
Eine Herzfrequenz unter 50 Schlägen pro Minute führt zu einer gravierenden Verringerung der Blutversorgung des Körpers – Foto: BVCC
Fälle von zu langsamer und plötzlich auftretender Herzfrequenz können eine zerebrale Ischämie verursachen, die zu Verwirrtheit, Ohnmachtsanfällen oder Ohnmacht, Herzversagen und Herzstillstand führen kann...
Seit vielen Jahren anhaltende Ohnmachtsanfälle, kritischer Zustand... aber keine Erkrankung festgestellt
Frau NTL (49 Jahre, Cu Chi, Ho-Chi-Minh-Stadt) leidet seit vielen Jahren häufig unter Müdigkeit, Schwindel, Nervosität und Ohnmachtsanfällen. Die Häufigkeit der Ohnmachtsanfälle nahm stetig zu, und einmal musste sie sogar während der Autofahrt am Straßenrand anhalten und Angehörige um Hilfe rufen, weil ihr plötzlich schwindlig wurde und sie ohnmächtig wurde.
Sie hatte sich bereits an vielen Orten ärztlich untersuchen lassen, erhielt aber immer nur die Diagnose zerebrale Anämie. Vor Kurzem bekam sie mitten in der Nacht plötzlich Atemnot, starke Brustschmerzen und wurde ohnmächtig. Ihre Familie brachte sie umgehend ins Xuyen A-Krankenhaus zur Notfallbehandlung.
Alle grundlegenden paraklinischen Befunde wie Elektrokardiogramm und MRT des Gehirns zeigten zum Untersuchungszeitpunkt keine offensichtlichen Auffälligkeiten. Da die Ärzte plötzliche Ohnmachtsanfälle aufgrund von Herzrhythmusstörungen vermuteten, ordneten sie ein 24-Stunden-Holter-EKG an – ein kompaktes Gerät, das die gesamte elektrische Aktivität des Herzens kontinuierlich Tag und Nacht aufzeichnet.
Bei der Auswertung der Ergebnisse stellten die Ärzte fest, dass der Patient mehrere Herzstillstände erlitten hatte, darunter einen, der länger als 18 Sekunden dauerte – etwas, das mit einem herkömmlichen Elektrokardiogramm nicht erkennbar ist. Dies ist ein Anzeichen für eine gefährliche Bradykardie, eine Erkrankung, die unbehandelt zum plötzlichen Herztod führen kann.
Auch im Bac Giang General Hospital wurden kürzlich erfolgreich zwei ältere Patienten mit gefährlich langsamem Herzschlag mit permanenten Herzschrittmachern versorgt.
Der erste Fall betrifft eine Patientin namens Hoang Thi N. (69 Jahre, aus Huu Lung, Lang Son ), die über Schwindel, anhaltende Müdigkeit und eine sich verschlechternde Gesundheit, selbst beim Gehen, klagte. Bei ihrer Einlieferung ins Krankenhaus betrug ihre Herzfrequenz nur 40 Schläge pro Minute.
Der zweite Fall betrifft einen 65-jährigen Patienten namens Truong Minh L. aus Lang Giang, Bac Giang, der häufig unter Angstzuständen und Herzklopfen leidet. Die 24-Stunden-EKG-Aufzeichnung mittels Holter-EKG zeigte, dass die Herzfrequenz des Patienten zeitweise auf nur 35 Schläge pro Minute abfiel und gleichzeitig Vorhofflimmern auftrat – die Hauptursache für die Angstzustände und das Herzklopfen. Die Diagnose ergab eine schwere Schwächung des Sinusknotens, des natürlichen Herzschrittmachers.
Dr. Nguyen Van Long, Leiter der Kardiologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Bac Giang, erklärte: „Ein sehr langsamer Herzschlag aufgrund einer Blockade der Reizleitungsbahnen im Herzen (kompletter AV-Block) oder einer Sinusknoteninsuffizienz sind gefährliche Erkrankungen. Werden sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann es zu Ohnmacht, Herzversagen und sogar Lebensgefahr kommen.“

Eine Herzoperation – Foto: BVCC
Bradykardie – eine stille Gefahr nach Ohnmachtsanfällen, die leicht zum plötzlichen Tod führen kann
Dr. Dinh Minh Tri von der Vietnamesischen Gesellschaft für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklärte, dass der Herzschlag bei einem gesunden Menschen einem regelmäßigen Sinusrhythmus folgt und vom Alter sowie dem Grad der körperlichen Aktivität abhängt. Bei Erwachsenen liegt die durchschnittliche Herzfrequenz bei 60 bis 100 Schlägen pro Minute.
