbündeten verhängten Sanktionen gegen Russland und leisteten der Ukraine Hilfe, obwohl Tokio keine Waffen nach Kiew lieferte.
Die japanische Regierung hat kürzlich ihre Regeln für den Export von Verteidigungsgütern gelockert und damit die Art und Weise verändert, wie Japan Rüstungsgüter exportiert. Das Land darf nun Patriot-Raketen an die USA und 155-mm-Artilleriegeschosse an Großbritannien liefern. Die neuen Regeln erlauben Japan, Ausrüstung und Waffen an Länder zu liefern, die Tokio eine Lizenz zur Herstellung dieser Waffen erteilt haben.
Nachdem die USA Raketen von Japan erhalten haben, um ihren Raketenbestand aufzufüllen, könnten sie diese an die Ukraine und europäische Partner weitergeben. Das japanische Außenministerium erklärte jedoch, die USA müssten vor der Weitergabe von Raketen an Drittländer die Zustimmung Tokios einholen.
„Die japanische Seite hat die Kontrolle über die Waffen verloren, mit denen Washington nun machen kann, was es will. Es ist nicht auszuschließen, dass im Rahmen eines erprobten Plans Patriot-Raketen an die Ukraine geliefert werden. Eine solche Entwicklung würde als eindeutig feindseliger Akt gegenüber Russland gewertet und hätte im Rahmen der bilateralen Beziehungen schwerwiegende Folgen für Japan“, sagte Sacharowa.
Auf der Pressekonferenz erinnerte Frau Zakharova Südkorea außerdem daran, dass es nicht überrascht sein sollte, wenn Russland auf Seouls jüngste Exportbeschränkungen reagiert.
Anfang dieser Woche hat das südkoreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie 682 Arten von Waren auf die Liste der kontrollierten Exporte nach Russland und Weißrussland ab Anfang 2024 gesetzt. Laut TASS wird davon ausgegangen, dass diese Waren für militärische Zwecke verwendet werden können, darunter Baumaschinen, wiederaufladbare Batterien, Flugzeugteile, Personenkraftwagen usw.
„Diese Aktion wird der Wirtschaft und Industrie Südkoreas selbst schaden. Wir behalten uns das Recht vor, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, und es besteht keine Notwendigkeit, verhältnismäßig zu sein“, sagte ein Sprecher des russischen Außenministeriums.
Südkorea und Japan äußerten sich zunächst nicht zu der neuen Erklärung Russlands.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)