Überblick über die Kundgebung zum Welt- Malaria-Tag 2025 und die Konferenz zur Mobilisierung von Ressourcen für die Prävention, Kontrolle und Eliminierung von Malaria in Vietnam. Foto: Thanh Chung
Am 25. April organisierte das Zentralinstitut für Malaria, Parasitologie und Entomologie ( Gesundheitsministerium ) in der Stadt Vinh eine Kundgebung als Reaktion auf den Welt-Malaria-Tag 2025 und die Konferenz zur Mobilisierung von Ressourcen zur Prävention, Kontrolle und Ausrottung von Malaria in Vietnam.
An der Kundgebung und Konferenz nahmen Dr. Hoang Dinh Canh – Direktor des Zentralinstituts für Malaria, Parasitologie und Entomologie, Vertreter von Abteilungen und Büros des Gesundheitsministeriums , Vertreter internationaler Organisationen in Vietnam sowie Leiter der Gesundheitsministerien von 26 Provinzen des Landes teil.
Auf Seiten des Gesundheitsministeriums von Nghe An waren Dr. Le Thi Hoai Chung – Mitglied des Exekutivkomitees der Provinzpartei und Direktor des Gesundheitsministeriums sowie Apotheker Tran Minh Tue – stellvertretender Direktor des Gesundheitsministeriums vertreten.
Delegierte nahmen an der Kundgebung und Konferenz zur Ressourcenmobilisierung für die Malariaprävention, -kontrolle und -ausrottung in Vietnam teil. Foto: Thanh Chung.
Der Welt-Malaria-Tag (25. April) wurde im Mai 2007 von der 60. Weltgesundheitsversammlung als Tag zur Würdigung der weltweiten Bemühungen zur wirksamen Bekämpfung der Malaria eingeführt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das weltweite Bewusstsein für Malaria zu schärfen – eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten, die jedes Jahr Millionen von Todesfällen verursacht, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen.
Vertreter des Gesundheitsministeriums von Nghe An nahmen an der Kundgebung zum Welt-Malaria-Tag 2025 und der Konferenz zur Mobilisierung von Ressourcen zur Malariaprävention, -kontrolle und -eliminierung in Vietnam teil. Foto: Thanh Chung
Seit 2007 ist der Welt-Malaria-Tag für die internationale Gemeinschaft eine Gelegenheit, Ressourcen zu bündeln, Kommunikations- und Propagandakampagnen zu starten und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um Malaria in Hochrisikoländern unter Kontrolle zu halten und auszurotten. Für den Welt-Malaria-Tag 2025 hat Vietnam das Thema „Alle Anstrengungen zur Ausrottung der Malaria konzentrieren: Steigende Investitionen; Innovation; Entschlossenheit zum Handeln“ gewählt.
Dr. Hoang Dinh Canh, Direktor des Zentralinstituts für Malaria, Parasitologie und Entomologie, erklärte bei der Kundgebung: „In den letzten Jahren hat Vietnam große Fortschritte bei der Bekämpfung der Malaria gemacht. Im ganzen Land gibt es 48 Provinzen, die als malariafrei anerkannt sind.“
Dr. Hoang Dinh Canh – Direktor des Zentralinstituts für Malaria – Parasitologie – Entomologie – formulierte das Thema des Welt-Malaria-Tages 2025 klar. Foto: Thanh Chung
Vietnam hat das Ziel der Nationalen Strategie zur Malariaprävention und -eliminierung in Vietnam für den Zeitraum 2011–2020 und mit Ausrichtung auf 2030 erreicht, das darin besteht, die Malaria-Inzidenzrate auf < 0,15/1.000 Menschen zu senken, die Malaria-Sterblichkeitsrate bis 2020 auf < 0,02/100.000 Menschen zu senken und Malaria bis 2030 auszurotten.
In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden im ganzen Land nur 24 Fälle von Malariaparasiten festgestellt, von denen 18 importierte Malariafälle waren (was 75 % entspricht), was einem Rückgang von fast 82 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Dr. Hoang Dinh Canh schlug vor: „Alle Ebenen, Sektoren und Orte müssen ihre Investitionen in das Gesundheitssystem erhöhen, in wissenschaftliche Forschung investieren, fortschrittliche Technologien und innovative Modelle anwenden, Maßnahmen verstärken und sich mit der Beteiligung der Gemeinschaft abstimmen, um Malaria zu verhindern, auszurotten und einer Rückkehr vorzubeugen.“
Dr. Le Thi Hoai Chung – Direktorin des Gesundheitsministeriums von Nghe An – sprach anlässlich des Welt-Malaria-Tages 2025. Foto: Thanh Chung
Anlässlich des Welt-Malaria-Tages erklärte Le Thi Hoai Chung, Direktorin des Gesundheitsministeriums von Nghe An: „Nghe An gilt bis 2022 als malariafrei. Allerdings kommt es in der Provinz immer noch vor, dass ausländische Malariaparasiten durch Arbeiter ins Land gelangen, die aus Malaria-Endemiegebieten zurückkehren.“
Nghe An wird auch in Zukunft wichtige Lösungen zur Vorbeugung und Ausrottung von Malaria wirksam umsetzen. Dazu gehören: Erhöhung der Investitionen, proaktive Bereitstellung von Ressourcen für die Malariaprävention, Verbesserung der epidemiologischen Überwachungskapazitäten, Aufrechterhaltung der Reaktionsbereitschaft auf Epidemien, Erneuerung des Denkens und Flexibilität in der Kommunikation und Gesundheitserziehung, Förderung der Anwendung von Informationstechnologien zur Vorbeugung von Epidemien und Mobilisierung der Beteiligung aller Ebenen, Sektoren und aller Menschen zur gemeinsamen Malariaprävention.
Die Gesundheitshelfer von Nghe An gehen durch jede Gasse und klopfen an jede Tür, um die Menschen über Malaria-Präventionsmaßnahmen aufzuklären. Foto: Thanh Chung
Im Anschluss an die Kundgebung fand eine Konferenz zur Mobilisierung von Ressourcen für die Prävention, Kontrolle und Ausrottung der Malaria in Vietnam statt. 90 Delegierte nahmen daran teil, darunter Leiter von Abteilungen und Ämtern des Gesundheitsministeriums, spezialisierte Institute für Malariaprävention und -kontrolle, Vertreter internationaler Organisationen, gesellschaftlicher Organisationen, die die Malariaprävention und -kontrolle in Vietnam unterstützen, sowie Vertreter des Gesundheitsministeriums und der Zentren für Seuchenkontrolle der Provinzen.
Diese Konferenz wird jährlich vom Institut für Malaria – Parasitologie – Entomologie organisiert und für den Zeitraum 2024–2026 vom Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria im Rahmen des Projekts „Regionale Initiative zur Vorbeugung und Beseitigung artemisininresistenter Malaria“ finanziell gefördert.
AD-Werbung
Quelle: https://baonghean.vn/nghe-an-cung-ca-nuoc-don-tong-luc-de-loai-tru-sot-ret-10295909.html
Kommentar (0)