Schlägt das Herz langsamer als 60 Mal pro Minute, spricht man von Bradykardie. Bradykardie kann bei jedem auftreten, ist aber bei älteren Menschen häufiger. Kinder und Säuglinge sind selten betroffen, da ihre normale Herzfrequenz in jungen Jahren höher ist.
120–160 Schläge pro Minute. Je nach Alter gibt es unterschiedliche Bereiche für eine normale Herzfrequenz, einen schnellen oder einen langsamen Herzschlag.
Dr. Tri analysierte den Herzfrequenzbereich gesunder Erwachsener, der zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute liegt. Bei Bradykardie hingegen liegt die Herzfrequenz unter 60 Schlägen pro Minute und geht mit abnormalen Symptomen einher.
Bei gesunden, körperlich aktiven Menschen ist Bradykardie meist harmlos. Hält sie jedoch zusammen mit anderen Symptomen an, sollten Sie sich ärztlich untersuchen und gegebenenfalls behandeln lassen. In manchen Fällen, beispielsweise bei gesunden jungen Menschen oder Sportlern, ist Bradykardie unbedenklich.
Eine physiologische Bradykardie kann bei manchen Menschen auftreten, die viel Sport treiben, wie zum Beispiel bei Profisportlern, und hat keinen Einfluss auf die täglichen Aktivitäten.
Pathologische Bradykardie kann durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie angeborene genetische Erkrankungen, Sinusknotenfunktionsstörungen, ischämische Herzkrankheit, infektiöse Endokarditis und Myokarditis verursacht werden.
Manchmal wird dieser Zustand nicht durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion, schweres Nierenversagen, Hyperkaliämie verursacht... Manchmal wird der langsame Herzschlag durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht.
In den meisten Fällen verläuft eine Bradykardie ohne Vorwarnung und wird nur zufällig im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung festgestellt. Manche Menschen verspüren jedoch Symptome wie Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Erschöpfung bei starker körperlicher Anstrengung.
Plötzlich auftretende, zu langsame Herzfrequenz kann jedoch zu einer zerebralen Ischämie führen, die schwerwiegende Folgen wie Verwirrtheit, Ohnmacht oder Herzstillstand nach sich ziehen kann. Betroffene müssen umgehend ins Krankenhaus eingeliefert werden, um die Ursache abzuklären.
Der Kardiologe Pham Thanh Binh erklärte, dass Bradyarrhythmien unbemerkt fortschreiten können, aber unbehandelt ein hohes Risiko für plötzlichen Herztod bergen. Die Diagnose von Herzrhythmusstörungen basiert häufig auf einem Elektrokardiogramm (EKG) oder einem 24-Stunden-EKG (Holter-Monitoring). Die effektivste Behandlungsmethode ist in vielen Fällen die Implantation eines permanenten Herzschrittmachers, der dazu beiträgt, einen stabilen und sicheren Herzrhythmus für den Patienten aufrechtzuerhalten.
Wie man Bradykardie vorbeugt
Treiben Sie regelmäßig Sport. Ernähren Sie sich gesund, fett-, salz- und zuckerarm. Achten Sie auf ein gesundes Gewicht, da Übergewicht und Adipositas das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen. Essen Sie viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Fisch. Schränken Sie den Konsum von Fast Food, eingelegtem Gemüse und fettreichen Speisen ein. Achten Sie auf Ihre emotionale Ausgeglichenheit und reduzieren Sie Stress. Nehmen Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahr. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes bezüglich der Medikamente.
Ist ein langsamer Herzschlag gefährlich?
In der klinischen Praxis wird Bradykardie üblicherweise als Ruheherzfrequenz unter 60 Schlägen pro Minute bei Erwachsenen definiert. Bradykardie allein reicht jedoch nicht aus, um auf eine pathologische Erkrankung zu schließen. Der Kontext, die Begleitsymptome und die zugrunde liegende Ursache bestimmen die Bedeutung der Bradykardie.
