Die Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors entspricht noch immer nicht seinem Potenzial. |
Am 13. Mai organisierte das Vietnam Finance Magazine das Seminar „Private Wirtschaft: Motivation zum Aufstieg aus Resolution 68“.
Die Privatwirtschaft braucht einen bahnbrechenden Mechanismus zur Entwicklung
Der private Wirtschaftssektor spielt in der Entwicklung Vietnams eine immer wichtigere Rolle. Mit mehr als 940.000 Unternehmen und 5 Millionen aktiven Gewerbetreibenden trägt dieser Sektor erheblich zur Wirtschaft bei, er erwirtschaftet schätzungsweise 50 % des BIP und über 30 % der gesamten Staatseinnahmen und schafft bis zu 82 % aller Arbeitsplätze.
Darüber hinaus ist die Privatwirtschaft auch eine Vorreiterrolle bei Innovationen und trägt so zur Armutsbekämpfung und Stabilisierung des gesellschaftlichen Lebens bei. Viele vietnamesische Privatunternehmen sind gewachsen, haben renommierte Marken aufgebaut und ihre Position auf regionalen und internationalen Märkten gefestigt.
Laut Associate Professor Dr. Tran Quoc Toan, ehemaliger stellvertretender Leiter des Regierungsbüros , zeigt die Entwicklungspraxis jedoch, dass die Privatwirtschaft noch immer vor zahlreichen Herausforderungen steht. Als Hauptgründe wurden drei genannt: unzureichendes und inkonsistentes Bewusstsein für die Rolle dieses Sektors; Institutionen, Politik und Durchsetzungsapparat weisen noch immer viele Engpässe auf und genügen den Entwicklungsanforderungen nicht. und die interne Stärke des privaten Wirtschaftssektors ist noch immer begrenzt und entwickelt sich nicht wirklich zu einer ausreichend starken Kraft.
Im Rückblick auf die Geschichte ist Außerordentlicher Professor Dr. Tran Quoc Toan davon überzeugt, dass es in Vietnam nach der Befreiung aufgrund der spezifischen Eigenschaften der Ressourcen eine Phase gab, in der die Rolle der Privatwirtschaft zurückging. Die Realität hat jedoch gezeigt, dass eine nachhaltige Entwicklung ohne den Beitrag dieses Sektors nicht erreicht werden kann. Daher ist in der gegenwärtigen Zeit eine richtige, umfassende und objektive Betrachtung der Rolle der Privatwirtschaft dringend erforderlich.
Damit sich die Privatwirtschaft wirklich stark entwickeln kann, müssen große Probleme gelöst werden, wie etwa Schwierigkeiten beim Zugang zu Land, insbesondere in Großstädten wie Hanoi, wo Hunderte Millionen Quadratmeter landwirtschaftlicher Nutzflächen in politische Zwänge verstrickt sind; eingeschränkter Zugang zu Krediten; den Richtlinien zur Technologieunterstützung mangelt es an Motivation; und die Verbindungen zwischen den Unternehmen in der Wertschöpfungskette sind noch immer fragmentiert. Das Geschäftsökosystem ist insbesondere im Agrarsektor, der die tragende Säule der Wirtschaft darstellt, noch nicht klar herausgebildet.
Um das Potenzial der Privatwirtschaft freizusetzen, müsse es Mechanismen geben, die es Unternehmen erleichtern, sich stärker an der Lieferkette zu beteiligen und wirksame Modelle für die Produktionsverknüpfung zu entwickeln, sagte Außerordentlicher Professor Dr. Tran Quoc Toan. Das Pyramidenmodell in Deutschland, bei dem sich kleine und mittlere Unternehmen in der Wertschöpfungskette gegenseitig unterstützen, könnte als Vorbild für Vietnam dienen.
Resolution 68: Durchbruchserwartungen für die Privatwirtschaft
Der stellvertretende Vorsitzende der Deo Ca Group, Herr Nguyen Huu Hung, bewertete die Resolution 68 als bahnbrechendes Dokument, in dem erstmals umfassend auf die Probleme eingegangen wurde, die während der 40-jährigen Renovierungsarbeiten fortbestanden hatten.
„Wir haben viele Erfolge erzielt, aber es lässt sich nicht leugnen, dass es noch große Herausforderungen gibt. Diese offen anzuerkennen, klar zu identifizieren und Lösungen zu ihrer Bewältigung zu finden, ist ein positives Zeichen. Die Resolution wird die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der private Wirtschaftssektor seine wahre Rolle erkennt und die Möglichkeit erhält, sich stark zu entwickeln“, erklärte Herr Hung.
Herr Nguyen Huu Hung wies darauf hin, dass neben der Unterstützung durch Partei und Staat auch private Unternehmen selbst proaktiv Veränderungen vornehmen, Qualität, Governance und Kultur verbessern und entsprechende Entwicklungsstrategien entwickeln müssten.
Gleiche Meinung, TS. Bui Thanh Minh, stellvertretender Direktor des Büros des Private Economic Development Research Board (Board IV), sagte, dass Resolution 68 auf zwei Kernideen aufbaue: „Entfesselung“ und „Entwicklung“. Die „Entfesselungs“-Mentalität konzentriert sich auf die Lösung langjähriger Probleme wie Land, Kapital und unlauterer Wettbewerb. Gleichzeitig werden im Sinne der „Entwicklungsmentalität“ private Unternehmen in drei Gruppen eingeteilt, um eine entsprechende Förderpolitik zu erhalten: führende Unternehmen mit Bezug zu nationalen Problemen, Pionierunternehmen und kleine Unternehmen.
TS. Le Xuan Nghia, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Finanzaufsichtsausschusses, sagte, Resolution 68 sei ein wichtiges Dokument, das die Entschlossenheit zeige, die Entwicklung der Privatwirtschaft zu fördern.
Allerdings TS. Le Xuan Nghia betonte: „Um mit den entwickelten Volkswirtschaften Schritt zu halten, muss Vietnam entschlossen handeln, eine strategische Vision haben und diese ernsthaft umsetzen. Die Resolution ist ein wichtiger Meilenstein, aber der Schlüssel liegt in synchronem und entschlossenem Handeln, damit die Resolution wirklich umgesetzt werden kann.“
TS. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, analysierte weiter, dass die Resolution 68 nicht nur auf das Ziel des privaten Wirtschaftswachstums abziele, sondern auch die Rolle dieses Sektors in der sozialistischen Ausrichtung bekräftige. Laut Herrn Binh wird die Privatwirtschaft, wenn sie sich in die richtige Richtung entwickelt, zu einer wichtigen treibenden Kraft bei der Verwirklichung des Ziels „reiche Menschen, starkes Land, gerechte, demokratische und zivilisierte Gesellschaft“.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/nghi-quyet-68-coi-troi-tiem-nang-kinh-te-tu-nhan-164107.html
Kommentar (0)