Ab dem 15. Januar 2024 dürfen nicht nur die Staatskasse, sondern auch Geschäftsbanken und Zweigstellen ausländischer Banken Staatsanleihen verkaufen und bezahlen.
Diese neue Regelung ist im Dekret Nr. 83 über die Ausgabe, Registrierung, Notierung und den Handel von Staatsanleihen an der Börse festgelegt. Dieses Dekret tritt am 15. Januar 2024 in Kraft.
Demnach kann das Finanzministerium bei der Ausgabe privater Staatsanleihen Geschäftsbanken und ausländische Bankfilialen als Agenten auswählen, anstatt wie bisher direkt zu verkaufen und die Käufer zu bezahlen.
Banken, die als Agenten für den Verkauf von Staatsanleihen auftreten möchten, müssen Netzwerk-, Vertriebs- und Zahlungsanforderungen erfüllen.
In diesem Jahr will das Staatsfinanzministerium 400 Billionen VND durch Staatsanleihen mobilisieren, einschließlich des Betrags für die vietnamesische Sozialversicherung. Dieser Betrag entspricht dem ursprünglichen Emissionsplan des Vorjahres und ist nach Anpassung des Ziels fast doppelt so hoch.
Laut Angaben der Hanoi Stock Exchange (HNX) hatte das Staatsfinanzministerium bis Ende Oktober mehr als 264.359 Milliarden VND mobilisiert und damit 66 % des Jahresplans erreicht. Die durchschnittliche Emissionslaufzeit betrug 12,33 Jahre, die durchschnittliche Laufzeit 9,19 Jahre und der Zinssatz 3,44 % pro Jahr. Im vierten Quartal wird das Staatsfinanzministerium weitere Anleihen im Wert von 130.000 Milliarden VND versteigern.
Das Finanzministerium teilte mit, dass diese Agentur die Einziehung und Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals sowie den Tilgungsplan des Staatshaushalts genau überwachen werde, um Staatsanleihenkapital in angemessener Höhe zu mobilisieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)