Kann den Mund nach dem Gähnen nicht schließen
Nach einem herzhaften Gähnen verspürte Frau S. (wohnhaft in Kim Xuyen, Provinz Tuyen Quang ) plötzlich einen stechenden Schmerz im Kiefer und konnte ihren Mund nicht normal schließen.
Nach einer Untersuchung in einer örtlichen Klinik stellte der Arzt fest, dass Frau S. eine beidseitige Kiefergelenksverrenkung hatte. Dies ist eine seltene Erkrankung, kann aber bei plötzlichen oder übermäßigen Bewegungen des Kieferbereichs auftreten.
Der Arzt richtete die Kiefergelenksverrenkung der Patientin rasch ein. Nach wenigen Minuten besserte sich der Zustand von Frau S., ihr Kiefer nahm wieder seine normale Position ein und sie konnte sich schmerzfrei bewegen. Der Arzt riet Frau S., den Mund nicht zu weit zu öffnen und etwa zwei Wochen lang weiche Nahrung zu sich zu nehmen, um ein frühzeitiges Wiederauftreten der Beschwerden zu vermeiden.
Auch der 27-jährige Mann befand sich in der gleichen misslichen Lage wie Frau S.: Nach lautem Gähnen konnte er seinen Mund nicht mehr schließen, seine Kiefer passten beim Zusammenbeißen der Zähne nicht zusammen, sein Kiefer stand nach vorne und er hatte große Schmerzen bei Bewegungen.
Im Phu Ninh District Medical Center (Phu Tho) stellte der Arzt nach einer Untersuchung fest, dass der Patient auf beiden Seiten eine Kiefergelenksluxation hatte.
Der Patient erhielt sofort eine Notfallbehandlung, um den Kondylus wieder in seine normale Funktionsposition zu bringen und Kinn und Kopf zu immobilisieren, und wurde eine Stunde lang überwacht.
Obwohl selten, kommen beidseitige Kiefergelenksluxationen auch bei Kindern vor. Ein 13-jähriges Mädchen musste nachts in die Notaufnahme des Kinderkrankenhauses 1 (HCMC) gebracht werden, weil sie nach lautem Gähnen weder den Mund schließen noch Wasser trinken konnte.
Der Unterkiefer des Patienten wurde in seine normale Position gebracht, Kinn und Kopf wurden verbunden und der Patient wurde eine Stunde lang beobachtet. Nach der Behandlung konnte das Kind seinen Mund schließen und normal lächeln.
Brauchen Sie rechtzeitige Anpassung
Dr. Calvin Q. Trinh, Leiter der Rehabilitations- und Physiotherapieeinheit des HMR, erklärte, dass das Kiefergelenk als Gleitscharnier fungiert, das den Kieferknochen mit dem Schädel verbindet. Es handelt sich um eines der komplexen Gelenke, die den Unterkiefer nach vorne, hinten und seitlich bewegen.
Als Kiefergelenkserkrankung bezeichnet man alle Probleme, die zu Funktionsstörungen der Muskeln, Bandscheiben, Bänder und Knochenstrukturen führen. Die Erkrankung verursacht Schmerzen im Mund- und Kieferbereich.
Eine Kieferverrenkung, auch Kieferluxation genannt, tritt auf, wenn der Kieferknochen aus seiner ursprünglichen Position verschoben wird. Dieser Zustand kann häufig bei Menschen auftreten, die ihn bereits einmal hatten, oder bei Menschen mit Kiefergelenkserkrankungen (Muskel- und Bänderentspannung).
Der Kieferchirurg im Kinderkrankenhaus 1 erklärte außerdem, dass es sich bei einer Kiefergelenksluxation um den Verlust der normalen anatomischen Beziehung zwischen dem Unterkieferkondylus und dem Kiefergelenk handelt. Wird dies nicht umgehend behandelt, kann es leicht zu Gelenksteifheit und irreversibler Bänderdehnung kommen.
Wenn die Krankheit fortschreitet, kommt es zu Schäden am Kiefergelenk: Schäden am Kiefergelenk erweichen den Gelenkknorpel, degenerieren und können zu einer Kiefergelenkverklebung führen. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Gelenkenden zu degenerieren, was zu einer Verklebung zwischen der Gelenkscheibe und den Knochenenden führt, was zu einer Perforation der Gelenkscheibe führen kann.
Bei einer einfachen Kieferverrenkung ohne weitere Verletzungen (d. h. einer Verrenkung der Gelenkspitze aus der Pfanne) dauert die Korrektur laut Dr. Calvin Q. Trinh nur wenige Minuten. Bei einer schweren Kieferverrenkung auf beiden Seiten, die von weiteren Verletzungen wie Entzündungen und Schwellungen begleitet wird, dauert die Behandlung länger.
Nach der Anpassung muss der Patient anstrengende Übungen, Lachen oder Gähnen einschränken und zusätzlich Schmerzmittel, abschwellende Medikamente und möglicherweise Verbände zur zusätzlichen Unterstützung sowie Rehabilitationsübungen verwenden.
Ärzte empfehlen, dass Sie sich umgehend in eine medizinische Einrichtung begeben, um sich untersuchen und rechtzeitig behandeln zu lassen, wenn Sie Ihren Mund nach dem Gähnen, weiten Öffnen des Mundes, Weinen, Lachen usw. nicht schließen können.
Kommentar (0)