Um Lebensmittelvergiftungen vorzubeugen, müssen daher sowohl Privatpersonen als auch Lebensmittelunternehmen das Bewusstsein schärfen und konkrete Maßnahmen ergreifen.
Für Verbraucher
Wählen Sie Lebensmittel mit klarer Herkunft. Kaufen Sie auf Märkten, in Supermärkten oder Geschäften ein, die die Lebensmittelhygiene- und Sicherheitsstandards erfüllen. Achten Sie auf Etiketten, Mindesthaltbarkeitsdaten und Lagerbedingungen. Kaufen Sie keinesfalls schwimmende Produkte unbekannter Herkunft, insbesondere Fleisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Süßigkeiten und funktionelle Lebensmittel ohne Zertifizierung.
Lagern Sie Lebensmittel ordnungsgemäß im Kühlschrank. Frische und gekochte Speisen müssen getrennt und in verschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Die Temperatur im Kühlschrank sollte etwa 5 °C und im Gefrierschrank etwa -18 °C betragen. Verwenden Sie keine Lebensmittel wieder, die länger als 2 Stunden ungekühlt gestanden haben, insbesondere bei heißem und feuchtem Wetter, oder Lebensmittel, die Anzeichen von Verderb wie Geschmacksveränderungen, Schleimbildung, Schimmel usw. aufweisen.
Essen Sie gekochte Speisen, trinken Sie abgekochtes Wasser und waschen Sie sich vor dem Essen die Hände. Dies ist das grundlegende „3-Reinigungs-Prinzip“ und nach wie vor der wirksamste Schutz. Küchengeräte müssen regelmäßig gereinigt werden, um eine Kreuzkontamination zwischen rohen und gekochten Lebensmitteln zu vermeiden.
Vorsicht vor ungewöhnlich günstigen oder besonders attraktiven Lebensmitteln. Straßenessen und Fast Food mit unbekannten Zubereitungsverfahren bergen ein hohes Risiko einer Kontamination mit Salmonellen, E. coli, Staphylococcus aureus usw.
Frühes Erkennen und Behandeln einer vermuteten Vergiftung. Häufige Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber. Nehmen Sie keine Durchfallmittel oder Antibiotika selbst ein. Begeben Sie sich umgehend in die nächstgelegene medizinische Einrichtung, um sich behandeln zu lassen, und geben Sie die Herkunft der verzehrten Lebensmittel an.

Zu den häufigsten Symptomen einer Lebensmittelvergiftung gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber.
Illustration: KI
Für Lebensmittelproduktions-, -verarbeitungs- und -handelsbetriebe
Die Lebensmittelsicherheitsvorschriften sind strikt einzuhalten.
Sie sollten über ein Zertifikat für Lebensmittelhygiene und -sicherheit verfügen und regelmäßig Gesundheitschecks und Schulungen für Ihre Mitarbeiter durchführen. Sie sollten außerdem die verwendeten Rohstoffe, insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Milch und frisches Gemüse, prüfen.
Anwendung des WHO-Prinzips der „5 goldenen Schlüssel“
Für Sauberkeit sorgen. Rohe und gekochte Lebensmittel trennen. Lebensmittel gründlich durchgaren. Lebensmittel bei sicheren Temperaturen lagern. Sicheres Wasser und saubere Zutaten verwenden.
Entwicklung eines Prozesses zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und zur Probenlagerung
Bewahren Sie Proben jeder Gemeinschaftsmahlzeit mindestens 24 Stunden lang für eventuelle Untersuchungen auf. Führen Sie ein Protokoll über Zutaten, Verarbeitung und Verteilung gemäß den Vorschriften.
Strenge Kontrolle der Lieferkette
Importieren Sie keine schwimmenden Waren unbekannter Herkunft. Produkte mit Zertifizierung nach VietGAP, HACCP oder ISO 22000 werden bevorzugt.
Enge Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden
Melden Sie Verdachtsfälle von Lebensmittelvergiftungen umgehend. Arbeiten Sie aktiv bei Inspektionen, Überwachung und Rückverfolgbarkeit mit.
Lebensmittelvergiftungen lassen sich vollständig vermeiden, wenn jeder Schritt entlang der gesamten Lieferkette – vom Erzeuger bis zum Verbraucher – streng kontrolliert wird. Zum Schutz der öffentlichen Gesundheit muss jeder Bürger ein informierter Konsument sein, und jeder Produktions- und Wirtschaftsbetrieb muss ethische Grundsätze an erste Stelle setzen.
Die Einhaltung von Vorschriften vermeidet nicht nur unerfreuliche Folgen für die Nutzer, sondern schafft auch Vertrauen – eine nachhaltige Grundlage für Marken und Gemeinschaften.
Quelle: https://thanhnien.vn/goc-blouse-ngo-doc-thuc-pham-khong-chi-la-su-co-ngau-nhien-185251111171729528.htm






Kommentar (0)