Der Sieg im Dong-Xoai-Feldzug 1965 im Allgemeinen und der Angriff auf die Unterregion Dong Xoai – die Schlüsselschlacht des Feldzugs (9. und 10. Juni 1965) – kennzeichneten insbesondere die Reife der Belagerungskriegskunst (Angriff auf den in festen Befestigungen verteidigenden Feind) unserer Hauptstreitmacht auf dem südöstlichen Schlachtfeld.

Die Stadt Dong Xoai (vom Feind als Bezirk Don Luan bezeichnet) in der Provinz Phuoc Long (heute Provinz Binh Phuoc ) liegt im äußeren Verteidigungssystem (Nord-Saigon) und ist zu einem Militärstützpunkt ausgebaut (einschließlich des Unterbezirks Dong Xoai, eines Spezialkräftebereichs, eines mechanisierten Bereichs und eines strategischen Weilerbereichs) mit einem System aus Bunkern, unterirdischen Tunneln und massiven Befestigungsanlagen. Hier verfügt der Feind über drei Kommando-Kompanien, eine Sicherheitskompanie, eine Milizkompanie, einen Artilleriezug, einen Polizeizug, zwei motorisierte Einheiten der Luftwaffe, 42 amerikanische Militärberater sowie 300 Angehörige der Zivilpolizei und des Geheimdienstes.

Das Kommando der Südlichen Befreiungsarmee führte eine Felderkundung zur Vorbereitung der Dong-Xoai-Kampagne durch. Foto mit freundlicher Genehmigung.

Nach der ersten Phase legte das Feldzugskommando die Zerstörung der Unterregion Dong Xoai als Hauptziel der zweiten Phase fest und beauftragte das 2. Infanterieregiment (Hauptstreitmacht der Südostregion), verstärkt durch das 8. Infanteriebataillon, das 3. Infanterieregiment (Hauptstreitmacht der Südostregion) und mehrere Feuerkrafteinheiten der Hauptstreitmacht der Südostregion, mit dieser Aufgabe. Von den an dieser Schlacht beteiligten Einheiten war lediglich das 5. Infanteriebataillon (2. Infanterieregiment) in Belagerungstaktiken ausgebildet. In dem Buch „Geschichte der Offensivtaktiken der Vietnamesischen Volksarmee im Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus und den amerikanischen Imperialismus (1945–1975)“, QĐND Verlag, Hanoi, 2008, heißt es: Nach einem Tag und einer Nacht des Angriffs haben wir mehr als 600 Feinde (darunter 42 amerikanische Berater) außer Gefecht gesetzt; 7 Hubschrauber abgeschossen, 2 verletzt; 148 Geschütze verschiedener Art, 4 AM-Fahrzeuge, fast 16.730 Schuss Munition und viel militärische Ausrüstung erbeutet…

Der Angriff auf den Militärbezirk Dong Xoai demonstrierte die Kunst des Angriffs und die Stärke befestigter Stellungen. Vor allem aber gelang es, von Beginn an eine solide Offensivposition zu errichten. Ziel des Angriffs war die Zerstörung des Militärbezirks, die Kontrolle des Schlachtfelds und gleichzeitig die Vernichtung von Verstärkungen für den Feldzug. Die Schlacht wurde sorgfältig vorbereitet, von der Aufklärung zur Erfassung des Feindes und des Geländes bis hin zur Erstellung eines geeigneten und praktikablen Schlachtplans, insbesondere durch den Einsatz von Kräften zur Bildung einer Offensivposition in alle Richtungen von Beginn an. Dabei wurde der Hauptangriff aus Westen und Nordwesten auf den Bezirk vom 5. Infanteriebataillon geführt; der Sekundärangriff aus Norden und Nordwesten auf das Spezialkräftegebiet vom 4. Infanteriebataillon; die koordinierte Einkesselung des Bezirks im Osten und Süden vom 8. Infanteriebataillon. Hinsichtlich der Angriffsformation organisierten wir 2 Staffeln: Staffel 1 bestand aus 3 Infanteriebataillonen (4, 5, 8) und Staffel 2 wurde vom Infanteriebataillon 6 angeführt. Nachdem unsere Infanterie durch Artillerie- und Mörserfeuer unter Kontrolle gebracht worden war, griff sie das Zentrum des Bezirks aus allen Richtungen an, zerstörte schnell jede Einheit und jeden Feuerstand und vernichtete dann die gesamte feindliche Streitmacht.

Gleichzeitig konzentrierten wir unsere Feuerkraft, begrenzten die Stärken des Feindes und nutzten seine Schwächen bei den Angriffen aus. Wir beherrschten die Grundprinzipien der Belagerungskriegsführung und setzten den Großteil unserer Feuerkraft in der Formation für die Angriffe ein. In Hauptangriffsrichtung konzentrierten wir unsere Streitkräfte im Westen und Nordwesten des Untergebiets. Obwohl die feindlichen Verteidigungsanlagen in dieser Richtung solider und ihre Feuerkraft höher war als in anderen Richtungen, wiesen sie auch viele Schwachstellen auf, insbesondere im Gelände. Da sich dort keine Menschen befanden, konnten wir unsere Feuerkraft besser verbergen als in anderen Richtungen. In Nebenangriffs- und Koordinierungsrichtung positionierten wir Angriffs- und Belagerungskräfte zur Abwehr; gleichzeitig hielten wir starke Reservekräfte bereit, um die Hauptrichtung zu unterstützen. Dadurch konnten wir während des Angriffs Teile der feindlichen Feuerkraft und Gegenmaßnahmen auf verschiedene Richtungen verteilen, um den Angriff zu entwickeln und den Feind zu vernichten.

Das Besondere am Angriff auf die Unterregion Dong Xoai war die effektive Anwendung der Kampftaktiken durch unsere Truppen. Durch die Analyse der Lage erkannten wir, dass sich der Feind in der Unterregion Dong Xoai grundlegend von den Feinden in der freien Wildbahn unterschied. Er hatte ein System aus Befestigungen, Hindernissen und mehrschichtigen Zäunen errichtet, kombiniert mit zahlreichen Minenfeldern, darunter Sprengfallen und Richtungsminen. Unter dem Kommando des Feldzugs entschied sich das 2. Infanterieregiment für die Taktik der Belagerung und des Nahkampfs, einschließlich Nachtkämpfen, verdeckten Manövern zum Annähern an das Ziel, plötzlichen Sprengungen und dem Öffnen von Toren. Wir setzten flexibel Kampftaktiken wie Durchbrüche, Einkesselungen, tiefe Vorstöße, Abfangmanöver und die Aufteilung der feindlichen Truppen ein, kombiniert mit Flanken- und Rückenangriffen auf das Zentrum des Widerstands, der Zerstörung von Widerstandsnestern und Rettungskräften sowie der Sicherung von Straßen und Luftwegen. So konnten wir die Belagerung von Dong Xoai beenden, die zugleich die Schlüsselschlacht des Feldzugs war.

Die Dong-Xoai-Kampagne war die erste ihrer Art im Südosten und im Süden des Landes, bei der wir eine verstärkte Belagerungsschlacht im Regimentsmaßstab unter Beteiligung zahlreicher Waffengattungen organisierten und einen durchschlagenden Sieg errangen. Die in der Dong-Xoai-Kampagne angewandte Belagerungstaktik wurde von unserer Armee im gesamten Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes weiterhin kreativ eingesetzt und wirksam gefördert.

NGOC SON