Bradykardie richtig verstehen
Menschen, die regelmäßig intensive körperliche Betätigung oder viel Schlaf betreiben, können einen niedrigen Puls haben und dennoch völlig gesund sein. Im Gegensatz dazu sind ein langsamer Puls in Verbindung mit Schwindel, Ohnmacht, niedrigem Blutdruck oder Brustschmerzen Warnzeichen, die eine ärztliche Untersuchung erforderlich machen.
Ein zu langsamer Herzschlag verringert die vom Herzen gepumpte Blutmenge, die den Körper versorgt. Bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz kann ein zu langsamer Herzschlag eine Myokardischämie verschlimmern oder ein Lungenödem verursachen. Anzeichen wie niedriger Blutdruck, Brustschmerzen, akute Atemnot oder Bewusstseinsveränderungen sind kardiovaskuläre Notfälle, die sofortige medizinische Hilfe erfordern.
Ist Bradykardie gefährlich?
Nicht jede Bradykardie ist gefährlich. Die meisten Bradykardien sind physiologisch und bedürfen keiner Behandlung. Gefährlich wird es, wenn die Bradykardie mit Symptomen einer Minderdurchblutung (Synkope oder Präsynkope, Hypotonie, Brustschmerzen, Dyspnoe, Verwirrtheit, vorübergehende Blindheit) einhergeht oder wenn es sich um einen hochgradigen oder kompletten erworbenen AV-Block ohne reversible Ursache handelt. Diese Patientengruppe hat ein erhöhtes Risiko für einen Herzstillstand und benötigt häufig die Implantation eines permanenten Herzschrittmachers.
Wie sollte eine Bradykardie überwacht werden?
Messen Sie Ihren Puls und Blutdruck ein- bis zweimal täglich während der symptomatischen Phase. Notieren Sie in einem Tagebuch die Uhrzeit, Ihre Aktivitäten und alle Begleitsymptome (Schwindel, Ohnmacht, Brustschmerzen, Atemnot). Tragbare Geräte (Smartwatches, Blutdruckmessgeräte fürs Handgelenk) können hilfreich sein, um Herzfrequenzverläufe zu erkennen, die Diagnose basiert jedoch weiterhin auf einem Elektrokardiogramm (EKG).
Wann Sie frühzeitig einen Arzt aufsuchen sollten: Herzfrequenz <50 Schläge/Minute über einen längeren Zeitraum mit Müdigkeit, Schwindel; jede Ohnmachtsanfall; neu aufgetretene Bradykardie nach Einnahme von Herz-Kreislauf-Medikamenten; Bradykardie mit Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, niedrigem Blutdruck.
Worauf sollte man beim Leben und Sport achten?
Bei niedrigem Ruhepuls sollten Sie Situationen vermeiden, die den Vagusnerv überstimulieren, wenn Symptome auftreten. Dazu gehören beispielsweise starkes Pressen, Heben von Gewichten mit angehaltenem Atem, Nackenmassagen und das Tragen eines engen Kragens. Achten Sie auf weichen Stuhlgang, um den Druck des Valsalva-Manövers zu reduzieren. Behandeln Sie Grunderkrankungen, die die Bradykardie verschlimmern.
Bezüglich des körperlichen Trainings: Bei gut trainierten und symptomfreien Personen mit physiologischer Bradykardie ist normales Training zulässig; Priorität hat die schrittweise Steigerung der Intensität bei angemessener Aufwärm- und Erholungszeit.
Bei Bradykardie oder Reizleitungsstörungen mit Symptomen einer Minderdurchblutung, unklarem AV-Block II. oder III. Grades sowie bei moderater bis starker körperlicher Belastung sollte bis zum Abschluss der Untersuchungen und der Optimierung der Therapie auf die sportliche Betätigung verzichtet werden. Nach der Schrittmacherimplantation: Vermeiden Sie körperliche Anstrengung für 1–2 Wochen.
MSc. NGO THANH HUNG
(Universität für Gesundheitswissenschaften, Nationale Universität Vietnam, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Quelle: https://tuoitre.vn/ngat-dot-ngot-coi-chung-nhip-tim-cham-20251111234350174.htm






Kommentar (0)